News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24645 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Oktober

Quendula » Antwort #180 am:

Natternkopf hat geschrieben: 17. Okt 2021, 17:01
Juni Sturmschaden korrigieren.

So schief sah der hier gar nicht aus ...
Was habt ihr für Stürme, dass die das kleine Bäumchen in Lehmboden so runterdrücken können ????
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #181 am:

Das war ein starker Sturm von über 35 Minuten mit Hagel und Regen.
Das rutschen die Wurzeln im Erdreich.
Ja und er stand vorher schon ein bisschen schräge. War dem Wurzelballen angepasst bzw. wenig korrigiert. Nun geht es in den zweiten Winter da habe ich gleich gut nachkorrigiert.

Da kommt noch Pfostenstützgerüst hin.
Einerseits Winddruck abfangen und das Geäst begradigen.
Dateianhänge
IMG_7379.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Oktober

Quendula » Antwort #182 am:

Voll die Zwangsjacke für Pflanzen >:( :-X ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #183 am:

Das Stützkorsett braucht es ja wahrscheinlich nur, bis er richtig eingewurzelt ist.;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #184 am:

Bei Natternkopf wird halt schweizerisch-präzise gegärtnert. ;) Auf dass das Bäumchen wieder gut anwächst!

Meinereiner hat - wie könnte es anders sein - weiter im Vorgarten gewerkelt, allerdings geht die Arbeit noch etwas mühsam von der Hand, und so habe ich nur ein Dutzend (große) Stauden, Gräser und Sträucher geschafft. Jetzt ist die Planung der Grundstruktur mit den Leitstauden aber soweit abgeschlossen, die Lücken sollten sich deutlich schneller füllen lassen. Bei den Sachen, die man eigentlich im Frühjahr pflanzt (z. B. Gräser) muss ich halt für etwas Winterschutz sorgen und hoffen, das wir nicht tage- und wochenlang klirrende Kälte bekommen, aber ich will die definitiv nicht noch ein drittes Mal im Topf überwintern...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Oktober

Quendula » Antwort #185 am:

neo hat geschrieben: 17. Okt 2021, 19:11
Das Stützkorsett braucht es ja wahrscheinlich nur, bis er richtig eingewurzelt ist.;)


Schon mal was von freier Entfaltung und Selbstbestimmung gehört?




;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #186 am:

Quendula hat geschrieben: 17. Okt 2021, 18:48
Voll die Zwangsjacke für Pflanzen >:( :-X ...


;D

Die frühe Dunkelheit beginnt zu nerven. Ich hatte heute erst nach dem Mittag Zeit für den Garten. An der Feldsteinmauer habe ich die Beetkante gesetzt, alles nochmal mit der Grabegabel nach Quecken durchsucht, zwei Karren Erde aufgefüllt, eingeebnet und anschließend bepflanzt. Bis zum Dunkelwerden habe ich es dann knapp geschafft, morgen muss ich dann noch einen Platz für den Mönchspfeffer finden, der weichen musste.

Bild
Dateianhänge
2021-10-17 Garteneinblick 6.jpg
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #187 am:

Quendula hat geschrieben: 17. Okt 2021, 20:02
neo hat geschrieben: 17. Okt 2021, 19:11
Das Stützkorsett braucht es ja wahrscheinlich nur, bis er richtig eingewurzelt ist.;)


Schon mal was von freier Entfaltung und Selbstbestimmung gehört?

;)

Bis zum Umfallen. ;)
Ich habe heute nur gärtnerisch nachgedacht 8)..., und geschrieben. Bin aber trotzdem ein bisschen weitergekommen. ;)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #188 am:

@ Andreas
Du warst krank, mach langsam!

@ Hausgeist
bei Deinem Arbeitstempo wird mir schwindelig. ;D

ich hab heute ganz gemütlich noch ein paar Iris eingegraben. Nebenbei einige Lavendel geschnitten, etwas aufgeräumt, schon mal etwas Walnusslaub eingesackt. Der Tag war schön und ich habe wieder mal das gute Gefühl, dass ich den Garten irgendwann in den Griff kriege. Das Irisbeet sieht schon wieder ganz passabel aus. Und bis Weihnachten bin ich hoffentlich mit einpflanzen durch. Wenn nur der Gartenbesuch mal etwas weniger Pflanzen mitbringt. Aber heute habe ich zurückgeschlagen und ihm auch eine ordentliche Menge Pflanzen mitgegeben. ;D ;D ;D
Endlich daheim fiel mir ein dass ich den Platz richten wollte an dem die Bretter (vom dicken Ende der Robinie) dann gemütlich trocknen können. Is ja noch Zeit, erst mal brauch ich nen Hänger zum abholen.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lilo » Antwort #189 am:

Ich bin gestern in den Garten mit festgefügten Plänen, was zu tun ist.
Dann habe ich beim Hochsteigen zum Gartenhaus mal geschaut, wie der erweiterte Sichtschutz, den ich vor die Komposthaufen gepflanzt habe, sich so macht. Dabei stellte ich fest, dass die gigantische Eiche, welche bei den Komposthaufen wächst, das Erdreich angehoben hatte. Das widersprach meinem Bedürfniss nach ebener Fäche an dieser Stelle. Also nahm ich mir einen Rechen, fing an zu kratzen und fand erstklassige Steine. Die folgenden 4 Stunden habe ich damit zugebracht, Steine aus dem staubigen Erdreich pulen, in einen Eimer füllen, die Rampe abwärts tragen, dort mit den Steinen das vorhandene Mäuerchen aufrüsten und wieder zurück.
Anschließend waren meine zuvor frisch geputzten Schuhe staubig, ich war sehr zufrieden und konnte endlich weiter zum Gartenhaus, um mich dort für die Gartenarbeit umzuziehen.
Ich stimme Hausgeit zu, es nervt, dass die Tage so kurz sind.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im Oktober

Anke02 » Antwort #190 am:

Ich musste gerade schmunzeln. Nach 4 Stunden Buddelei und Steine-Schlepperei zieht Lilo sich für die Gartenarbeit um!
So viel zum Thema Lilo und ein Liegestuhl im Garten ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12020
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Buddelkönigin » Antwort #191 am:

Boah... Ihr seid ja echt fleißig! :o

Gestern habe ich im Steppenbeet für etwas Ordnung gesorgt und teilweise schon herunter geschnitten.
Bild
Ich habe gefühlt hunderte Verbena bonariensis Sämlinge entfernt... obwohl die sehr wahrscheinlich sowieso dem Frost zum Opfer gefallen wären. Im letzten Herbst war ich ja durch den Unfall komplett ausgefallen und wir hatten tatsächlich erst Mitte Februar alles auf einmal herunter geschnitten. So konnten sie sich offenbar fröhlich und ungehindert aussähen, wunderschön eigentlich... :-[
Dabei hatte ich ständig einen Satz zum Patagonischen Eisenkraut aus dem Buch von Peter Janke im Ohr:
"Wir jäten sie hier zu effektvollen Gruppen..."
Bäähhh, hier sind sie fast überall! :P
Aber schön sind sie ja jetzt auch noch im Herbstgarten und die Sämlinge lassen sich ohne Gegenwehr heraus ziehen. ;D
Bei den großen Pflanzen wird das schon etwas schwerer und es fällt jede Menge Grünmüll an. :P
Dateianhänge
20210926_110039.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im Oktober

Anke02 » Antwort #192 am:

Ich lasse sie auch immer einfach stehen und versamen.

Die Sämlinge sind an den Blättchen zum Glück leicht zu erkennen und gehen gut raus.
Wenn es an einer Stelle sehr viele sind, "harke" ich manchmal auch einfach den Bereich um.

Inzwischen habe ich sie so sehr gut im Griff und in der Menge zwischen Gräsern und Stauden "eingestreut", wie ich es möchte. Zu Beginn wurde es mir an einer Stelle auch mal zu viele.

Missen möchte ich sie gerade im herbstlichen Garten auf keinen Fall.

Manchmal bekommen sie auch Mehltau. Diese nehme ich dann früher raus.
Oder einen Teil, wenn sie sich nicht zu sehr versamen sollen.

Selbst schon größere Pflänzlein lassen sich später an unerwünschten Stellen zum Glück noch relativ gut entfernen.

Aber ich habe ja auch nur einen kleinen Garten und muss sie nicht in deinen Dimensionen in Schach halten! 8)

Gestern nur ein wenig geschnibbelt und gejätet. Es war kälter als gedacht.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12020
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Buddelkönigin » Antwort #193 am:

Bild
Du machst das genauso wie ich, Anke. Aber wie Du selber sagst wohl in anderer Größenordnung. :P
Dieses Jahr war offensichtlich etwas zu perfekt für sie. Aber der Gartenwert ist unschlagbar. :D
Dateianhänge
20210930_172131~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #194 am:

Stützpfosten sind drin und Äste begradigt und angebunden.
Quendula hat geschrieben: 17. Okt 2021, 20:02
neo hat geschrieben: 17. Okt 2021, 19:11
Das Stützkorsett braucht es ja wahrscheinlich nur, bis er richtig eingewurzelt ist.;)
[/quote]

Schon mal was von freier Entfaltung und Selbstbestimmung gehört?
* Gehört schon ...

;)


[quote author=AndreasR link=topic=69691.msg3764388#msg3764388 date=1634490953]
Bei Natternkopf wird halt * schweizerisch-präzise gegärtnert. ;) Auf dass das Bäumchen wieder gut anwächst!
Auf jeden Fall. Ist ja mit dem Spaten nur im Halbkreis eingestochen worden.


* Doch ich kenne auch dieses hier zum in Form bringen. ;D

So sieht es nun aus von Vorne
Dateianhänge
IMG_7380.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten