News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steingarten 2021 (Gelesen 48477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Steingarten 2021
Samen von Penstemon habe ich noch nie geerntet. Beim Penstemon uintahensis schau ich mal.
Leucogenes, ich habe nur zwei Arten der kleinen Bartiris: Die oben gezeigte gelbe Iris suaveolens und eine noch etwas kleinere blau-violette Iris attica. Beide sind hier gut wüchsig und blühen sehr reich. Wenn Du willst, kann ich Dir mal einige Rhizome davon abgeben. Dass es bei Dir dafür zu kalt ist, glaube ich nicht.
Leucogenes, ich habe nur zwei Arten der kleinen Bartiris: Die oben gezeigte gelbe Iris suaveolens und eine noch etwas kleinere blau-violette Iris attica. Beide sind hier gut wüchsig und blühen sehr reich. Wenn Du willst, kann ich Dir mal einige Rhizome davon abgeben. Dass es bei Dir dafür zu kalt ist, glaube ich nicht.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Ich habe gestern folgende halbhohe pikiert...
Penstemon sub serratus
Penstemon cyananthus
Penstemon saxosorum
Penstemon hallii
Penstemon penlandii
weitere folgen.
Eine blaue Iris attica? Das klingt sehr interessant...ich habe bisher nur die gelbe Form.
Das mit den Temperaturen meine ich generell... bei mir zeigen sich bei vielen Alpinen bisher nur Knospen...die hingegen in anderen Regionen schon blühen.
Penstemon sub serratus
Penstemon cyananthus
Penstemon saxosorum
Penstemon hallii
Penstemon penlandii
weitere folgen.
Eine blaue Iris attica? Das klingt sehr interessant...ich habe bisher nur die gelbe Form.
Das mit den Temperaturen meine ich generell... bei mir zeigen sich bei vielen Alpinen bisher nur Knospen...die hingegen in anderen Regionen schon blühen.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Der winzige Penstemon uintahensis steht natürlich ganz oben auf meiner Liste. Deshalb würde ich mich sehr freuen wenn es dir gelingt, Samen zu ernten.
Wir hatten Mal vor Jahren das Thema
P. acaulis...auch was für die Liste der "unkultivierbaren"...;-)
Wir hatten Mal vor Jahren das Thema
P. acaulis...auch was für die Liste der "unkultivierbaren"...;-)
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
...und dann gibt es Pflanzen, die mich schon bei Neuaustrieb faszinieren. Oxalis laciniata gehört in diese Kategorie. Mit etwas Fantasie könnte man denken es sind winzige Palmen. ;D
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Bei Kalmia procumbens braucht man fast eine Lupe, um die Blüten zu erkennen...
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
Den Samen von Erodium absinthoides habe ich vor v2 Jahren vom Presba-See in Nordgriechenland mitgebracht. Wächst problemlos.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
Der hat aber intensive Farbe. Toll!! - Meine als E. absinthoides bestimmten Pflanzen sind dagegen sehr blass.
Re: Steingarten 2021
Mir werden eigentlich die schönen Reiherschnäbel für meinen Steingarten zu groß und ich habe sie deshalb weitgehend - trotz ihrer langen Blütezeit - daraus verbannt. Bei einem, ich weiß nicht mehr, ob es Erodium castellanum oder Erodium manescavii ist, gelingt mir dies wegen ihrer extensiven Versamung nicht.
Unter Glas wächst aber das reizende Erodium chamaedrys 'Floriplenum'. Wie man sieht, sind nicht alle Blüten gefüllt.
Unter Glas wächst aber das reizende Erodium chamaedrys 'Floriplenum'. Wie man sieht, sind nicht alle Blüten gefüllt.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
@Christoph... Pflanzen aus Wildsaat haben immer einen hohen Stellenwert, weil unverfälscht. Auch wenn sie sich in unseren heimischen Gärten manchmal etwas anders entwickeln... deshalb...gut gemacht... sehr schön.
@ebbie...ich hatte anfänglich auch ein oder zwei Arten dieser Gattung. Ich habe mich aber aus dem selben Grund wie Du dafür entschieden, sie wieder aus dem Alpinum zu entfernen.
Das bei deinem E. "Floriplenum" die Blüten nur teilweise gefüllt sind, finde ich besonders reizvoll. Ein schöner Kontrast zu dem dunklen Laub.
@ebbie...ich hatte anfänglich auch ein oder zwei Arten dieser Gattung. Ich habe mich aber aus dem selben Grund wie Du dafür entschieden, sie wieder aus dem Alpinum zu entfernen.
Das bei deinem E. "Floriplenum" die Blüten nur teilweise gefüllt sind, finde ich besonders reizvoll. Ein schöner Kontrast zu dem dunklen Laub.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Asperula suberosa kann die Last der Blüten kaum tragen. Oder vielleicht ist es auch Asperula arcadiensis?...ich weiß es nicht genau.
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
@Ebbie, Du hast Recht, Erodien sind groß. Aber deshalb leiste ich mir 2 Beete, eins für mittlere bis große ( von Helianthemum bis Gentiana lutea) und eins für kleine Pflanzen, die in dem anderen Beet untergehen würden.
Seit ich mal auf einer Wanderung in Nordspanien gesehen habe, wie sich alle 100m immer wieder andere Formen, offenbar Hybriden, zeigten, habe ich mir eine kleine Sammlung von 10 Arten aufgebaut und auch schon 2 Hybriden spontan erhalten. E. manescavii ist zu groß, die Farbe der Blüte ist gewöhnungsbedürftig und es hat auch irgendwie keinen Steingartencharakter, sät sich auch heftig aus. Deshalb bekämpfe ich es. E. acaule ist zwar schön, sät sich aber noch schlimmer aus, weshalb es nur auf dem geschotterten Weg wachsen darf. Etliche Jahre lang hatte ich mal E. corsicum, das allerdings etwas unscheinbar und frostempfindlich war.
@ Leucogenes, Asperula suberosa habe ich nicht. Deins ist sensationell schön! Mein A. arcadiensis sieht etwas anders aus, vor allem ist es viel mickriger. Ich würde sagen, dass Dens eher suberosa ist. Immerhin hat mein arcadiensis den Winter unter einer Glasplatte überstanden. A. gussonei und A. sintenisii haben in diesem Winter sehr gelitten, kommen aber wieder, A. boissieri ist ganz weg, war aber auch nicht so schön. A. daphneola, A. cynanchica, hirta und nitida machen sich gut.
Seit ich mal auf einer Wanderung in Nordspanien gesehen habe, wie sich alle 100m immer wieder andere Formen, offenbar Hybriden, zeigten, habe ich mir eine kleine Sammlung von 10 Arten aufgebaut und auch schon 2 Hybriden spontan erhalten. E. manescavii ist zu groß, die Farbe der Blüte ist gewöhnungsbedürftig und es hat auch irgendwie keinen Steingartencharakter, sät sich auch heftig aus. Deshalb bekämpfe ich es. E. acaule ist zwar schön, sät sich aber noch schlimmer aus, weshalb es nur auf dem geschotterten Weg wachsen darf. Etliche Jahre lang hatte ich mal E. corsicum, das allerdings etwas unscheinbar und frostempfindlich war.
@ Leucogenes, Asperula suberosa habe ich nicht. Deins ist sensationell schön! Mein A. arcadiensis sieht etwas anders aus, vor allem ist es viel mickriger. Ich würde sagen, dass Dens eher suberosa ist. Immerhin hat mein arcadiensis den Winter unter einer Glasplatte überstanden. A. gussonei und A. sintenisii haben in diesem Winter sehr gelitten, kommen aber wieder, A. boissieri ist ganz weg, war aber auch nicht so schön. A. daphneola, A. cynanchica, hirta und nitida machen sich gut.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Dieser zauberhafte Asperula suberosa war ein Geschenk eines Freundes.
Da hast Du ja eine stattliche Anzahl verschiedener Asperula. Ich tue mich etwas schwer damit. Deshalb habe ich nur noch A. aradiensis & A. sintenisissii. Diese haben seltsamerweise im Freiland ohne Schutz den Winter besser überstanden, als unter Glas.
Da hast Du ja eine stattliche Anzahl verschiedener Asperula. Ich tue mich etwas schwer damit. Deshalb habe ich nur noch A. aradiensis & A. sintenisissii. Diese haben seltsamerweise im Freiland ohne Schutz den Winter besser überstanden, als unter Glas.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Hier mal noch ein kleines Juwel aus dem Hohen Atlas...Phagnalon atlanticum. Zur Sicherheit unter einer kleinen Plexiglas - Scheibe.
keep on rockin in the free world
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Leucogenes hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 13:13
Hier mal noch ein kleines Juwel aus dem Hohen Atlas...Phagnalon atlanticum. Zur Sicherheit unter einer kleinen Plexiglas - Scheibe.
Solche Juwele sind es auf jeden Fall wert. Bei uns in Wernigerode gibt oder gab es eine Gartenanlage die ich oft besucht habe. Auch dort hat der Gartenliebhaber sehr seltene und empfindliche Pflanzen mit Glas gegen Nässe und Frost geschützt. Dort hat er so an die 1600 Pflanzen gepflegt und kultiviert. Leider gibt es den Liebhaber nicht mehr und das Haus steht jetzt zum Verkauf. Leider hindert mich mein Alter mich zu bewerben. Einge Pflanzen sind aus dem Brockengarten gerettet worden als der Brocken zu DDR Zeiten geschlossen wurde. Viele Pflanzen wurden auch an die Zeterklippen neu angesiedelt und jetzt sind ja viele wieder nach oben gezogen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01