News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

gute-würze.....(?) (Gelesen 32436 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:gute-würze.....(?)

bonica » Antwort #180 am:

Hallo brennessel!Wenn du mir mit der Salzmenge noch mal hilfst!! ::) 1250 Gramm Gemüsebrei habe ich - 500 Gramm Salz zugegeben.Muss ich noch 350 Gramm Salz zugeben oder noch mehr??liebe Grüße und Danke schon mal für den Ratbonica
brennnessel

Re:gute-würze.....(?)

brennnessel » Antwort #181 am:

noch 250 g , dann würde die mischung gemüse:salz 10:6 sein und müsste passen, wenn ich heut noch richtig rechnen kann... ;)lg lisl
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:gute-würze.....(?)

bonica » Antwort #182 am:

Danke Brennessel!! :DLiebe Grüßebonica
berta

Re:gute-würze.....(?)

berta » Antwort #183 am:

mein maggikraut wächst mir grad über den kopf !ob eine maggikraut-würz-paste auch gut schmeckt?lg.b.
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:gute-würze.....(?)

bonica » Antwort #184 am:

Hallo Berta!da ich auch einen Maggikrautüberschuss habe, habe ich nach Möglichkeiten der Verwendung für dieses (Liebstöckel) gesucht.Eine Paste daraus ist, glaube ich, nicht ganz so toll. Ich habe unterGoogel - Bilder - Maggikraut - 3. Bilderriehe - mittig ungefähr: Adresse war Heilfasten. einen Bericht von Hildegard von Bingen gefunden, aus dem ich entnehme, dass Maggikraut nur in Verbindung mit anderen Gewürzen zu verwenden ist, oder als Zutat für Eintöpfe.Man kann es auch als Badezusatz verwenden, soll Hautstraffend sein.Ich friere die Blätter ein, dann habe ich den ganzen Winter genug.liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:gute-würze.....(?)

Elro » Antwort #185 am:

Ich habe letztes Jahr vom Liebstöckel eine Paste gemacht, ähnlich wie Pesto aber nur mit Öl, Liebstöckel und etwas Salz.Das habe ich auf frisch gebackenes Brot gestrichen, fand ich sehr gut. Ab und zu mache ich diese Paste auch zusätzlich in div. Gerichte.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:gute-würze.....(?)

bonica » Antwort #186 am:

Hallo Elke,die Maggikrautblätter mit Salz und Öl in den Mixer?Wie lange hält das im Kühlschrank?liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:gute-würze.....(?)

Elro » Antwort #187 am:

Jepp, Liebstöckel, Öl und Salz in den Mixer.Ich habs in kleine Gläser und diese dann eingefroren. Zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank, haltbar dort etwa 3 Wochen.Ich habe es aber auch schon vergessen und der Inhalt ist mir vergoren. Eine Gartenfreundin hat mir gesagt daß auch das nicht schlimm wäre, ist dann so eine Art Milchsaure Paste ;D und noch zu verwenden für Gerichte die gekocht oder gebraten werden, z. B. Hackbraten.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Günther

Re:gute-würze.....(?)

Günther » Antwort #188 am:

... einen Bericht von Hildegard von Bingen gefunden, aus dem ich entnehme, dass Maggikraut nur in Verbindung mit anderen Gewürzen zu verwenden ist, oder als Zutat für Eintöpfe.Man kann es auch als Badezusatz verwenden, soll Hautstraffend sein.liebe Grüßebonica
Gibts dazu eine authentische Quelle?Grad unter dem Namen "Hildegard von Bingen" gibts fast nur späte zugeschriebene Texte.Nach meinen Informationen hieß das Kraut bei Hildegard "Lubestuckel" und wurde gegen Husten und geschwollene Halsdrüsen empfohlen.Sicher ist Liebstöckl im "Capitulare de villis" erwähnt.Neben Einfrieren des grünen Krauts ist als Notbehelf auch gefühlvolles Trocknen brauchbar.Frisch ists mir lieber 8)
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:gute-würze.....(?)

bonica » Antwort #189 am:

Hallo Günther,der Text wird Hildegard von Bingen zugeschrieben: Hildegard von Bingen und ihre Erfahrungen mit der Pflanze Liebstöckel. Es kann natürlich auch später vertextet worden sein. Es ist dort in mittelalterlicher Sprache verfasst.Es ist richtig, es wurde damals bei festsitzendem Husten, Tuberkulose,Verstopfung und vieles mehr gegeben.Die anderen Namen für Liebstöckel (Maggikraut) waren dort genannt: Laubstecken, Labstockwurzel, Gichtstock, Badekraut, Wasserkräutel, Nervenkraut usw.....liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:gute-würze..... - Erfahrungsbericht

gundelrebe » Antwort #190 am:

vor einem Jahr hatte ich diesen Thread entdeckt und Brennessels Version ausprobiert. Trotz mancher Warnungen vor zu niedrigen Salzanteil habe ich auf 1350 g Gemüse und Kräuter nur 320 g Meersalz, also nur ca. 25 % genommen. ABER, ich wollte ja ein haltbares Halbfertigprodukt. Deshalb füllte ich die Masse in eine breite Terrinenform und ließ sie bei max. 50° im Backofen (Kochlöffel in die Ofentür geklemmt) völlig eintrocknen. Anschließend habe ich die trockene Substanz mit der Moulinette nochmals zerkleinert bis es riesefähig war und in Gläser mit Schnappverschluß abgefüllt. Die Haltbarkeit war tadellos. Nachdem ich vom Vorjahr nur noch einen winzigen Rest habe, trocknet im Moment Nachschub von 3750 g Gemüse und Kräutern im Backofen. Den Salzanteil habe ich auf knapp 20 % reduziert. Ach ja, 2 EL Zucker habe ich noch unter den Brei gemischt ;) .Beschriftet werden die Gläser dieser genialen Brühe mit "gekörnte Gemüsebrühe à la orties" ;D Liebe Grüßegundelrebe
Gart

Re:gute-würze.....(?)

Gart » Antwort #191 am:

Im Bohnenthread wird über gekörnte Brühe gefrozelt - aber mal Hand aufs Herz, wer kommt ohne gekaufte Instantware aus, hat immer selbst gemachte Gemüsebrühe im Kühlschrank?Hauptproblem bei den gekauften Würfeln ist ja das Glutamat, das manchen Köpfen schmerzen bereitet und auch nicht besonders gesund sein soll.Gemüse wird heute eben immer öfter gedämpft und nicht mehr im Wasser gekocht, da ist Gemüsebrühe rar. Auch Fleischis verwenden Brühe immer öfter als Sossengrundlage.Es gibt getrocknete, gemischte Gemüsejulienne zu kaufen, die eignet sich für eine Schnellherstellung von Gemüsebrühe, zusammen mit Salz, Kräutern, Öl und ev. etwas Hefe (zum Schluss absieben, ev. klären) ist das recht simpel. Der Würfel oder das Granulat aus dem Glas sind aber unübertroffen in der Handhabung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gute-würze.....(?)

Staudo » Antwort #192 am:

Hauptproblem bei den gekauften Würfeln ist ja das Glutamat, das manchen Köpfen schmerzen bereitet und auch nicht besonders gesund sein soll.
In der chinesischen Küche ist Glutamat weit verbreitet, ist ja in Ordnung. Wenn aber fast überall Glutamat drinnen ist, wird es eklig. Nervig finde ich es bei Fertiggerichten (die ich auch deshalb meide wie die Pest), in schlechten Restaurants (die soll man ohnehin meiden) und in Fertigbrühe (die ich glücklicherweise meiden darf). Muss dieser „Geschmacksverstärker“ wirklich überall rein, wenn die Welt voller Kräuter und Gewürze ist?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:gute-würze.....(?)

frida » Antwort #193 am:

In jedem Bioladen gibt es Brühe in Pulverform ohne Glutamat und andere Geschmacksverstärker. Ich persönlich bevorzuge "Würzl", Inhaltsstoffe sind:Meersalz, Maisstärke, Hefeextrakt, versch. getrocknete Gemüse, Maissirup, Sonnenblumenöl, Gewürze, Kräuter.Frisch ist besser, aber oft nicht zu wuppen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:gute-würze.....(?)

SouthernBelle » Antwort #194 am:

Fuer ganz schwere Faelle gibts auch fertigen Gemuesefond, fluessig im Glas von Lacroix. Der ist leider (da teuer) wirklich ziemlich gut., insbesondere fuer Gemuesesuppen.Sonst gibts auch noch etwas aehnliches als dicke Paste ebenfalls von Lacroix und eine Paste von Wela. Allen diesen Produkten geht ab, was ich an Maggi und Co so hasse: der penetrante Liebstoeckel/Sellerie Geschmack.Wer regelmaessig einfriert, kann einen Fond kochen und in Eiswuerfelform einfrieren, das laesst sich dann gut portionieren.
Gruesse
Antworten