abgesehen von den von fars schon genannten Faktoren wie zu milde Winter, sehr feuchte Witterung etc.....Und wenn man mal auf Friedhöfe guckt, kann auch das regelmäßige wässern nicht die alleinige Ursache sein..... die Wege auf den Friedhöfen sind (zumindest bei uns) aus Sand und der wird nicht gegossen.....Schnecken gibt es trotzdem zu Hauf und zwar auch wenn es trocken ist, also der Sand nicht ständig feucht ist....und da liegt in meinen Augen das eigentliche Problem....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneckenbekämpfung ab wann? (Gelesen 53312 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
an solche Verhältnisse dürfte gerade die Spanierin ja auch perfekt angepasst sein, so trocken wie in Spanien wird es bei uns sicherlich nie - sieht mit anderen Worten schlecht aus, oder?Schnecken gibt es trotzdem zu Hauf und zwar auch wenn es trocken ist, also der Sand nicht ständig feucht ist....
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Wobei es allerdings so sein soll, dass sie deutlich zäher und trockenheitsverträglicher ist als unsere einheimischen Schnecken......hab ich gestern irgendwo bei einer Landwirtschaftskammer gelesen, muss die Quelle bei Gelegenheit nochmal suchen.....war ganz interessant.Außerdem setzt die größere Trockenheit im Sommer ihrer Aktivität und der Vermehrung Grenzen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
In meinen Augen schon......siehe ein Post vorher.....an solche Verhältnisse dürfte gerade die Spanierin ja auch perfekt angepasst sein, so trocken wie in Spanien wird es bei uns sicherlich nie - sieht mit anderen Worten schlecht aus, oder?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Naja alternativ bleiben dann nur noch absammeln, zerstückeln, kochen, pökeln (besonders fies und daher nicht zu empfehlen!) oder das auf inzwischen 13 Seiten diskutierte Schneckenkorn......in Verbindung mit einem Schneckenzaun (dem ich aus Erfahrung nicht viel abgewinnen kann, soll aber gut funktionieren....)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
ich dachte an Zustände, wie Anne sie beschrieben hat, sprich eine Masseninvasion, die Spanierin ist ja wohl noch weiter auf dem Vormarsch?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Okay, dann fällt das absammeln eher flach.....in Annes Fall bin ich nach wie vor für Schneckenzaun mit Schneckenkorn und dann weitersehen......ich weiß ja nun nicht welche Schneckenarten sie hat.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Da traeumst Du von: zumindest auf den Pflanzen sassen sie im letzten Jahr in Trauben...Hier schein es aehnlich zu sein wie bei Anne Rosmarin:nach einem milden Landregen kriechen die Schnecken dicht an dicht ueber den Rasen/die Weide- fressen dort bevorzugt den Rasenschnitt des Mulchmaehers. Selbst wenn ich alle ausrotten koennte, sei es durch Gift, sei es durch angeblich wirksame biologische Massnahmen: der Nachschub von den Nachbarweiden ist gesichert.Es sind ueberwiegend die roten spanischen.Ich frage mich manchmal, wieso einige invasive Pflanzen so heftig ausgerottet werden, diese eingeschleppten Schnecken ohne nennenswerte heimische Feinde aber nicht. Ganz klar ist zB der Bestand der schwarzen Wegeschnecke ganz heftig reduziert.Auch ich baue Gemuese an, muesste es allerdings nicht. Trotztdem benutze ich Metaldehyd und aergere mich maechtig ueber einige Posts/Poster hier, die die eigenen Erfahrungen auf meine Verhaeltnisse uebertragen zu koennen glauben. Um es klar zu sagen, wenn man das bestehende Gleichgewicht erhalten wollte, hatte man schon ganz frueh eine massive Kampagne gegen diese eingeschleppten Schnecken starten muessen, inklusive vielleicht Einfuhrbeschraenkungen fuer (spanischen??) Salat, wenigstens fuer eine Weile, oder was weiss ich, Schneckeninspektion in den Erzeugerbetrieben. Bei Feuerbrand und Birnengitterrost geht sowas ja auch.Inzwischen benutzen die Kartoffelbauern hier zB auch Schneckenkorn, satt, sackweise vom Schlepper aus gestreut- ich sags nur mal.Schnecken mögen m.W. keine Kartoffeln.
Gruesse
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Irgenwie fehlt doch vor allem eins: eine gewisse Gelassenheit.Die Masseninvasion bei Annes Garten hat ja auch ihre Gründe. Der Garten ist wohl noch jung und die Pflanzen anfällig. Je länger man Beete (biologisch) bebaut, desto weniger Schnecken verirren sich drauf. Am Morgen statt am Abend zu giessen ist auch eine gute Idee. Im Übrigen ist Gemüse aus dem eigenen Garten ohnhin nicht billiger als das aus dem Supermarkt. Aus Geldgründen Gemüse selbst anzubauen lohnt sich nicht. Schneckenzaun ist ebenfalls nicht so teuer und hält ewig, kann auch gut gezügelt werden in einen neuen Garten.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
ich habe, bis auf weinbergschnecken, wirklich alle schneckenarten im garten vertreten und die meissten probleme natürlich mit der spanierin.momentan, bei den nassen wetter und den milden temperaturen sehe ich aber nur die tigerschnecke umherwandern und zwischen den stauden und unter blättern die kleine ackerschnecke.gerne würde ich schon etwas schneckenkorn streuen, aber ob das bei dem momentanen dauerregen so viel sinn macht?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Hier bei uns ist es auch die spanische Wegschnecke, die am häufigsten ist. Ich muß noch ergänzen, daß in den eher trockenen Jahren 2003, 2004, 2006 mit vorherigen kalten Wintern(zumindest war das hier so) die Schnecken noch in den Griff zu bekommen waren, so daß die Schnecken weniger als 50% fraßen, viel weniger allerdings nicht. Damit kann ich noch so leben, auch wenn ich mir das schöner vorstellen kann.Es fehlt einfach auch der Frost im Winter.2002, 2005, 2007 war es eben genannte Invasion.Ich bekomme einen Schneckenzaun für einige Quadratmeter
, aber das ermöglicht mir natürlich keinen Anbau in dem von mir gewünschtem Maße. Es ist eher ein Tropfen auf dem heißen Stein und daß ich mal wieder bissel Mut bekomme, fürs Gemüse.Vielleicht habe ich auch Glück und das Jahr wird trocken.Rosen fressen sie bisher noch nicht, Gott seis gedankt.Gerade habe ich nochmal mit einer Nachbarin gesprochen, deren Mann schneidet den Rasen ultrakurz und zerhäckselt dabei die Schnecken, wie er sagt. Ich habe allerdings viel Wiese und schaffte auch nicht das kurzscheren, dazu sind die Grundstücke auch zu groß, und das ginge auch widerum zu Lasten der übrigen Tierwelt.Ich habe auch im Kindergarten mal das angesprochen, da hatten sie voriges Jahr einige hundert Töpfchen gesät, Sonnenblumen, Kürbis, tagetes, mit den Kindern. An einem Wochenende haben die Schnecken fast alles abgefressen. Die Töpfchen standen auf den Fensterbrettern außen. So geht es mir auch, sie kriechen die Hauswand hoch, auch die Bäume und fressen an den Äpfeln und Birnen oben im Baum, obwohl unten auch Obst liegt.Irgendwie ist da ganz viel aus dem Gleichgewicht geraten und ich vermute, daß man als einzelner Mensch das zumindest hier nicht wieder ausgleichen kann.Gemüseanbauen lohnt sich schon. Ich tue die Gartenarbeit ja in meiner freien Zeit und berechne mir keinen Lohn, da ich, wenn ich es nicht tue, auch keinen anderen Lohn bekomme. So ist das schon ein Zuwachs für mich. Ich habe das Gemüse oder eben nicht.Das habe ich letztes Jahr schon sehr deutlich gemerkt, daß ich so viel kaufen mußte im Sommer. In guten Jahren habe ich auch eingelagertes (Kohlrabi, Möhren, rote Beete, Rettich, Kartoffeln) für den Winter gehabt.Zum Preis des Schneckenzaunes: für mich ist der unbezahlbar in der Menge, die ich bräuchte.Und in kleineren Menge auch zu teuer. Da haben wir wohl verschiedenes Einkommen, Lehm. ;)Gegossen wird bei mir nur beim Pflanzen und die Kübel.LG, Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Hier gibts einen schönen, den ich gern hätte.http://www.irka-schneckenzaun.de/index.htmSieht dauerhaft aus.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
der sieht wirklich gut aus und ist garnicht so teuer
wie groß muß denn der abstand zu einem holzlattenzaun sein, denn mein gemüsebeet grenzt an einen solchen.und weiß jemand ob sich schnecken von bäumen fallen lassen? denn die äste der zierkirsche, die hinter dem gemüsebeet steht, reichen ab etwa in 1,50 höhe ins beet.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Schneckenbekämpfung ab wann?
Ich traue denen mitlerweile alles zu, Marion
.Für die sich abseilenden Schnecken kannst du doch ein hübsches Netz spannen, wo du dann zum arbeiten drunter kriechst
.Abstand zum Lattenzaun, ein paar Zentimeter???LG, Anne


Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin