News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Floramarys Fragen: Kräuter,Sukkulenten und Blühpflanzen (Gelesen 65885 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

partisanengärtner » Antwort #180 am:

Bezüglich des Verbrennens ist die UV Strahlung entscheidend. Fensterglas lässt einen mehr oder weniger großen Teil dieser Strahlung nicht durch. Schattenpflanzen können aber auch hinter einer Scheibe gut verbrennen. Phalaenopsis z.B.
Die Pflanzen können ähnlich wie wir auch Pigmente mehr oder weniger gut einlagern die die Zellen vor den schädlichen Strahlen schützen.

Das sie dann verbrennen wenn sie plötzlich der vollen Dosis ausgesetzt werden ist kein Wunder. Da muß man nur mal mit Mozzarellahaut ohne Sunblocker mal rausgehen, dann kann man das analog nachvollziehen. :P

Was anderes ist der Treibhauseffekt, dabei wirkt der von Glas umschlossene Raum wie eine Hitzefalle. Das kann ich mir allerdings nicht bei einem Zimmer als Moderator dahinter vorstellen.

Pflanzen die bei uns im Freiland wachsen können sollten keine Lichtpause am Mittag brauchen. Was anderes sind die Tropenpflanzen die gewöhnlich mit geringerer Lichtintenistät auskommen müssen, die verbrennen dann wie die Phalaenopsis an einem Südfenster im Sommer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

partisanengärtner » Antwort #181 am:

Viele unser Zimmerpflanzen leben im Schatten von Bäumen in tropischen Wäldern. Da ist kaum UV vorhanden und sie haben sich dort an sehr geringe Lichtintensitäten angepasst. Da muß man schon ein wenig recherchieren.

Ich kenne Sonnenbrand auch an Kakteen, die gelegentlich ohne Vorsichtsmaßnahmen der prallen Sonne ausgesetzt wurden.
Die haben dann eine oberste tote Zellschicht die sie leider nicht regenerieren können. Mit diesen hässlichen Narben müssen sie dann weiterleben. Mit ein paar Wochen Eingewöhnungszeit mit Schattierung oder im Schatten eines Baumes oder Hauses passiert das nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

Floramary » Antwort #182 am:

Was sollte ich eurer Meinung dann nun am besten konkret machen,
(bevor ich in 2-4Monaten in e Wohnung mit Balkon umziehe?)

Ich habe viele Kräuter, die es halbschattig und einige Pflanzen, die es sonnig mögen.
Um nochmal die Meisten aufzuzählen:

Kräuter:
Kerbel, Pimpinelle, Schnittlauch, Basilikum, Pfefferminze, Kamille, Zitronenmelisse, Gew.Feldsalat, Borretsch, Petersilie, Dill, Gartenkresse.

Chilli

Blumen: Zwergsonnenblume, Lavendel, Steinkraut, Wicke, Iberis( zieht bald ins Freie zu den Familiengärten bis wir umziehen).

Sukkulenten: Brutpflanze, Tacitus bellum.

Ps.
Wenn ich sie ans offene Fenster stelle werden es, selbst bei bewölktem Wetter bis zu 30.000 Lux.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

Rieke » Antwort #183 am:

Sehr viel von Deiner Liste wächst bei mir im Freiland, der Lavendel z.B. im sonnigsten Bereich im Garten, Waldpflanzen der Tropen hast du ja nicht. Im Zimmer solltest Du die Pflanzen so hell wie möglich stellen, da haben sie Lichtmangel.

Vielleicht solltest Du weniger grübeln und einfach probieren, was geht. Schlimmstenfalls gehen ein paar Pflanzen ein.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pflanzenleuchte für Kräuter und Blumen

oile » Antwort #184 am:

Hast Du eigentlich schon die Suchfunktion im Forum entdeckt? Bei GSuche kannst Du passende Begriffe eingeben und findest dann entsprechende Threads.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

Floramary » Antwort #185 am:

Das stimmt, ich werde es einfach versuchen.
Habe nun die Lichtwerte meiner “Stufenordnung“(Foto) gemessen.

Wetter: Teilw. Bewölkt

13:30

Ganz unten (Sonne kahm nicht durch)
Ca. 8000Lux

Mitte (Sonne kahm nicht durch)
Ca.10-12000

Am Fensterbrett bei direkter Sonneneinstrahlung unter bewölktem Himmel:
86000-96000

Lg
Dateianhänge
IMG_20200803_133434.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

Quendula » Antwort #186 am:

Mach noch ein paar Untersetzer unter Deine Töpfchen, sonst plempert Dir das Wasser beim Gießen durch und landet auf Fensterbrett/Heizung/etc.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Sonne ist nicht gleich Sonne?

Floramary » Antwort #187 am:

Mach ich. Besonders bei denen die es nass mögen :)
Bisher goss ich sie je nach Wetter einmal morgens und Abends, manchmal tagsüber vorsichtig. Bisher ist fast nie was rausgelaufen, aber man muss es ja nicht drauf ankommen lassen.
Ich hole welche. Ausserdem benutze ich für kleinere Töpfe alte Deckel von Glasbehältern.
Man ist flexibel 8)

Gibt es bestimmte lux-Richtwerte an denen ich mich grob richten kann?
Zb bei Bezeichnungen wie “schattig, halbschattig, sonnig“?



Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Upcyclingzeit!

Floramary » Antwort #188 am:

Hallo :)
Ich möchte diese riesige Hartplastikdose upcyceln zu einem Topf. Vor allem für Kräuter aber auch einige Duftoflanzen oder Sukkulenten.
Da war vorher Proteinpulver drin.
Ich plane es so:
Natürlich vorher gründlich mit Heißwasser waschen(ohne Reinigungsmittel).
1.
Entweder ich nehme den Deckel ab,
schneide Löcher in die Unterseite und befülle es mit Erde.(Öffnung ca.11cm Durchmesser)
2.
Ich schneide/säge das obere Stück ab um den Topf insgesammt einen größeren Durchmesser zu geben und steche Löcher rein.(Öffnung ca 23cm Durchmesser)

-Was davon kann ich benutzen?
-Habt ihr noch Ideen oder Kombinationsmöglichkeiten?
-Würde es für alle genannten Pflanzen gehen?(natürlich nicht alle auf Einmal)
Dateianhänge
IMG_20200803_180004.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Pflanzenleuchte für Kräuter und Blumen

Bastelkönig » Antwort #189 am:

Hallo Floramary,

bitte nicht böse sein, aber das Teil ist ein Spielzeug. Damit kann man im Winter
3 oder 4 kleine blühende Pflanzen am Leben erhalten. Mit der angegebenen
Farbtemperatur von 4000 K ist die Lampe mehr für blühende Pflanzen geeignet.
Sollen die Pflanzen wachsen, ist eine Farbtemperatur von 6000 oder besser 6800 K
geeignet. Und was der Hersteller bei PPF reinschreiben soll, hat er wohl selber nicht
gewusst. Eigentlich heißt es PPFD (Photosythetic Photon Flux Density) und wird in
µMol m-2 s-1 (Ziffern als Hochzahlen mit Vorzeichen) angegeben.

Die Gesamtlichtleistung von 400 lm entspricht der Helligkeit einer herkömmlichen
40 W Glühlampe. Dieser Vergleich sagt den meisten Leuten noch etwas. Nur bei
50 cm Abstand zur Blattoberfläche wird es da schon etwas dünn mit dem Licht.
Großer Vorteil der LED-Lampe ist natürlich die geringe Wärmeentwicklung.
Man kann mit der Lampe sehr nah ran an die Blattoberfläche. Dann reicht es aber
vielleicht nur für ein paar Aussaattöpfe.

Fazit: Als Zusatzbeleuchtung in der lichtarmen Jahreszeit durchaus geeignet.

Wenn Du eine Pflanzenlampe für einen Wohnraum suchst, ist es immer ein
Kompromiss von angenehmem Licht für Dich und dem was die Pflanze braucht.
Und da finde ich LED-Panel, die eine größere Fläche beleuchten und tief
herabgehängt von der Decke immer noch besser. Da findest Du bestimmt auch was
in Chick.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
MadJohn

Re: Upcyclingzeit!

MadJohn » Antwort #190 am:

Ganz schön viel Aufwand für einen 3 - 5 Liter Pott.
Waldschrat

Re: Upcyclingzeit!

Waldschrat » Antwort #191 am:

Fehlendes Topfmaterial lässt sich in der Regel mühelos aus den Abfallcontainern der Friedhöfe requirieren.

Sind eigentlich gerade Semesterferien?
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Upcyclingzeit!

Floramary » Antwort #192 am:

Ich dachte mir, wenn mein Freund und ich eh Whey benutzen, dachte ich es wäre ne tolle Sache, anstatt es wegzuwerfen🙂(ich las in einem Buch, das jemand zb alte Dosen für Sämlinge benutzte)
Fehlende Töpfe habe ich ja nicht, aber ich finde Upcycling spannend😳
Auch die Eierkartons bleiben nicht verschont ;D(siehe Foto in der Gallerie)
Ja, es sind gerade Semesterferien, wieso?
Ich bin kurz vor Studienende und brauche keine Seminare mehr, nur noch paar Prüfungen und Hausarbeiten. 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Upcyclingzeit!

oile » Antwort #193 am:

GSuche upcycling ::)
Dateianhänge
Screenshot_20200803_194246.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Floramary
Beiträge: 314
Registriert: 12. Jul 2020, 00:31
Kontaktdaten:

Re: Upcyclingzeit!

Floramary » Antwort #194 am:

Danke oile, schaue ich mir gerne mal an🙂
Antworten