News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buddelkönigins Garten (Gelesen 193154 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buddelkönigins Garten
Sehr schön angelegter Garten - vielen Dank für Plan und Drohnen-Luftbild, sowas erleichtert die Orientierung immer ungemein, zumindest mir ;D
Wenn ich darf, würd ich gerne nachfragen, warum ihr genau dieses Modell Bank ausgesucht habt, die man auf dem Foto im Link besonders gut sehen kann?
Wenn ich darf, würd ich gerne nachfragen, warum ihr genau dieses Modell Bank ausgesucht habt, die man auf dem Foto im Link besonders gut sehen kann?
Buddelk hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 13:34
Das Präriebeet hat nach Abblühen der Paeonien schon wieder Neues zu bieten. ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buddelkönigins Garten
Die Bilder aus deinem Garten sind immer wieder ein Genuss! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buddelkönigins Garten
Danke Euch für die lobenden Worte... tut gut !!! ;)
Gartenplaner, wenn Du mit Deiner Frage nach dem Bankmodell darauf hinaus willst, daß diese eher nach öffentlichem Grün oder Bushäuschen aussieht dann liegst Du richtig. Wir haben die beiden Bänke vor dem Verschrotten gerettet. :D
OK, kein Lutyens Style . Dafür superschwer, unkaputtbar und kein Tropenholz... und: für lau ! ;D ;D ;D
Gartenplaner, wenn Du mit Deiner Frage nach dem Bankmodell darauf hinaus willst, daß diese eher nach öffentlichem Grün oder Bushäuschen aussieht dann liegst Du richtig. Wir haben die beiden Bänke vor dem Verschrotten gerettet. :D
OK, kein Lutyens Style . Dafür superschwer, unkaputtbar und kein Tropenholz... und: für lau ! ;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buddelkönigins Garten
Der Gedanke huschte mir nur kurz durch den Kopf - aber eher in Richtung "edles Stadt- oder Parkmobiliar" denn "Bushäusschen" ;D ;D
Nee, vor allem frage ich, weil es sehr "starke" Objekte sind, sowohl was Form als auch Material angeht, die sind fast schon ein bisschen skulptural und ich fragte mich, ob und welche Überlegungen dahinter gestanden haben.
Aber manchmal steht da auch einfach Pragmatismus dahinter ;D
Da habt ihr wirklich einen sehr guten Fang gemacht!
Ich würde wahrscheinlich überlegen, wie ich sie noch besser in den Garten integrieren könnte, vielleicht das Material , die Form in anderen Objekten wiederholen....
Nee, vor allem frage ich, weil es sehr "starke" Objekte sind, sowohl was Form als auch Material angeht, die sind fast schon ein bisschen skulptural und ich fragte mich, ob und welche Überlegungen dahinter gestanden haben.
Aber manchmal steht da auch einfach Pragmatismus dahinter ;D
Da habt ihr wirklich einen sehr guten Fang gemacht!
Ich würde wahrscheinlich überlegen, wie ich sie noch besser in den Garten integrieren könnte, vielleicht das Material , die Form in anderen Objekten wiederholen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buddelkönigins Garten
Hähähä... genauso erging es mir, als die Bänke vor mir standen. ;D
Auch ich musste mich erst mit dem silbernen Metall auseinandersetzen. Aber wie Du schon sagst, ein sehr hochwertiges, edles, modernes Design. Die Bänke können das ganze Jahr draußen bleiben und so auch im Winter einladen oder Akzente setzen. Klar, daß weitere Deko im Garten vom Material her problematisch ist. Da geht dann kein Shabby Chic Regal aus Holzpaletten mehr ! ;D Hast Du denn Ideen dazu? ???
Auch ich musste mich erst mit dem silbernen Metall auseinandersetzen. Aber wie Du schon sagst, ein sehr hochwertiges, edles, modernes Design. Die Bänke können das ganze Jahr draußen bleiben und so auch im Winter einladen oder Akzente setzen. Klar, daß weitere Deko im Garten vom Material her problematisch ist. Da geht dann kein Shabby Chic Regal aus Holzpaletten mehr ! ;D Hast Du denn Ideen dazu? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buddelkönigins Garten
Ja ;)
Es hängt erst mal grundsätzlich davon ab, wieviel Fokus die Bänke erhalten sollen, ob und wieviel der Garten sozusagen darauf ausgerichtet werden soll.
Es gäbe ein paar Möglichkeiten, von dezent-zurückhaltend bis plakativ, von pflanzlich bis materialmäßig.
Und natürlich alles miteinander kombinierbar.
Ich hab bei mir ein baugleiches Bänke-Paar benutzt, um die zwei Endpunkte einer Achse deutlich zu verbinden, bei mir wird diese Achse durch einen schnurgeraden Rasenweg gebildet - da könnte ich mir z.B. vorstellen, dass die beiden "Ränder" des Weges zu beiden Seiten durch ein in den Boden eingelegtes Band aus Metall in der gleichen Materialität/Farbe definiert würden - anstatt Rasenkantensteine, wie sonst üblich.
Aber eine Achse, überhaupt so eine klare formale Struktur bietet sich bei eurem Garten nicht wirklich direkt an.
Eine einfach umzusetzende Möglichkeit wäre, mit Pflanzen zu arbeiten und die jeweiligen "Nischen", wo die Bänke drin stehen, mit Pflanzen auszukleiden, die Farbe und/oder Form aufnehmen - Graulaubiges, Silberlaubiges (habt ihr schon einiges an verschiedenen Stellen), kugelförmige Blütenstände (Echinops), bogig überhängendes Laub wie z.B. Stipa tenuissima, das die Rundung der Seitenteile aufnimmt usw.
Ich hab mir Fotos des Gartens nochmal angeschaut, eine Bank steht an der am weitesten vom Haus entfernten Stelle, die würde sich anbieten, einen wirklichen Blickpunkt, Blickfang draus zu machen.
Wenn man da in Richtung Material wechselt - ein mondtorartiger Bogen aus dem Material/der Farbe über der Bank, das hätt was - so z.B., oder so in entsprechender Farbe, als Rankbogen geht natürlich auch, aber es müsste schon eine gewisse Breite zur Schauseite haben.
Und groß genug sein von den Proportionen her.
Würde man das mit silbriger Hinterpflanzung kombinieren, das würde richtig "bängen" ;D
Etwas ge-downsized, eine Skulptur in einem der Beete, die die Form aufnimmt, noch ein Beispiel.
Da gibts natürlich auch wieder Aufwändigeres ;D
Man könnte auch einfach den Bereich wo Bank/Bänke stehen mit einem in den Rasen eingelegten, kreisförmigen Metallstreifen abgrenzen und definieren - entweder man lässt beidseitig Rasen oder der Metallstreifen fasst eine kleine befestigte Fläche, auf der die Bänke dann stehen.
Schluß und endlich könnte man auch Pflanzgefässe in Farbe/Material im Garten, auf der Terrasse nutzen, um alles zu verknüpfen.
Es hängt erst mal grundsätzlich davon ab, wieviel Fokus die Bänke erhalten sollen, ob und wieviel der Garten sozusagen darauf ausgerichtet werden soll.
Es gäbe ein paar Möglichkeiten, von dezent-zurückhaltend bis plakativ, von pflanzlich bis materialmäßig.
Und natürlich alles miteinander kombinierbar.
Ich hab bei mir ein baugleiches Bänke-Paar benutzt, um die zwei Endpunkte einer Achse deutlich zu verbinden, bei mir wird diese Achse durch einen schnurgeraden Rasenweg gebildet - da könnte ich mir z.B. vorstellen, dass die beiden "Ränder" des Weges zu beiden Seiten durch ein in den Boden eingelegtes Band aus Metall in der gleichen Materialität/Farbe definiert würden - anstatt Rasenkantensteine, wie sonst üblich.
Aber eine Achse, überhaupt so eine klare formale Struktur bietet sich bei eurem Garten nicht wirklich direkt an.
Eine einfach umzusetzende Möglichkeit wäre, mit Pflanzen zu arbeiten und die jeweiligen "Nischen", wo die Bänke drin stehen, mit Pflanzen auszukleiden, die Farbe und/oder Form aufnehmen - Graulaubiges, Silberlaubiges (habt ihr schon einiges an verschiedenen Stellen), kugelförmige Blütenstände (Echinops), bogig überhängendes Laub wie z.B. Stipa tenuissima, das die Rundung der Seitenteile aufnimmt usw.
Ich hab mir Fotos des Gartens nochmal angeschaut, eine Bank steht an der am weitesten vom Haus entfernten Stelle, die würde sich anbieten, einen wirklichen Blickpunkt, Blickfang draus zu machen.
Wenn man da in Richtung Material wechselt - ein mondtorartiger Bogen aus dem Material/der Farbe über der Bank, das hätt was - so z.B., oder so in entsprechender Farbe, als Rankbogen geht natürlich auch, aber es müsste schon eine gewisse Breite zur Schauseite haben.
Und groß genug sein von den Proportionen her.
Würde man das mit silbriger Hinterpflanzung kombinieren, das würde richtig "bängen" ;D
Etwas ge-downsized, eine Skulptur in einem der Beete, die die Form aufnimmt, noch ein Beispiel.
Da gibts natürlich auch wieder Aufwändigeres ;D
Man könnte auch einfach den Bereich wo Bank/Bänke stehen mit einem in den Rasen eingelegten, kreisförmigen Metallstreifen abgrenzen und definieren - entweder man lässt beidseitig Rasen oder der Metallstreifen fasst eine kleine befestigte Fläche, auf der die Bänke dann stehen.
Schluß und endlich könnte man auch Pflanzgefässe in Farbe/Material im Garten, auf der Terrasse nutzen, um alles zu verknüpfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buddelkönigins Garten
Whow danke, Gartenplaner!
Muss mir ein wenig Zeit zum Verdauen nehmen. :o Wirklich toll, daß Du so genau hingeschaut hast! :-*
Muss mir ein wenig Zeit zum Verdauen nehmen. :o Wirklich toll, daß Du so genau hingeschaut hast! :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buddelkönigins Garten
Gern doch! :)
Ich hab Gartenarchitektur studiert, da fängt der Computer von alleine an zu rattern, wenn so ein Gestaltungsthema auftaucht ;)
Und genau hinkucken gehört einfach dazu.
Ich hab Gartenarchitektur studiert, da fängt der Computer von alleine an zu rattern, wenn so ein Gestaltungsthema auftaucht ;)
Und genau hinkucken gehört einfach dazu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buddelkönigins Garten
Buddelk hat geschrieben: ↑11. Jul 2020, 11:58
Wir haben die beiden Bänke vor dem Verschrotten gerettet. :D
OK, kein Lutyens Style . Dafür superschwer, unkaputtbar und kein Tropenholz... und: für lau ! ;D ;D ;D
:-* welche Bank? ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Buddelkönigins Garten
Ich tu mich immer etwas schwer mit Materialien wie Aluminium oder Stahl im Garten, es sei denn, im Umfeld sehr moderner, geradliniger Architektur. In diesem Fall würde mir darum ein silberweißes Gehölz ganz in der Nähe gut gefallen, um diese [i]Fremdfarbe abzumildern, z.B. eine weißgrüne, strauchige Weide.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buddelkönigins Garten
Hey, Gartenplaner!
Du bist mir ja einer... Deine monumentalen Bögen und Skulpturen in Edelstahl üben sicher eine gewisse Faszination aus, würden aber sowohl meinen relativ kleinen Garten, als auch vermutlich mein Budget sprengen!!! :o Ich habe mir den filmischen Rundgang durch Deinen Luxemburger Garten angeschaut und mir wurde klar, in welchen Dimensionen Du denkst und arbeitest! :D Dein Garten hat seine märchenhaft- verwunschene Stimmung durch die großen Gehölze, die herrlich verwinkelten Schattenbereiche und nicht zuletzt durch die weiten, wie naturbelassen wirkenden Rasen- und Freiflächen. Das alles wirkt so ganz anders als bei mir, wo mangels eingewachsener Strukturen kaum so etwas wie kühle Schattenplätze und lauschige Abgeschiedenheit, sondern dafür großzügige Weite und Offenheit unter Einbeziehung der umgebenden Landschaft wirken sollen. 8) Wunderschön idyllisch und natürlich und doch durch ordnende Strukturen wirkt dagegen Dein Refugium wie eine Parklandschaft. :-* Gelernt habe ich dabei , daß sich eine natürliche Gartengestaltung und alte knorrige Materialien durchaus nicht mit Edelstahl beißen müssen! Diese alten Eichenpfosten mit den Edelstahlkugeln mal nur als Beispiel! :o In meinem Garten versuche ich die sehr modernen Bänke einzubeziehen, indem wir neue Bauteile schlicht halten (siehe Foto unseres Gartenschrankes) und die Beete farblich möglichst abstimmen. Dabei soll aber die natürlich wiesenhafte Anmutung vorrangig bleiben, moderne Bänke hin oder her! ;D
Du bist mir ja einer... Deine monumentalen Bögen und Skulpturen in Edelstahl üben sicher eine gewisse Faszination aus, würden aber sowohl meinen relativ kleinen Garten, als auch vermutlich mein Budget sprengen!!! :o Ich habe mir den filmischen Rundgang durch Deinen Luxemburger Garten angeschaut und mir wurde klar, in welchen Dimensionen Du denkst und arbeitest! :D Dein Garten hat seine märchenhaft- verwunschene Stimmung durch die großen Gehölze, die herrlich verwinkelten Schattenbereiche und nicht zuletzt durch die weiten, wie naturbelassen wirkenden Rasen- und Freiflächen. Das alles wirkt so ganz anders als bei mir, wo mangels eingewachsener Strukturen kaum so etwas wie kühle Schattenplätze und lauschige Abgeschiedenheit, sondern dafür großzügige Weite und Offenheit unter Einbeziehung der umgebenden Landschaft wirken sollen. 8) Wunderschön idyllisch und natürlich und doch durch ordnende Strukturen wirkt dagegen Dein Refugium wie eine Parklandschaft. :-* Gelernt habe ich dabei , daß sich eine natürliche Gartengestaltung und alte knorrige Materialien durchaus nicht mit Edelstahl beißen müssen! Diese alten Eichenpfosten mit den Edelstahlkugeln mal nur als Beispiel! :o In meinem Garten versuche ich die sehr modernen Bänke einzubeziehen, indem wir neue Bauteile schlicht halten (siehe Foto unseres Gartenschrankes) und die Beete farblich möglichst abstimmen. Dabei soll aber die natürlich wiesenhafte Anmutung vorrangig bleiben, moderne Bänke hin oder her! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12079
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buddelkönigins Garten
tomma hat geschrieben: ↑12. Jul 2020, 11:27
Ich tu mich immer etwas schwer mit Materialien wie Aluminium oder Stahl im Garten, es sei denn, im Umfeld sehr moderner, geradliniger Architektur. In diesem Fall würde mir darum ein silberweißes Gehölz ganz in der Nähe gut gefallen, um diese [i]Fremdfarbe abzumildern, z.B. eine weißgrüne, strauchige Weide.
Hallo Tomma,
gegen eine weidenblättrige Birne hätte ich ja durchaus gar nichts einzuwenden. Wenn nicht diese vermeintliche Ökofläche hinter unserem Garten von einer wunderschönen, naturbelassenen Magerwiese in einen dichten Wald mit hunderten Salweiden - vermutlich als frühe Bienenweide, man weiß es nicht ??? - verw(sch)andelt worden wäre. Silberlaubige Gehölze sind jetzt auf jeden Fall mehr als genug vorhanden. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Buddelkönigins Garten
Dein Garten ist schön, so wie er ist bzw. sich entwickelt mit seiner Steppenbepflanzung die die Weite einbezieht. Dabei nicht karg (wie die hiesige Trockensteppe) sondern üppig.
Deko... kann leicht zu viel werden. Die Bänke sind ja beides: Bänke und natürlich auch nicht zu übersehende Objekte, dann noch moderne Skulptürchen dazu... kann dann völlig überdekoriert und unpassend aussehen. Was passt ergibt sich mit der Zeit, mit dem Wachsen, neuen Pflanzen, dem größer werden von Gehölzen. Es findet sich. Manchmal sieht man etwas und weiß: das geht. ;) :D
Ach Du Sch... die Salweiden... und die werden riesig...und versamen sich...
Deko... kann leicht zu viel werden. Die Bänke sind ja beides: Bänke und natürlich auch nicht zu übersehende Objekte, dann noch moderne Skulptürchen dazu... kann dann völlig überdekoriert und unpassend aussehen. Was passt ergibt sich mit der Zeit, mit dem Wachsen, neuen Pflanzen, dem größer werden von Gehölzen. Es findet sich. Manchmal sieht man etwas und weiß: das geht. ;) :D
Ach Du Sch... die Salweiden... und die werden riesig...und versamen sich...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot