News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 280415 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
aurora

Re:Tomaten 2008

aurora » Antwort #1800 am:

hier wurde ja schon unglaublich viel über tomaten gesprochen. über geschmack, wuchs, gesundheit, etc. und auch über ertrag. nun kam mir der gedanke, darf man über ertrag sprechen, wenn man die tomate ausgeizt. bzw. sollte da nicht unterschieden werden? zwischen ausgegeizten und mehrtriebig gezogenen pflanzen.
Tollpatsch

Re:Tomaten 2008

Tollpatsch » Antwort #1801 am:

hier wurde ja schon unglaublich viel über tomaten gesprochen. über geschmack, wuchs, gesundheit, etc. und auch über ertrag. nun kam mir der gedanke, darf man über ertrag sprechen, wenn man die tomate ausgeizt. bzw. sollte da nicht unterschieden werden? zwischen ausgegeizten und mehrtriebig gezogenen pflanzen.
Ich gehe davon aus, dies ist nur ein Haltungsproblem.Stabtomaten ausgegeizt sind besser zu stabilisieren und geben wegen Reduktiongrößere Tomaten.wildwuchernde ergeben etwas kleinere aber mehr Tomaten...PS:ich mache immer wenn möglich ein Mittelding ( 2triebig oben ).
Benutzeravatar
Basti
Beiträge: 61
Registriert: 13. Feb 2008, 23:41

Re:Tomaten 2008

Basti » Antwort #1802 am:

@Tollpatsch:Nee,nee...wohn doch och bloß in Sachsen ;)...die ersten reifen Früchte entstammen natürlich aus meinem GH ;DWer von Euch hat denn schon die Sorten Prince Borghese und Principe Borghese angebaut? Habe nämlich Saatgut aus verschiedenen Quellen mit doch unterschiedlichen Ergebnissen.Habe die Sorten jetzt wie folgt zugeordnet:Prince Borghese:rund mit Spitze,sehr kräftige PflanzenPrincipe Borghese:pflaumenförmig,halbhoch wachsendDas würde auch den Beschreibungen im Sortenbuch entsprechen.Könnt ihr das bestätigen?@Tomatengarten:Wenn das so stimmt, so müßten die Beschreibung und Bilder im Tomatenatlas,die unter der Sorte Principe borghese zu finden sind der Sorte Prince Borghese zugeordnet werden.Außer das letzte Bild von Ginsterfarm,das glaube ich die Principe Borghese zeigt.LG Basti
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #1803 am:

ein sehr guter hinweis, aurora 8) !wie hier im forum schon geschrieben, benehmen sich dieses jahr die meisten tomatenpflanzen anders als sonst: sie wachsen schon von kleinauf mit mehreren ziemlich gleichstarken trieben und viele bringen es - wie auch ich ::) - nicht übers herz, nur einen stehen zu lassen! genauso ist es bei meinen jetzt auch mit den ansonsten auffällig schwächeren achseltrieben, die dieses jahr auch sehr kräftig wachsen ! man ist versucht, auch diese nicht auszubrechen, weil sie auch gleich immer mit blütenknospen aufwarten! ich mache das ausbrechen nun dennoch immer häufiger, weil ich denke, dass das viele wachsen doch auf kosten von frühen früchten geht! ich finde, es ist schon ein phänomen, dass das fast überall aufzutreten scheint, obwohl man ja nicht sagen kann, dass alle dieselben witterungsbedingungen haben! weiß jemand eine erklärung dafür? lg lisl
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1804 am:

@Tomatengarten:Wenn das so stimmt, so müßten die Beschreibung und Bilder im Tomatenatlas,die unter der Sorte Principe borghese zu finden sind der Sorte Prince Borghese zugeordnet werden.Außer das letzte Bild von Ginsterfarm,das glaube ich die Principe Borghese zeigt.
@basti: ich behalte es mal in erinnerung. aber vorher schau ich es mir sicherheitshalber mal an ;D ginsterfarm beschreibt die prince borghese aber als determinierte buschtomate. das wuerde ja genau kontraer zu deiner aussage sein.
Tollpatsch

Re:Tomaten 2008

Tollpatsch » Antwort #1805 am:

ich finde, es ist schon ein phänomen, dass das fast überall aufzutreten scheint, obwohl man ja nicht sagen kann, dass alle dieselben witterungsbedingungen haben! weiß jemand eine erklärung dafür? lg lisl
früher war nur die Stabtomate bei uns angepflanzt,seit die Buschtomaten vorpreschen finden immer mehr Anpassungskreuzungen statt. (natürlich und auch Züchtungsmäßig)meine ich..Mein steril gehaltenes Andenhorn hat dieses Phänomen z. b. nicht,während das im Freiland gemischt wachsendes, genau so wuchert...
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #1806 am:

ich kann mir nicht vorstellen, dass das so flächendeckend zur selben zeit passiert! ??? wo preschen denn buschtomaten so vor? bei uns hier zumindest sind diese sorten stark in der unterzahl!
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1807 am:

bei mir z.b. seit der platz im garten knapp wird. die passen getopft sogar in meine gartenlaube ;D 8)
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2008

Huschdegutzje » Antwort #1808 am:

eine Burkanlapu mit seltsamer Haut
Eine Tomate mit so merkwürdiger Haut hatte ich auch mal, die stand im Erdbeerbeet. Die (einzige) Frucht berührte die Erdbeerblätter auf allen Seiten, da habe ich vermutet, dass sie sich nicht grün sind. Keine andere Sorte (von ca. 40+) hatte das, es stand auch keine andere in den Erdbeeren. Die Temperatur war bei allen gleich. Das hatte ich seitdem nie wieder - ich habe aber auch nie wieder eine Tomate in die Erdbeeren gepflanzt.Wo steht Deine denn? Es gibt aber auch Sorten mit physiologischen Querrissen. Wie sehen die anderen Früchte der Pflanzen aus? Sortentypische Risse entstehen erst etwas später, nicht bei den ganz jungen Früchten. Meine Burkanlapu hatte keine auffälligen Risse, meine ich mich zu erinnern.
Die Burkanlapu steht ganz normal mit anderen Tomaten zusammen, also keine Allergie ;D Die beiden ersten der Sorte sind direkt am gleichen Stiel gewachsen und die waren normal. Geschmeckt hat die "Scarface" klasse, nur die Haut war echt fest (soll ja gut für den Darm sein ;D ) edit:ich musste übrigens die beiden geernteten Tomaten mit GG teilen :-\ ,aber was tut man nicht alles aus Liebe ;D Gruß Karin
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2008

Huschdegutzje » Antwort #1809 am:

Isis candy:
Gratuliere, da hast du aber mal schon schön was zu ernten :D Meine Pflanzen im GH blühen teilweise noch nicht ::) Gruß Karin
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2008

Huschdegutzje » Antwort #1810 am:

hier ein paar bilder der gruenen fruechtchen.
Und wo bleiben die roten, gelben oder orangen Früchtchen ;) Nicht dass ich angeben wollte ::) Bin nur stolz wie Oskar 8) Bild von heute, erste reife Frucht. Wird heute abend durch 3 geteilt ;D ;D ;D Bild
Oh, sag an, wann soll ich zum probieren kommen ;D ;D 8)
Nomadin

Re:Tomaten 2008

Nomadin » Antwort #1811 am:

ich finde, es ist schon ein phänomen, dass das fast überall aufzutreten scheint, obwohl man ja nicht sagen kann, dass alle dieselben witterungsbedingungen haben! weiß jemand eine erklärung dafür?
Keine Erklärung, aber ich bin schon erleichtert, daß sich offenbar nicht nur meine Tomaten (Erstversuch!) so benehmen - dachte, ich wäre die einzige, die einen Haufen kräftige Seitentriebe, massenhaft Blüten, aber bisher nur wenige, noch grüne Tomaten hat.
Benutzeravatar
Basti
Beiträge: 61
Registriert: 13. Feb 2008, 23:41

Re:Tomaten 2008

Basti » Antwort #1812 am:

@Tomatengarten:Wie gesagt im Sortenbuch wird die Prince borghese beschrieben als"...Stabtomate...etwa 2,2 m hoch...Früchte sind rund...haben am Blütenpol eine kleine,scharfe Spitze..."Principe borghese:"...halbhohe(eher buschige) Obsttomate...länglichrund..."Gruß Basti
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #1813 am:

Keine Erklärung, aber ich bin schon erleichtert, daß sich offenbar nicht nur meine Tomaten (Erstversuch!) so benehmen - dachte, ich wäre die einzige, die einen Haufen kräftige Seitentriebe, massenhaft Blüten, aber bisher nur wenige, noch grüne Tomaten hat.
habe mich gerade mit meiner nachbarin über den gartenzaun darüber unterhalten. sie sagte, sie hätte voriges jahr ihre hellfruchtplantage auch mehrtriebig gezogen und es sehr bereut, weil die zu dichten pflanzen auch so spät erst reife früchte bekamen und früh krank wurden ::) ! im tunnel bekommen jetzt die ersten blätter mehltauflecken. die pflücke ich heraus und so werden die pflanzen wie von selber "lichter". lg lisl
Nomadin

Re:Tomaten 2008

Nomadin » Antwort #1814 am:

Ja, ich werde in den nächsten Tagen gezwungenermaßen im Tomatenzelt und der Tomatenvoliere die größten Seitentriebe ausbrechen (und dann zerhackstücken und damit einen Tomatenguß machen), so allmählich behindern die sich fast schon beim Wachsen. Wenn das mal alles gut geht, ich hab so gar keinen Schimmer, ob das alles so richtig ist.
Antworten