Seite 13 von 26
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 11. Mai 2022, 16:30
von häwimädel
Ob das bei allen so ist, weiß ich nicht. T.tarda jedenfalls hat es so gemacht. In den Tiefen des Forums gibt es auch noch irgendwo ein grottenschlechtes Foto davon:
da :-\ Auf dem Bild sieht man hauptsächlich die Löwenzahnblüten, in Wirklichkeit war es deutlich kontrastreicher. ;) Zu dunklem, bzw. den blauen Blüten des Günsels müsste das hinreißend aussehen.
Re: Wildtulpen 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 16:40
von häwimädel
Wir hängen arg hinterher. Es könnte mal jemand die Jahreszahl ändern...
Helga, schau doch mal bitte :)
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 11. Mai 2022, 17:12
von LissArd
Ganz lieben Dank! 😊
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 11. Mai 2022, 19:44
von lassmal
Danke für die Antworten. Ich denke, ich probiere es mal vorsichtig.
Wobei ich denke, dass das Günsel sicher schwierig zu zähmen wird, wenn er mal los legt. Außerdem weiß ich, wenn die Tulpen eingezogen sind, nicht mehr so genau, wo sie jeweils sind.
Ich persönlich finde den Günsel übrigens auch sehr schön, wie gesagt. :D
Er fängt jetzt gerade zu blühen an, wo meine Traubenhyazinthen verblüht sind. Finde das perfekt.
Re: Wildtulpen 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 20:52
von Wild Obst
LissArd hat geschrieben: ↑10. Mai 2022, 18:23lassmal hat geschrieben: ↑8. Mai 2022, 10:16Im Beet mit meinen Wildtulpen (unter Ribisel/Johannisbeerbüschen) hat sich kriechender Günsel etabliert. Ich finde den sehr schön und würde ihn gerne als Bodendecker lassen. Jetzt habe ich aber Sorge, was aus meinen Wildtulpen wird? Können die Wildtulpen durch den Günsel durch? Oder werden diese schlimmstenfalls unterdrückt? Sollte ich ihn also doch lieber entfernen?
Die Frage hatte ich mir auch kürzlich gestellt – welche Bodendecker "vertragen" sich mit Wildtulpen? vielleicht kann ja doch noch jemand etwas dazu sagen?
Ich habe in Tulipa sylvestris und T. linifolia mit Traubenhyazinthen und Winterlingen in meinem "Weinberg" mit ein paar Weintrauben am Spalier und darunter Oregano, Taubnesseln, Melisse, diverse Gräser, immer wieder auch Himbeer- und Brombeerwurzelausläufern. Am Rand kommt sogar Giersch...
Und die Tulpen scheinen bisher davon eher unberührt.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 11. Mai 2022, 21:50
von Gartenplaner
Hier T. sylvestris und sprengeri gemischt mit Schneeglöckchen, Herbstalpenveilchen, Geranium robertianum ‚Alba‘, Melica uniflora f. albida, Smyrnium perfoliatum ….
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 12. Mai 2022, 06:57
von lassmal
Traubenhyazinthen habe ich auch mit den Wildtulpen gemischt
Auch bei den bakeri lilac wonder. Ich wusste da ehrlich gesagt nicht, dass ich da auf etwas achten sollte. Aber bisher sind sie gut durchgekommen. :)
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:05
von Kasbek
Wer wird das Rennen für die erste Blüte 2023 in der Gattung Tulipa machen? Hier die Kandidaten:
Tulipa dasystemon (ex Augis) …
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:06
von Kasbek
… oder Tulipa binutans …
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:06
von Kasbek
… oder Tulipa dasystemon (ex Nova Zahrada) …
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:06
von Kasbek
… oder Tulipa humilis …
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:08
von Kasbek
… oder doch Tulipa aff. turkestanica 311-2, hinter der sich Tulipa subbiflora verbergen soll?
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 22. Feb 2023, 22:19
von Veilchen-im-Moose
hier ist das Rennen entschieden. Es ist tulipa humilis Violacea black base:

und noch mal eine aus größerer Nähe:

Re: Wildtulpen 2022
Verfasst: 22. Feb 2023, 23:08
von RosaRot
Hier ist es wie immer Tulipa binutans. (Ich habe noch kleine Sämlinge, die werde ich mal dazu gesellen, damit sie nicht so alleine ist.)


Re: Wildtulpen 2022
Verfasst: 22. Feb 2023, 23:22
von helga7
h hat geschrieben: ↑11. Mai 2022, 16:40Wir hängen arg hinterher. Es könnte mal jemand die Jahreszahl ändern...
Helga, schau doch mal bitte :)
Hab ich grad erst gesehen :-[
Passt es jetzt so?