News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 74005 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Für diese Ackerhummel gab es noch nicht wirklich viel zu holen am Lavendel. Der braucht noch etwas.
Schön, dass die alten Bekannten aus den Vorjahren alle wieder auftauchen und auch neue Arten auf den Plan treten. Die Bienchen hatten offensichtlich ein sicheres Plätzchen zum Überwintern in der näheren Umgebung gefunden und bleiben offensichtlich ihrem Standort treu ;)
Schön, dass die alten Bekannten aus den Vorjahren alle wieder auftauchen und auch neue Arten auf den Plan treten. Die Bienchen hatten offensichtlich ein sicheres Plätzchen zum Überwintern in der näheren Umgebung gefunden und bleiben offensichtlich ihrem Standort treu ;)
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Überwintern gilt ja nur für die befruchteten Hummelköniginnen und das sollte jetzt keine mehr sein, die anderen Arten konnten sich offensichtlich bei Dir in der Umgebung fortpflanzen, das ist doch toll :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Sieht aus als würde das Bienchen mit der pfirsichblättrigen Glockenblume kämpfen ;D
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Wieder das Blattschneiderchen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Wurzelpit hat geschrieben: ↑2. Jun 2020, 12:27
... Stattdessen flog mir diese Blattschneiderbiene (?) vor die Linse.
Das könnte Megachile centuncularis sein. Muss aber nicht, kann man nach einem einzelnen Bild nicht 100 %ig sagen.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Jun 2020, 07:11
Die Biene war winzig. Ich tippe mal auf eine kleine Furchenbiene :)
Wenn das mal nicht Osmia spinulosa ist. Eine recht kleine und agile Art, die typische Bewegungen beim Pollensammeln macht. Beobachte sie mal. :D
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑3. Jun 2020, 22:46Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Jun 2020, 07:11
Die Biene war winzig. Ich tippe mal auf eine kleine Furchenbiene :)
Wenn das mal nicht Osmia spinulosa ist. Eine recht kleine und agile Art, die typische Bewegungen beim Pollensammeln macht. Beobachte sie mal. :D
Sandbiene, du bist das wandelnde Bienenlexikon :)
Ich hab nach der Osmia spinulosa gegoogelt und gelesen, dass sie in leeren Schneckenhäusern nistet. Bei mir im Garten hab ich schon vereinzelt kleine Schneckenhäuser gesehen und sie vorsichtshalber mal liegen lassen. Eins davon liegt neben meinem Ziersalbei. Ich muss mal schauen, ob dort eine Biene nistet. Ansonsten werde ich das Mädchenauge weiter im Auge behalten, an dem ich die Biene gesehen habe.
Anbei noch zwei weitere Fotos der Blattschneiderbiene. Die sind leider nicht ganz so scharf wie das erste (hab nur eine Kompaktkamera), helfen aber vielleicht doch etwas bei der näheren Bestimmung.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Das schwierige bei Bildern ist ja, die Größenverhältnisse zu erkennen, aber ich bleibe bei Megachile centuncularis.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Chica, Sandbiene, hier noch ein Foto der Biene aus #182
Eine Blattschneiderbiene ist es nicht. Welche fliegt denn Anfang Juni und sammelt an der Glockenblume ???
Eine Blattschneiderbiene ist es nicht. Welche fliegt denn Anfang Juni und sammelt an der Glockenblume ???
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Die Biene hab ich etwas früher fotografiert. Sie ist zwar ähnlich wie die vorher gezeigte, scheint mir aber mit den weißen Binden und dem rötlichbraunen Thorax-Pelz eine andere Art zu sein. Evtl. eine Seidenbiene?
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Jun 2020, 19:29
Sieht aus als würde das Bienchen mit der pfirsichblättrigen Glockenblume kämpfen ;D
Das könnte, mit Betonung auf könnte, ein Weibchen der Melitta haemorrhoidalis sein. Das Bild und die weiteren reichen jedoch nicht, um es zweifelsfrei zu sagen.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Wurzelpit hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 11:34
Die Biene hab ich etwas früher fotografiert. Sie ist zwar ähnlich wie die vorher gezeigte, scheint mir aber mit den weißen Binden und dem rötlichbraunen Thorax-Pelz eine andere Art zu sein. Evtl. eine Seidenbiene?
Das ist eine Furchenbiene, Gattung Lasioglossum. Welche Art es ist, kann man nach dem Bild nicht sicher bestimmen. Wenn das Tier schonmal in einer Glockenblume ist, käme natürlich L. costulatum in Frage. Das ist jetzt aber nur geraten und definitiv nicht auf dem Bild zu erkennen.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 22:06Wurzelpit hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 11:34
Die Biene hab ich etwas früher fotografiert. Sie ist zwar ähnlich wie die vorher gezeigte, scheint mir aber mit den weißen Binden und dem rötlichbraunen Thorax-Pelz eine andere Art zu sein. Evtl. eine Seidenbiene?
Das ist eine Furchenbiene, Gattung Lasioglossum. Welche Art es ist, kann man nach dem Bild nicht sicher bestimmen. Wenn das Tier schonmal in einer Glockenblume ist, käme natürlich L. costulatum in Frage. Das ist jetzt aber nur geraten und definitiv nicht auf dem Bild zu erkennen.
An den Fotos muss ich noch arbeiten ...
Deine Beschreibungen sind für mich sehr hilfreich, weil ich dann ergoogeln kann, an welchen Pflanzen die Bienen Pollen sammeln. Wegen den Neuankömmlingen werde ich im Herbst noch zusätzlich Glockenblumen (von denen es jetzt schon reichlich in allen Variationen gibt) und Ochsenauge pflanzen.
@Chica, was für ein Objektiv benutzt du denn?
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Ich fotografiere mit einer Kompaktkamera 😉😎.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)