Seite 13 von 24

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 25. Mär 2018, 20:46
von lune5
Mönchspfeffer ist bei uns - nördlich von Bremen - seit zig Jahren winterhart. Zu Anfang habe ich ihn im Winter immer liebevoll verpackt, dann einmal vergessen und siehe da, es hat ihm nullnix geschadet. Seither lasse ich nur die abgefallenen Blätter liegen. Im Frühjahr dann Rückschnitt, damit er sich nicht zu dick macht.

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 26. Mär 2018, 00:00
von pearl
so sehen die Exemplare mit dem Hausmeisterschnitt aus:

pearl hat geschrieben: 6. Sep 2016, 13:04

Am 6. August 2016 war ich in Heidelberg unterwegs und habe es bewerkstelligt die Vitex agnus-castus im Staßenbegleitgrün bei Ziegelhausen an der B 37 zu knipsen. Es sind zwei Exemplare auf jeweils einer Verkehrsinsel. Die Inseln sind auch noch bepflanzt mit Gaura, Gräsern und ein paar Exemplaren von der Rose 'Eden'.
Bild

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 26. Mär 2018, 00:02
von pearl
so sieht ein altes ungeschnittenes Exemplar aus:

pearl hat geschrieben: 6. Sep 2016, 13:10
in Heidelberg an der Ziegelhäuser Landstraße, der Straße am nördlichen Neckarufer, einer südseitigen sehr gut geschützten Lage direkt über dem Neckar, gibt es diesen gewaltigen Vitex agnus-castus, den ich schon einmal hier gezeigt hatte.

Bild

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 26. Mär 2018, 00:04
von pearl
und so in meinem Wiesengarten:

pearl hat geschrieben: 6. Sep 2016, 13:17
am gleichen Tag ist mir im Wiesengarten dieses Bild am besten gelungen.

Bild

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 26. Mär 2018, 12:08
von Gartenplaner
Der Schnitt scheint deutlich mehr Blüten auf kleinem Raum nach sich zu ziehen, da eine Verzweigung angeregt wird.

Bei mir ist Vitex einmal 2012 bis auf einen bodennahen Ast zurückgefroren und danach wieder kräftig durchgetrieben, die Blüte war dann allerdings recht spät, und leider letztes Jahr bei den sehr späten tiefen Frösten Ende April, das hat ihn mehr mitgenommen als damals der kalte Februar.

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 29. Mär 2018, 09:18
von MarkusG
pearl hat geschrieben: 26. Mär 2018, 00:04
und so in meinem Wiesengarten:

pearl hat geschrieben: 6. Sep 2016, 13:17
am gleichen Tag ist mir im Wiesengarten dieses Bild am besten gelungen.

Bild



Sehe ich jetzt erst. Ganz wunderbar!

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 29. Mär 2018, 13:32
von pearl
ich freu mich jetzt schon drauf!

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 1. Apr 2018, 21:11
von realp
Meine 2 Blauen sehen so ähnlich aus. Dann lass ich das mal so. Ein Weisser hat vor 3 Jahren das Zeitliche gesegnet.

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 1. Apr 2018, 21:39
von pearl
kein Verlust. Wenn eine Pflanze blau blüht, dann brauch keiner die weiße Form dazu. Wenn er weiß will, kann er Margeriten nehmen. Oder Philadelphus oder sowas. Außerdem verblühen manche Gehälze in der weißen Form sehr unschön. Das Braun ist umso auffälliger.

Re: Nochmal Mönchspfeffer

Verfasst: 1. Apr 2018, 22:35
von realp
'You are naughty, but delicious' hat mal Jemand berühmtes zu Jemandem berühmten gesagt ;). Ich mag aber auch Margeritli und Philadelphus samt Horden von Blattläusen.

Re: Mönchspfeffer - überlebt diese Trockenheit

Verfasst: 1. Aug 2018, 01:40
von pearl
gerade kam die Frage auf, wie es den Mönchspfeffern geht. Es geht allen ausgesprochen gut. Keine Ahnung wie sie es machen, aber auch die letztes Jahr gepflanzten kleinen Exemplare, die auf dem Hang bei Trockenheit in Prallsonne ohne Bewässerung stehen, haben noch grünes Laub ohne Trockenschäden.

Re: Vitex agnus castus - überlebt diese Trockenheit auch

Verfasst: 1. Aug 2018, 01:46
von pearl
pearl hat geschrieben: 1. Aug 2018, 01:40
gerade kam die Frage auf, wie es den Mönchspfeffern geht. Es geht allen ausgesprochen gut. Keine Ahnung wie sie es machen, aber auch die letztes Jahr gepflanzten kleinen Exemplare, die auf dem Hang bei Trockenheit in Prallsonne ohne Bewässerung stehen, haben noch grünes Laub ohne Trockenschäden.


könnten wir beide threads zusammen führen?

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 1. Aug 2018, 11:05
von Magnolienpflanzer
Der kommt aus dem Mittelmeerraum, verträgt also gut Trockenheit. Er wird sicher tief wurzeln. Letztes Jahr wollte ich den Topf, in dem er war (bei mir ist er eine Topfpflanze) im Herbst aus der Erde nehmen (ich buddel einen Topf fast bis zur Hälfte ein, damit er bei Wind nicht umkippt), aber es ging nicht, da die Wurzeln sich durch die Topflöcher durch bereits in die Erde eingewurzelt hatten. Dann brauchte ich etwas Hilfe, um ihn wieder rauszubekommen... ;D

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 1. Aug 2018, 11:19
von RosaRot
Mönchspfeffer fehlt hier noch. Ich sollte eine Liste parat liegen haben, um alle Eingebungen sofort zu notieren...

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 1. Aug 2018, 13:06
von pearl
meine Exelliste wird täglich neu bestückt, beinhaltet sämtliche Wünsche in Extratabellen für Gehölze, Zwiebeln und Stauden und läuft regelmäßig über.