News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31946 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Dann kann's jetzt weitergehen mit der mediterranen Pflanzung.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
@Lilo: So viel Pflanzplatz hätte ich auch gerne, sieht sehr vielversprechend aus! :D Präriepflanzungen sind ja wunderbar, aber an Deinen herrlichen Trockenmauern macht sich so eine mediterrane Bepflanzung ganz besonders gut.
@Ingeborg: Ich überlege, ob ich mir das dieses Jahr mit den Stecklingen antue, geplant war es, aber wenn ich jetzt schon wieder mein Topfquartier auf der Terrasse sehe... Und bald mus ich die Terrasse leerräumen, weil dort ein neues Pflaster hin soll (und auf die neue Holzterrasse will ich die Töpfe nicht stellen).
Ich war heute zunächst im Baustoffhandel und habe 30 Tiefbords besorgt - die roten werden offenbar nicht mehr produziert, und es waren nur noch Restbestände da. Den Weg zum Haus habe ich aber schon so ausgestattet, da wollte ich ungerne andere nehmen. Also gerade nochmal Glück gehabt. :)
Später habe ich dann noch die seit einem Jahr in Erdklumpen zwischengelagerten Schlüsselblumen vom Wildwuchs befreit und in meinem Beet verteilt, das sind so wunderbare Lückenfüller im Frühling! Auch öffnen sich täglich mehr und mehr Narzissen, morgen muss ich mal wieder Fotos machen.
Leider musste ich feststellen, dass die Maus, welche es sich offenbar in meiner Trockenmauer häuslich eingerichtet hat, zunehmend frecher wird und selbst direkt vor meinen Augen herumhüpft und sich an den Stauden vergreift. Morgen bringt mein Vater eine Lebendfalle mit, mal sehen, ob ich das vorwitzige Biest einfangen und im Wald aussetzen kann...
@Ingeborg: Ich überlege, ob ich mir das dieses Jahr mit den Stecklingen antue, geplant war es, aber wenn ich jetzt schon wieder mein Topfquartier auf der Terrasse sehe... Und bald mus ich die Terrasse leerräumen, weil dort ein neues Pflaster hin soll (und auf die neue Holzterrasse will ich die Töpfe nicht stellen).
Ich war heute zunächst im Baustoffhandel und habe 30 Tiefbords besorgt - die roten werden offenbar nicht mehr produziert, und es waren nur noch Restbestände da. Den Weg zum Haus habe ich aber schon so ausgestattet, da wollte ich ungerne andere nehmen. Also gerade nochmal Glück gehabt. :)
Später habe ich dann noch die seit einem Jahr in Erdklumpen zwischengelagerten Schlüsselblumen vom Wildwuchs befreit und in meinem Beet verteilt, das sind so wunderbare Lückenfüller im Frühling! Auch öffnen sich täglich mehr und mehr Narzissen, morgen muss ich mal wieder Fotos machen.
Leider musste ich feststellen, dass die Maus, welche es sich offenbar in meiner Trockenmauer häuslich eingerichtet hat, zunehmend frecher wird und selbst direkt vor meinen Augen herumhüpft und sich an den Stauden vergreift. Morgen bringt mein Vater eine Lebendfalle mit, mal sehen, ob ich das vorwitzige Biest einfangen und im Wald aussetzen kann...
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Lilo, das ist toll geworden! :D Um die Mauern beneide ich dich immer wieder.
Ich hatte heute frei genommen, um das tolle Wetter (19 Grad!) für den Garten zu nutzen.
Nun sind die gestern gelieferten Schneeglöckchen gepflanzt, die Schattenbeete fast fertig durchgeputzt, hunderte Ahornsämlinge gezupft :P ebenso jede Menge Meconopsis cambrica, ein paar zu groß gewordene Gräser umgesetzt, etliche Helleborus umgepflanzt und ein paar für eine spätere Beetneuanlage getopft und zuguterletzt die Tomaten endlich ausgesät. Bis auf das Aussäen passierte heute alles wieder unter fachkundiger Aufsicht. ;D

Ich hatte heute frei genommen, um das tolle Wetter (19 Grad!) für den Garten zu nutzen.
Nun sind die gestern gelieferten Schneeglöckchen gepflanzt, die Schattenbeete fast fertig durchgeputzt, hunderte Ahornsämlinge gezupft :P ebenso jede Menge Meconopsis cambrica, ein paar zu groß gewordene Gräser umgesetzt, etliche Helleborus umgepflanzt und ein paar für eine spätere Beetneuanlage getopft und zuguterletzt die Tomaten endlich ausgesät. Bis auf das Aussäen passierte heute alles wieder unter fachkundiger Aufsicht. ;D
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mär 2020, 21:58
Lilo, ... :D Um die Mauern beneide ich dich immer wieder.
und ich hätte gerne so nette Schneckenpolizei wie Du. :D
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mär 2020, 21:58
Lilo, das ist toll geworden! :D Um die Mauern beneide ich dich immer wieder.
Ich auch. :D Ihr habt alle wunderschöne Gärten. Ich freue mich immer über Bilder.
Habe heute das erste Gemüsebeet im Freiland bestellt, auch wenn die Nächte in Kürze wieder kalt werden. Im Wohnzimmer stehen 7 Kisten mit Aussaaten (in Töpfen) herum. Vermutlich wird nicht alles keimen, da auch altes Saatgut dabei war. Falls ich mich täusche, weiß ich in Kürze nicht mehr wohin mit den zu vereinzelnden Pflänzchen. Wird Zeit, dass die Eisheiligen vorbei sind. :-X ;)
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Im Garten war heute wieder fleißiges gießen angesagt. Dabei entdeckt, der Ruccola keimt! Ein Erdbeerfeld leer gemacht und lange mit der Nachbarin gequasselt. Ich überlege den Nachbargarten auch noch zu übernehmen, oder mit der Nachbarin eins weiter zu teilen. Hm... ::)
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich habe gestern Salate ins GH gepflanzt, selber gezogene. Gegossen und die Kamelienblüte genossen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich kümmere mich gerade um die letzten kleinen Sturmschäden und habe gestern eine sehr windschiefe,weidenblättrige Hängebirke gerichtet.
Dazu musste ich sie rundherum ganz aufgraben und auch einige Wurzeln kappen.Jetzt steht sie wieder gerade,aber ich brauchte den ganzen Nachmittag dazu. ::)
Dazu musste ich sie rundherum ganz aufgraben und auch einige Wurzeln kappen.Jetzt steht sie wieder gerade,aber ich brauchte den ganzen Nachmittag dazu. ::)
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Gestern gegen einige riesige Brennesselwurzelstöcke gekämpft und sie ausgegraben, dann ein Blumenbeet weiter ausgewintert.
Jetzt gehts weiter, bei dem Wetter hält mich nix mehr im Haus :D
lg susanneM
Jetzt gehts weiter, bei dem Wetter hält mich nix mehr im Haus :D
lg susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Kübelgarten
- Beiträge: 11411
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
GG macht die Teichränder sauber, gestern habe ich schon den ersten Molch im Teich gesehen
LG Heike
Re: Gartenarbeiten im März 2020
susanneM hat geschrieben: ↑19. Mär 2020, 09:45
Jetzt gehts weiter, bei dem Wetter hält mich nix mehr im Haus :D
Bin grade noch am Überlegen, ob ich mich jetzt in den Schatten begebe und noch ein bisschen weitermache.;)
An der Sonne ist es schon gut warm: Rosen geschnitten gedüngt, Heuchera tiefergepflanzt, ein bisschen Staudiges neu- und umgepflanzt, kaputten Salbei raus und anderes Sträuchlein rein.
- Quendula
- Beiträge: 11678
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
- Mufflon
- Beiträge: 3755
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hier war auch Rosenschnitt angesagt, außerdem Rasenmähen und überall bisschen rumkruschteln.
Knapp 5 Stunden war ich dran.
Knapp 5 Stunden war ich dran.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
@Quendula: Sehr gut! Und die Kids waren offenbar mit Begeisterung dabei. :)
Ich kam leider nicht ganz so weit, wie ich wollte, immerhin sind die unkrautüberwucherten Erdklumpen, aus denen ich die Schlüsselblumen gerettet habe, nun zerkrümelt und da Unkraut auf dem Kompost, und ein paar Töpfe sind auch wieder ausgepflanzt. Leider hat sich die gefräßige Maus schon wieder an den Pflanzen bedient, ein paar letzte Krokusse hat sie auch auf dem Gewissen.
Gestern bat ich meinen Vater, die Lebendfalle mitzubringen, hat er natürlich vergessen, aber eben kam er nochmal vorbei, und wir haben sie im Garten aufgestellt. Die Maus ist offenbar eine Rötelmaus, die ist eher tagaktiv, aber vielleicht treibt sie sich ja auch nachts im Beet herum. Ablichten konnte ich sie auch noch, so putzig, wie sie aussieht, mag ich es doch gar nicht, wenn sich jemand an den Pflanzen vergreift...

Anklicken zum Vergrößern
Ich kam leider nicht ganz so weit, wie ich wollte, immerhin sind die unkrautüberwucherten Erdklumpen, aus denen ich die Schlüsselblumen gerettet habe, nun zerkrümelt und da Unkraut auf dem Kompost, und ein paar Töpfe sind auch wieder ausgepflanzt. Leider hat sich die gefräßige Maus schon wieder an den Pflanzen bedient, ein paar letzte Krokusse hat sie auch auf dem Gewissen.
Gestern bat ich meinen Vater, die Lebendfalle mitzubringen, hat er natürlich vergessen, aber eben kam er nochmal vorbei, und wir haben sie im Garten aufgestellt. Die Maus ist offenbar eine Rötelmaus, die ist eher tagaktiv, aber vielleicht treibt sie sich ja auch nachts im Beet herum. Ablichten konnte ich sie auch noch, so putzig, wie sie aussieht, mag ich es doch gar nicht, wenn sich jemand an den Pflanzen vergreift...

Anklicken zum Vergrößern
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Heute habe ich wieder nicht das gemacht was geplant war.
Ich hab Lavendel-Stecklinge gemacht. Ein Teil direkt an den künftigen Platz und dann noch zwei Kisten mit Töpfchen mit Lavendelstecklingen gefüllt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Letztes Jahr sind mir 99 % der Steckies in Töpfen eingegangen. Von den Direktsteckies haben ein paar überlebt. Ganz schlecht übrigens der Allgemeinzustand der Lavendel. Das letzte Jahr ist ihnen gar nicht gut bekommen. Es gab kaum gutes Steckmaterial zu ernten. Trotzdem hatte ich angenehme Zeit in der Sonne sitzend.
Dann habe ich an zwei Stellen Schattengras nachgesät wo blanke Erde die Grünfläche verunzierte - nachdem Moos und Pfahlwurzler von der übereifrigen Gärtnerin dort entfernt wurden.
Bissl was gepflanzt und dann eeeendlich mit vier Stunden Verspätung an die vorgesehene Tagesaufgabe gemacht: Den Buddleya fertig geschnitten, mit den Nachbarn Kaffee getrunken und ein Teilstück Weg und Beet gesäubert. Damit wurde ich nicht ganz fertig, es wurde dunkel. :(
Ich hab Lavendel-Stecklinge gemacht. Ein Teil direkt an den künftigen Platz und dann noch zwei Kisten mit Töpfchen mit Lavendelstecklingen gefüllt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Letztes Jahr sind mir 99 % der Steckies in Töpfen eingegangen. Von den Direktsteckies haben ein paar überlebt. Ganz schlecht übrigens der Allgemeinzustand der Lavendel. Das letzte Jahr ist ihnen gar nicht gut bekommen. Es gab kaum gutes Steckmaterial zu ernten. Trotzdem hatte ich angenehme Zeit in der Sonne sitzend.
Dann habe ich an zwei Stellen Schattengras nachgesät wo blanke Erde die Grünfläche verunzierte - nachdem Moos und Pfahlwurzler von der übereifrigen Gärtnerin dort entfernt wurden.
Bissl was gepflanzt und dann eeeendlich mit vier Stunden Verspätung an die vorgesehene Tagesaufgabe gemacht: Den Buddleya fertig geschnitten, mit den Nachbarn Kaffee getrunken und ein Teilstück Weg und Beet gesäubert. Damit wurde ich nicht ganz fertig, es wurde dunkel. :(
Il faut cultiver notre jardin!