News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 550257 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #180 am:

Aber klar! :)

Die Familie der Sumpfzypressengewächse wurde vor Jahren aufgelöst, vor 10 Jahren war es mal mein Traum, alle Arten zu haben. Wie mir vorhin beim fotografieren erst bewusst wurde, ist das seit letztem Jahr der Fall! 5 der 10 Gattungen lagen eh schon als große Exemplare vor, wie beispielsweise Metasequoia. Die Allee im hinteren Teil taucht zur Zeit alles in ein bemerkenswert bronzefarbenes Licht. Die Unmengen von Nadeln lasse ich noch eine Zeit lang liegen, um die Stimmung zu konservieren.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #181 am:

Der Sumpfzypresse sehr ähnlich ist die stark bedrohte Chinazypresse, Glyptostrobus pensilis. Die Art kann auch im Wasser stehen und Pneumatophoren bilden. Sie ist frostempfindlicher und wirft die Kurztriebe ab, behält aber die Langtriebe (halbimmergrün). Diese sind nicht sehr lang, die Art wächst langsam und wird in Deutschland nicht groß werden. Schön, dass sie nach -13° keine Frostschäden hatte bzw. normal ausgetrieben ist.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:22, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #182 am:

Die Montezumazypresse oder mexikanische Sumpfzypresse (Taxodium mucronatum bzw. T. huegelii) ist ebenfalls halbimmergrün, scheint vom Herbst bisher nichts mitbekommen zu haben. Hier gab es leichte Frostschäden, davon ist nichts mehr zu sehen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #183 am:

Taiwania cryptomerioides wird hier auch nicht die Ausmaße wie in der Heimat bekommen. Hier ist die Provenienz wichtig, ein Sämling von ungeeigneter Herkunft ist letztes Jahr komplett erfroren. 6 Stück haben ohne Probleme überlebt, die Art ist ein ziemlicher Spätstarter. Wenn der Boden passt und die Wurzeln sich gut ausgebreitet haben, sind vielleicht mal 50 cm Zuwachs möglich.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #184 am:

Wie wunderbar wieder zu merken... träumen wirkt... :D ;D und so kommen solche Traumbereiche und traumhafte Fotos zustande.
Danke für dein Träumen!! Besonders die bronzebraune Reihe beeindruckt mich mal wieder sehr... ich muss das im nächsten Jahr schaffen mit einer Pilgerfahrt nach Norden!!! ;D 8)

... und nun träume ich davon, mit meiner Kamera durch die Stille Schönheit dieses 'deines' Refugiums zu streifen und mit reicher Beute heimzukehren.
Atemknie gibt's GsD bei den Bäumen am Ufer des Lago Maggiore genügend zu bestaunen, an der Uferpromenade in Locarno und auch den Isole di Brissago.
Da relativieren sich die gierigen Wünsche weiterer schnüsseliger Sumpfzypressen an meinem zu trockenen Steilhang... Ich kann ja kaum überall Badewannen oder Teiche einbauen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #185 am:

Danke dir!

Ja, im Moment ist alles entspannt und der hintere Bereich wird bald komplett mit Meta-Nadeln bedeckt sein. Ich kann später über die Arbeit deswegen jammern...

Athrotaxis/Schuppenfichte gehörte auch zur Sumpfzypressenfamilie (zapfentechnisch evtl. nachvollziehbar, von der Benadelung her eher weniger). Ab und zu mal im Handel und vermutlich die härteste der 3 Arten ist A. laxifolia. Ob eigene Art oder Hybride von A. cupressoides und A. selaginoides sei mal dahingestellt, auf jeden Fall eigenständiges Erscheinungsbild.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:27, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #186 am:

Die Jagd nach letzterer (A. selaginoides) hat am längsten gedauert und es ist die einzige Art, die noch nicht ausgepflanzt ist, obwohl schon groß genug. Das Bäumchen stand ewig lang bei Chris (allerweltsgrün) im Mini-Topf im Gewächshaus, im großen Rocketpot fühlt es sich anscheinend wohl und zeigt deutlichen Zuwachs...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:28, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #187 am:

... man darf gespannt sein, was die Zukunft bringt. So einiges wird leider selbst hier wieder verschwinden. Aber man lernt nie aus und es macht Freude, genauer hinzusehen ...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #188 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 29. Nov 2021, 11:59
Die Familie der Sumpfzypressengewächse wurde vor Jahren aufgelöst, vor 10 Jahren war es mal mein Traum, alle Arten zu haben. Wie mir vorhin beim fotografieren erst bewusst wurde, ist das seit letztem Jahr der Fall!

Ist es nicht ein neuer Anreiz, dass die Familie nun in die der Cupressaceae aufgegangen ist? 8) ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #189 am:

Ist es nicht ein neuer Anreiz, dass die Familie nun in die der Cupressaceae aufgegangen ist? 8) ;)
Die Ex-Taxo Sciadopitys bildet jetzt mit Recht eine eigene Gattung, eine der ältesten Baumarten der Erde...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #190 am:

Bei mir hat auch Glyptostrobus und Athrotaxis laxifolia , Taiwania völlig problemlos ohne Schäden den letzten Winter überstanden. Eine Woche teils -15°C, beim Nachbarn sogar -18°C. Ich habe nicht so genau gemessen. Dagegen Dacrycarpus d. erfroren und C. ( Xanth.) vietnamensis stark zurückgefroren.
T. mucronatum vor vielen Jahren irgendwann erfroren. Da könnte es heute auch winterhärtere Klone als damals geben. Damals die Saat vom Tule-Baum.
Aber 2009 bis 2012 4 von 5 Taiwanien erfroren.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #191 am:

Damals die Saat vom Tule-Baum.
Toll/schade, Wolfgang! C/X vietnamensis hier ohne Schaden. Taiwania sollte nicht vollsonnig stehen und säuft, wäre so meine Einschätzung. Die Schirmtanne kann man leider nicht als preiswert bezeichnen. Nette Jägerstory: dieses 3-m-Exemplar wurde für einen zweistelligen Betrag bei e...kleinanzeigen angeboten! Ein Topf war auch noch dran, da guckte ein Meter hinten aus dem (Klein-)Wagen raus. Aber alles gutgegangen, ab in die Erde nach 20 Jahren.Hab mal nachgeschaut, Jens: alle Cupressaceae wären aktuell 133 Arten, da sollte mal durchreduziert werden ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 07:34, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #192 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 29. Nov 2021, 13:45
Hab mal nachgeschaut, Jens: alle Cupressaceae wären aktuell 133 Arten, da sollte mal durchreduziert werden

Du könntest für den Anfang ja Juniperus auslassen. 8)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #193 am:

Damals waren die Winter noch nichts für Grenzwertige. Nach 2000 sieht das anders aus. Mit Glück hat man viele Jahre Freude.
In Hessen waren -21°C keine Seltenheit, 1x -25°C. Auf der Nordseite das Wasser im Haus eingefroren. Das kann ich mir heute kaum noch vorstellen. Aber wer weiß...
Mich interessierten komischerweise auch fast ausschließlich die Taxodiaceae, auch wenn ich auch einige Sciadopitys, Cupressus usw. habe.
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #194 am:

Ja, die "Taxodiaceae" inkl. Sciadopitys haben das gewisse Etwas, das Zypressen und Wacholder fehlt.
Antworten