News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Suppen (Gelesen 74799 mal)
Moderator: Nina
Re:Suppen
Die SteinsuppeEin Mönch ging betteln. Er kam an die Tür eines Bauern, aber sie wollten ihm nichts geben. Der Klosterbruder war zum Umfallen hungrig und sagte: »Na, dann will ich sehen, dass ich mir eine Steinsuppe mache.« Und er hob einen Stein vom Boden auf, putzte die Erde ab und begann ihn zu betrachten, ob er sich für eine Suppe eignete. Die Leute aus dem Haus konnten sich vor Lachen über den Klosterbruder und über seinen Einfall nicht halten. Da sagte der Klosterbruder: »Wie, habt ihr nie Steinsuppe gegessen? Ich kann euch sagen, das ist eine leckere Sache.«Sie antworteten ihm: »Nun, dann zeig uns das mal.«Das wollte der Klosterbruder nur hören. Nachdem er den Stein saubergemacht hatte, sagte er: »Könnt ihr mir wohl einen Topf leihen?«Man gab ihm einen Topf aus Steingut. Er füllte ihn mit Wasser und legte den Stein hinein. »Wenn ihr mich jetzt den Topf ans Feuer stellen ließet...« Man ließ ihn gewähren. Sobald der Topf zu sieden begann, sagte er: »Mit ein wenig Schmalz würde die Suppe vorzüglich werden.« Man holte ihm etwas Schmalz. Die Suppe kochte und kochte, und die Leute aus dem Hause ließen den Mund offenstehen vor Verwunderung. Da probierte der Klosterbruder die Suppe und bemerkte beiläufig: »Sie ist ein wenig fad. Es fehlt unbedingt eine Prise Salz.«Man gab ihm auch noch das Salz. Er schmeckte die Suppe ab und sagte: »Wenn jetzt noch ein paar junge Kohlblätter dazukämen, würde die Suppe himmlisch schmecken.«Die Frau des Hauses ging in den Garten und brachte ihm zwei Kohlköpfe. Der Klosterbruder säuberte sie, zerpflückte sie zwischen den Fingern und ließ die Blätter in den Topf fallen. Als die Kohlblättchen gar waren, sagte er: »Also, ein Stück Wurst würde der Sache die Krone aufsetzen...«Man brachte ihm ein Stück Wurst, er warf es in den Topf, und während es kochte, zog er Brot aus seinem Rucksack und schickte sich an, gemächlich zu essen. Die Suppe roch, dass es eine Wonne war. Er aß und leckte sich die Lippen ab, und nachdem er den Topf geleert hatte, blieb der Stein auf dem Boden zurück. Die Leute aus dem Haus hingen mit den Augen an ihm und fragten ihn: »Sagt, Herr Klosterbruder, und der Stein?«Da antwortete der Klosterbruder: »Den Stein, den wasch ich und nehm ihn für das nächste Mal mit.«Und so kam er zu einem Essen, wo man ihm nichts geben wollte.
Re:Suppen
Hallo Lisl,mach Dir nichts draus !Unsere Oma kocht die Suppe ähnlich und uns schmeckts in Österreich immer !Ich möchte den Nordlichtern ja nicht´zu nahe treten, aber meine Schwägerin nebst Familie ist genauso.Wir werden auch nicht mehr warm miteinander in diesem Leben :(Im gegensatz zu unserer österreichischen Verwandtschaft ;)Sind halt unterkühlt, mögen nur Ihren Grünkohl und Korn, oder so ähnlich, saarländisch essen sie auch nicht ( auch nicht probieren )LGNicoleP.S.Da die Urli schon sehr alt ist nutze ich jede Gelegenhait um ihr Rezepte zu entlocken, gestern gab Wirsing nach ihrem Rezept mit Knoblauch und Zucker, sehr lecker.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Suppen
Also lisl, ich komme noch von etwas weiter im Norden- und meine Mutter kocht die Suppe "quer durch den Garten" exakt so wie Du! Na ja, manchmal sind noch Kloesse drin, kleine aus Hackfleisch oder Griesskloeschen. Also am Norden kanns nicht liegen, das Deine Gaeste nicht probieren mochten. Vielleicht sind sie lupenreine Fleischfresser? So wie die Kinder und Jugendlichen, die bei MacD auch noch Salatblatt und Tomate unter dem Klops herausoperieren, oder wie meine maennlichen Bauernnachbarn, die zum grossen Aerger der Hausfrau praktisch kein Gemuese essen.da habe ich jetzt eh eine frage an unsere nördlichen nachbarn: ich hatte mal besuch aus cloppenburg und kochte eine gemüsesuppe - erbsen, karotten, frische kartöffelchen, kohlrabi...alles frisch aus dem garten und fein geschnitten - wasser und salz dazu und zum schluss ein löffelchen obers (früher machte man bei uns eine gebundene gemüsesuppe, indem man eine einmach dazugab, die ersetze ich schon lange durch das obers).die schauten alle so komisch, meinten das wäre keine gemüsesuppe - und kosteten nicht einmal!gibt es diese art der gemüsesuppen wirklich bei euch nicht?dann hätte es noch heidelbeerstrudel gegeben. aber auch der war ihnen zu suspekt - kannten sie nicht - aßen sie nicht
! lg lisl
Gruesse
Re:Suppen
So ganz "ohne" ???Ich meine, ohne eine starke Rindsbouillon? Dann hätte ich auch komisch gegucktich hatte mal besuch aus cloppenburg und kochte eine gemüsesuppe - erbsen, karotten, frische kartöffelchen, kohlrabi...alles frisch aus dem garten und fein geschnitten - wasser und salz dazu und zum schluss ein löffelchen obers (früher machte man bei uns eine gebundene gemüsesuppe, indem man eine einmach dazugab, die ersetze ich schon lange durch das obers).

Re:Suppen
Huch
, wozu Rindsbouillon bei frischem jungen Gemüse? Ich vermurxe doch damit nicht freiwillig diesen feinen Geschmack
! War ja eine Gemüse- und keine Rindsuppe! Also, bei uns ist so eine Suppe im Frühsommer etwas, worauf wir uns schon immer sehr freuen. Schmeckt aber nur mit ganz jungem frisch aus dem Garten geholten Gemüse so fein!Ich kann es verstehen, dass anderswo anders gekocht wird! Deshalb habe ich es ja auch hier geschrieben, weil ich mich damals wunderte, dass Gartenfreunde diese Art der Zubereitung nicht kannten.LG Lisl


Re:Suppen
Und warum? Siehe eben die Frage oben....Selbst die Industrie fertigt Instant-Gemüsesuppen in rindloser Form.Sind bisweilen Loreleisuppen....Deshalb habe ich es ja auch hier geschrieben, weil ich mich damals wunderte, dass Gartenfreunde diese Art der Zubereitung nicht kannten.LG Lisl
Re:Suppen
@brennessel,
prima!ich vermute, daß die unsitte, gemüsesuppen und andere gemüsegerichte mit fleischbrühe oder gemüsebrühen zu verschlimmbessern aus einer zeit kommt, in der nur fleisch als vollwertiges nahrungsmittel galt. dazu kommt noch, daß der gekaufte, überständige gemüseschrott wirklich nicht ohne geschmacksvertärker auskommt.aber fangfrisches gartengemüse braucht keine zusätzliche brühe.aber wer hat schon fangfrisches gartengemüse?Huch , wozu Rindsbouillon bei frischem jungen Gemüse? Ich vermurxe doch damit nicht freiwillig diesen feinen Geschmack ! War ja eine Gemüse- und keine Rindsuppe!