News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2019 (Gelesen 61163 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2019
Ich habe gestern Herrn und Frau Specht dabei beobachtet, wie sie das Fettfutter an der Futterstelle konsumieren. Sie fressen sich selbst satt, aber dann schaufeln sie sich noch den Schnabel voll, ohne zu schlucken, und fliegen damit weg. Im Schnitt alle zehn Minuten ist ein Elternteil da und holt Nachschub.
Für mich ist ganz klar, dass hier Jungspechte mit fettgetränkten Haferflocken gefüttert werden.
Das gleiche Verhalten habe ich schon letztes Jahr bei Amseln beobachten können, und dieses Jahr auch wieder.
Für mich ist ganz klar, dass hier Jungspechte mit fettgetränkten Haferflocken gefüttert werden.
Das gleiche Verhalten habe ich schon letztes Jahr bei Amseln beobachten können, und dieses Jahr auch wieder.
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2019
Das habe ich bei ausgeflogenen Jungvögeln beobachtet: Papa Amsel parkte 2 oder 3 Kinder zwischen den Stauden und flatterte selber immer an der Knödelspirale rum, um Bröckchen rauszuholen. Muss ziemlich anstrengend gewesen sein, er konnte bei der Aktion nicht landen. Ich habe ihm dann ein großes Stück auf den Boden gelegt, was dankbar akzeptiert wurde.
Specht Junior wurde von Mama auf Meisenknödel angelernt: geparkt auf dem Ast der Magnolie, Mama holte Futter, Junior wollte mehr. Gab es nicht, er musste selber lernen, wie man an die Knödel kommt, hat sich anfangs ziemlich angestellt auf diesem schaukelnden Ding ;D.
Specht Junior wurde von Mama auf Meisenknödel angelernt: geparkt auf dem Ast der Magnolie, Mama holte Futter, Junior wollte mehr. Gab es nicht, er musste selber lernen, wie man an die Knödel kommt, hat sich anfangs ziemlich angestellt auf diesem schaukelnden Ding ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2019
Ich glaube, übrigens wie Lord auch , dass es sich bei der Taube, nicht um eine Hohltaube handelt. Ein Foto wäre da mal schön. Bei uns sind Hohltauben recht selten, sie brüten in Höhlen und bevorzugen Schwarzspechthöhlen. Man findet sie überwiegend im Wald oder nur sehr großen parkähnlichen Gärten.
Kann natürlich trotzdem sein, aber der Einwand musste noch gesagt werden.
VG Wolfgang
Kann natürlich trotzdem sein, aber der Einwand musste noch gesagt werden.
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Gartenvögel 2019
Heute haben uns Elster und Taube beim Frühstücken prächtig unterhalten. Da denke ich auch, ich bin im falschen Film. Aber es ist eine Kostbarkeit, so etwas beobachten zu können.
Im Amselnest sind die Jungen geschlüpft, die Eltern füttern ununterbochen. Da es kalt geworden ist, wunderte ich mich, dass das Nest oft lange ohne eine wärmende Amsel blieb.
Ich schaute ins Nest. Ein Gewusel, ich konnte nicht erkennen wie viele Amseln da geschlüpft sind. Es macht große Freude zuzusehen.
Im Amselnest sind die Jungen geschlüpft, die Eltern füttern ununterbochen. Da es kalt geworden ist, wunderte ich mich, dass das Nest oft lange ohne eine wärmende Amsel blieb.
Ich schaute ins Nest. Ein Gewusel, ich konnte nicht erkennen wie viele Amseln da geschlüpft sind. Es macht große Freude zuzusehen.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
Die vermeintliche Hohltaube könnte eine Ringeltaube sein? Bei mir hier gibt es beides. Auch Schwanzmeisen, Winter- und Sommergoldhähnchen gibt es, leider aber eher selten zu sehen. Im Garten brüten neben Amsel, Blau- und Kohlmeise auch regelmäßig Garten-, Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Bluthänfling. Trauerschnäpper hab ich schon lange keinen mehr gesehen, Finken werden zunehmend seltener. Grünspechte dagegen werden häufiger.
Das mag viel klingen, liegt aber sicher auch an meinen Schafen und Nachbars Rindern.
Gruß Robin
Das mag viel klingen, liegt aber sicher auch an meinen Schafen und Nachbars Rindern.
Gruß Robin
Re: Gartenvögel 2019
roburdriver hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 18:05
Die vermeintliche Hohltaube könnte eine Ringeltaube sein?
Diese kann man eigentlich nicht verwechseln, da die Ringeltaube deutlich größer ist. Die Hohltaube hat die Größe einer Stadttaube.
Die weiße Zeichnung am Hals fehlt ihr.
https://www.nabu-fellbach.de/index_main.php?unid=1697
Grün ist die Hoffnung
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2019
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich glaube, übrigens wie Lord auch , dass es sich bei der Taube, nicht um eine Hohltaube handelt. Ein Foto wäre da mal schön. Bei uns sind Hohltauben recht selten, sie brüten in Höhlen und bevorzugen Schwarzspechthöhlen. Man findet sie überwiegend im Wald oder nur sehr großen parkähnlichen Gärten.
Kann natürlich trotzdem sein, aber der Einwand musste noch gesagt werden.
VG Wolfgang
Top, dem ist nichts hinzuzufügen. Diese hier guckte immer abwechselnd in die Schwarzspechthöhle und ins Objektiv. Ein Pärchen, das schon jahrelang hier ist und wartet, bis der Specht bzw. die Waldkäuze draußen sind.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
Die Hohltauben brüten hier oft in alte hohlen Eichen oder alten Vogelkirschen mit Spechtlöchern, auch in Nistkästen für andere große Vögel. Die Ringeltauben gern auf hohen Bäumen, bei mir in einer 12m Konifere.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
herrliches bild, die taube hat so einen schönen kopf
ich liebe auch den netten balzruf, das hat mal gedauert bis ich den zuordnen konnte
ich liebe auch den netten balzruf, das hat mal gedauert bis ich den zuordnen konnte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2019
Das Foto und die Taube sind sehr schön. Eine Hohltaube habe ich bisher noch nicht gesehen, die dicken Ringeltauben sind hier häufig und ihr "guhguh-guhru" tönt den ganzen Tag.
- oile
- Beiträge: 32152
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2019
Die Mauersegler sind eingeflogen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2019
Hab gestern ein Nest von Schwanzmeisen ( sind ja nicht wirklich Meisen) ;) entdeckt. Sie waren schon den ganzen Winter im Garten und nun flog ein Pärchen permanent dauernd im Seitlichen- und Vorgarten hin und her. Erst dachte ich sie sind in einem der Meisenkästen, aber schaute ob es Höhlenbrüter sind.Keineswegs, sie machenNester wie die Webervögel und ich entdeckte es im hohen Taxus. 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Gartenvögel 2019
Dann machte ich ein paar Schnappschüsse aus dem ersten Stockwerk mit dem Teleobjektief.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.