Seite 13 von 24

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:15
von Nova Liz †
Und was sind die vermeindlichen Tulpenfelder wirklich? Herbstfärbender Weinberg?

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:21
von Ingeborg
Nova hat geschrieben: 31. Okt 2020, 18:15
... Herbstfärbender Weinberg?


exakt. Meist ist das Rote Rotwein ;D ;D ;D die Rote Färbung kann aber auch durch Krankheiten hervorgerufen werden, habe ich neulich gelernt. Mich fasziniert die Kleinteilige Aufteilung und die soooo vielfältige Farben. Jede Sorte färbt anders.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:26
von Nova Liz †
Aha :D Für mich als Nordlicht ein ganz ungewohnter Anblick.Sehr schön und so intensiv die Farbstreifen.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:27
von Nox
sequoiafarm hat geschrieben: 27. Okt 2020, 20:52
der unvermeidliche ;)
Bild


Unglaubliche Bilder, danke für's Zeigen !

Eine Frage am Rande: mein aconitifolium war lange Zeit braunpurpurn, wurde kurz knallrot und ruckzuck waren alle Blätter unten. Machen die das immer so ? Er ist noch im Kübel und ich überlege, welchen Platz er bekommen soll. Mein Osakazuki dagegen hält sein Laub deutlich länger.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:31
von Gartenlady
Meiner wirft auch alles schnell ab, wenn es knallrot ist.

Siehe #169

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:33
von APO-Jörg
😄

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 18:34
von APO-Jörg
;D

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:14
von goworo
Gartenlady hat geschrieben: 31. Okt 2020, 18:06
Vielleicht doch, ich habe Fotos von Acer palmatum 'Dissectum' ohne Untersorte gesehen, die genau diese orange Herbstfärbung hatten.

A. 'Dissectum' wird groß und in Apostrophen geschrieben, d.h. es ist keine Art, sondern eine Sorte, das hat mich gewundert. Die anderen Namenssorten sind Untersorten oder was?

Hmm, was meinst du mit "Die anderen Namenssorten"? 'Acer' ist das Gattungs- und 'palmatum' das Artepitheton. In Anführungszeichen und Groß wird die Sorte geschrieben. Von Acer palmatum gibt es eine riesige Zahl unterschiedlichster Sorten. Die Sorte 'Dissectum' wird bisweilen auch als 'Dissectum Viride' bezeichnet und die entsprechende rotlaubige Form ist 'Dissectum Garnet'.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:22
von goworo
@Ingeborg: tolles Bild. So etwas kriegt man hier in der Hinterpfalz gar nicht mit. ;D Irgendwie habe ich die die Herbstfarben von Weinlaub als "schmutziger" in Erinnerung, also die Färbung als weniger intensiv. Kann es sein, dass heuer auch die Reben eine brilliantere Färbung aufweisen als in den vergangenen Jahren?

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:29
von Gartenlady
goworo hat geschrieben: 31. Okt 2020, 21:14
Von Acer palmatum gibt es eine riesige Zahl unterschiedlichster Sorten. Die Sorte 'Dissectum' wird bisweilen auch als 'Dissectum Viride' bezeichnet und die entsprechende rotlaubige Form ist 'Dissectum Garnet'.


Das habe ich bisher falsch verstanden, dann ist die weiter oben vermutete Sorte 'Dissectum Viridis' genau diese Sorte, ich dachte das seien verschiedene Sorten und darüber habe ich mich gewundert, dass es 'Dissectum' und 'Dissectum Irgendwas' gibt. Wobei ich vermutet habe, dass es mehr Dissectum Irgendwas gibt.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:34
von Ingeborg
goworo hat geschrieben: 31. Okt 2020, 21:22
@Ingeborg: tolles Bild. So etwas kriegt man hier in der Hinterpfalz gar nicht mit. ;D Irgendwie habe ich die die Herbstfarben von Weinlaub als "schmutziger" in Erinnerung, also die Färbung als weniger intensiv. Kann es sein, dass heuer auch die Reben eine brilliantere Färbung aufweisen als in den vergangenen Jahren?


Danke Goworo, musste auch drei Anläufe machen um diese Vielfalt von einem erhöhten Standpunkt zu haben. Und Ja, ich meine auch dass dieses Jahr die Färbung besonders spektakulär ist.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:49
von Scabiosa
Gartenlady hat geschrieben: 31. Okt 2020, 21:29
goworo hat geschrieben: 31. Okt 2020, 21:14
Von Acer palmatum gibt es eine riesige Zahl unterschiedlichster Sorten. Die Sorte 'Dissectum' wird bisweilen auch als 'Dissectum Viride' bezeichnet und die entsprechende rotlaubige Form ist 'Dissectum Garnet'.


Das habe ich bisher falsch verstanden, dann ist die weiter oben vermutete Sorte 'Dissectum Viridis' genau diese Sorte, ich dachte das seien verschiedene Sorten und darüber habe ich mich gewundert, dass es 'Dissectum' und 'Dissectum Irgendwas' gibt. Wobei ich vermutet habe, dass es mehr Dissectum Irgendwas gibt.


Die Grundfarbe von A. Dissectum viridis ist grün. Hier sieht man ganz gut wie er Ende Oktober langsam umfärbt...
.

Bild
.
Bild


Re: Herbstfarben

Verfasst: 31. Okt 2020, 21:56
von APO-Jörg
Stimmungsvolle Aufnahmen

Re: Herbstfarben

Verfasst: 1. Nov 2020, 07:37
von Gartenlady
Scabiosa hat geschrieben: 31. Okt 2020, 21:49

Die Grundfarbe von A. Dissectum viridis ist grün. Hier sieht man ganz gut wie er Ende Oktober langsam umfärbt...



Das war mein Problem, Ulrich hat diesen Ahorn in seiner Herbstfärbung gezeigt und ich wollte wissen, welcher das ist. Inzwischen ist das ja geklärt. Verwirrung bei mir gab es, weil A. p 'D Viridis' genannt wurde, aber auf dem Schild im Hofgarten nur A. p. 'D' steht, aber das ist ja inzwischen auch geklärt.

Re: Herbstfarben

Verfasst: 1. Nov 2020, 10:50
von goworo
@APO1: Wahnsinn! Welcher Baum ist der mit der leuchtend gelben Färbung?