News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taxus - Eiben - yew (Gelesen 20120 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #180 am:

sempervirens hat geschrieben: 15. Jan 2025, 09:13
An dieser Stelle vllt noch eine andere Frage: wäre die Fastigieata Robusta auch Kübel geignet ? …
Schau mal, was ich auf einer der ersten Seiten des Threads zufällig gefunden habe, wenn du dem Link folgst, ist auch ein Foto im damaligen Post, das wird leider nicht zitiert:
Gartenlady hat geschrieben: 9. Jan 2023, 13:50 Diese sehr schmale Säule (Fastigiata 'Robusta'?) steht seit ca. 30 Jahren im Topf, Höhe 220cm Umfang 80cm. Ich habe sie als kleinen Sämling im Garten meiner Eltern gefunden. Nie geschnitten.Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

hobab » Antwort #181 am:

Andereas hat geschrieben "Eiben können ausgesprochen genügsam sein, bei passenden Bedingungen aber auch gut zulegen." Das beschreibt Eiben ganz wunderbar, ich mochte die früher nicht besonders, aber grade wegen dieser Eigenschaft ist sie bei mir sehr in der Bewertung gewachsen, Eiben kommen daher eigentlich in jeder Planung vor bei mir.
Wegen dieser Genügsamkeit können sie auch lange im Topf stehen, aber nach meiner Erfahrung sehen sie dann nicht besonders toll aus. Die ersten Jahre klar, aber bei mir werden sie dann schütter.
Berlin, 7b, Sand
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Acontraluz » Antwort #182 am:

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Eiben ein Leben im Topf nur einige Jahre aushalten. Sie sehen dann irgendwann gequält aus. Kann bei mir aber auch an fehlender Betüddelung liegen.

Ausgepflanzt hier am Niederrhein machen sie alles dankbar mit.

Noch eine Frage: Wir haben mehrere (vielleicht zehn?) sehr grosse Eiben. Einige davon sind streng formiert geschnitten. Ich habe aber noch nie an einem Exemplar Beeren gesehen und trotzdem tauchen oft zufällig Sämlinge auf. In der Nachbarschaft gibt es keine Eiben und die Nachbarschaft ist auch sehr weitläufig. Woher kommen die Sämlinge?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #183 am:

Meine streng geschnittenen Hecken tragen trotzdem verstreut „Früchte“, vielleicht daher, oder aber über weitere Distanzen in den Mägen von Vögeln, die Kilometer weit weg „Früchte“ gefressen haben, bei dir auf Gehölzen eine Pause einlegen und dann die Samen währenddem ausscheiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Acontraluz » Antwort #184 am:

Dann können das nur die Ausscheidungen von Vögeln sein, denn es gibt wirklich keine Beeren, aber die müssten dann schon von 2 Kilometern Entfernung hier landen.

Witzig, mich freut es!

Übrigens, was ich auch sehr gern mag ist "Renkes Kleiner Grüner". Damit kann man so schöne kleine Buchsersatzhecken pflanzen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4416
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Taxus - Eiben - yew

Secret Garden » Antwort #185 am:

Vereinzelte Früchte kann man schnell übersehen und die Vögel scheinen sehr begierig darauf zu sein. Ich war mal ganz begeistert vom Anblick einer großen gelblaubigen Eibe voller roter Früchte und als ich sie wenige Tage später fotografieren wollte, war keine einzige Frucht mehr zu sehen. ;D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

sempervirens » Antwort #186 am:

Gut beim Kauf von den Säulen einen sollte man wohl besser mehr Geld in die Hand nehmen so sind sie ja so klein das man die schnell übersieht …
Oder rüber in die Niederlande fahren. Naja aber dann kann ich die zwei erstmal zwischen Kultivieren
Dateianhänge
IMG_4294.jpeg
IMG_4401.jpeg
IMG_4400.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1472
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Lou-Thea » Antwort #187 am:

Acontraluz hat geschrieben: 15. Jan 2025, 21:54 Übrigens, was ich auch sehr gern mag ist "Renkes Kleiner Grüner". Damit kann man so schöne kleine Buchsersatzhecken pflanzen.
Mit dem kleinen Grünen hab ich hier alle kleinen Buchshecken ersetzt. War ein teures Vergnügen. ::) Aber auch die wachsen schnell und beim Schnitt in den Boden gesteckte Zweige wurzeln gut an, auch ganz winzige. Bei den Steckis ist die Anfangsentwicklung aber erstmal seehr langsam.

Hier noch nachgereicht meine 'Robusta', das ursprüngliche Kübelkind aus den 1990ern.
20250131_113233.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1275
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Taxus - Eiben - yew

Immer-grün » Antwort #188 am:

sempervirens hat geschrieben: 31. Jan 2025, 10:56 so sind sie ja so klein
Plötzlich wachsen sie dann schneller als man denkt.;)
.
Letztes Jahr erst entdeckt, ein Sämling zwischen den Steinen. Im Sommer war er gelblicher, so einen mit hellen Strichen an den Nadeln gab es hier bisher noch nie.
Gross werden kann er dort nicht. Ich hoffe, kriege den dort unbeschadet raus.
( Mal ein Foto vom „kleinen Grünen“ als kleine Hecke , Lou-Thea? Würde hier ja auch gut reinpassen.)
Dateianhänge
IMG_5334.jpeg
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6533
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxus - Eiben - yew

Cryptomeria » Antwort #189 am:

Es dauert ein bisschen, aber irgendwann legen sie alle los. Schaut euch einfach mal das Alter an, das Eiben erreichen können. Sie haben alle Zeit der Welt.
Also , ein bisschen Geduld beim Pflanzen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1949
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Taxus - Eiben - yew

Christiane » Antwort #190 am:

Die "Robusta" haben wir auch- als Heckenpflanze. Der Schnittaufwand ist sehr erträglich und wir halten sie bei gut 1,70 m.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Taxus - Eiben - yew

Staudo » Antwort #191 am:

Immer-grün hat geschrieben: 31. Jan 2025, 11:51 Ich hoffe, kriege den dort unbeschadet raus.
Das ist kein Problem. Eiben vertragen umgepflanzt zu werden ganz hervorragend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1472
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Lou-Thea » Antwort #192 am:

Immer-grün, bittesehr: 'Renkes Kleiner Grüner', Schatten, gepflanzt Januar 2024
20250131_143556.jpg
Vollsonne, ich meine 2022 gepflanzt, müsste nachsehen.
20250131_162941.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #193 am:

Sehr schön!
Wie stark wächst die Sorte denn schlußendlich wirklich?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1949
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Taxus - Eiben - yew

Christiane » Antwort #194 am:

So sieht die Sorte toll aus :D. Wir haben unsere beiden niedrigen Buchsbaumhecken (eine im Schatten, eine im Halbschatten) vorletztes und letztes Jahr schlussendlich auf Empfehlung unserer örtlichen Baumschule des Vertrauens durch Taxus cuspidata "Lescow" ersetzt. Wirkt robust. Davor hatten wir es mit Taxus baccata "Green Diamond" versucht, bei dieser Sorte kam es aber immer mal wieder im Schatten zu Ausfällen, bei den halbschattig gepflanzten Exemplaren hatten leider Mäuse etliche Wurzeln benagt. Irgendwann war es dann gut und wir haben die Reissleine gezogen.

Unsere als kugelförmige Solitäre im Vorgarten gepflanzten "Green Diamond" fanden wir ebenfalls nicht optimal, da sie beim Abschatten durch andere Pflanzen zum Verkahlen neigten. Den "Lescow" müssen dort wir erst einmal in die Kugelform bringen, aber GärtnerInnen haben Geduld ;).
Antworten