Die laufen erst im naechsten Jahr zu Hochform auf.die helianthus salicifolius machen richtig was her ... toll!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890723 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenplaner
- Beiträge: 20985
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke!Aber noch mehr Gesamtansicht würd mich schon interessieren
Helianthus salicifolius kratzt bei mir an der 3m-Marke


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Kiesgarten - Gravel garden
sehr schön ... bin richtig begeistert! das sedum wird sicher später auch noch mehr ins rostrot-terracotta gehen ... und übernimmt dann bis zum frost den farbton ... :)und - wie gesagt - bei der umgebung ... gerade das arbeitsamt ist wirklich zum abreißen schön!

"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Noch eine Anmerkung, die Pflanzung ist sicher nichts für Pflanzenjäger und Pflanzensammler. Nur 12 verschiedene Stauden! Das war schon eine arge Beschränkung, aber doch und gerade deshalb spannend. Die "einfachen" Drifts sollen zum einen die Pflege erleichtern, aber letztlich ist Klarheit und Einfachheit in dieser Umgebung gestalterisch angesagt und notwendig, eher als ein botanisches Sammelsurium, insbesondere auf so kleiner Fläche.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Kiesgarten - Gravel garden
eben ... dass sie schon als babies so toll struktur geben hat mich überrascht!Die laufen erst im naechsten Jahr zu Hochform auf.die helianthus salicifolius machen richtig was her ... toll!![]()
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
sehr schön ... bin richtig begeistert! das sedum wird sicher später auch noch mehr ins rostrot-terracotta gehen ... und übernimmt dann bis zum frost den farbton ... :)und - wie gesagt - bei der umgebung ... gerade das arbeitsamt ist wirklich zum abreißen schön!![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Kiesgarten - Gravel garden
so ein "hickelty-pickelty" wäre hier ganz fehlt am platze gewesen ...Noch eine Anmerkung, die Pflanzung ist sicher nichts für Pflanzenjäger und Pflanzensammler. Nur 12 verschiedene Stauden! Das war schon eine arge Beschränkung, aber doch und gerade deshalb spannend. Die "einfachen" Drifts sollen zum einen die Pflege erleichtern, aber letztlich ist Klarheit und Einfachheit in dieser Umgebung gestalterisch angesagt und notwendig, eher als ein botanisches Sammelsurium, insbesondere auf so kleiner Fläche.
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mit etwas Phantasie ähneln die Fenster der gegenüberliegenden Philharmonie den Staudendrifts:



Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Und last but noch least fiel mir bei den Planungen dieses Plakat an dem renovierten Backsteingebäude ins Auge
Sichtbar anders, das sollte auch mein Beetmotto werden. 


Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich mach mal ein Foto.Danke!Aber noch mehr Gesamtansicht würd mich schon interessieren![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, und neben allen wunderbar gelungenen Fotos ist für mich als Anfängerin und "Dauer-Lernende" immer besonders spannend zu erfahren, warum genau so geplant wurde, wie beschrieben und auch das, deine Beweggründe Jo, hast du sehr gut, anschaulich und nachvollziehbar dokumentiert - Danke!das vervollständigt deine Dokumentation perfekt!
![]()
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Was soll man da noch sagen
Mich würde mal interessieren, wie du die Stadt rumgekriegt hast, die freiwilligen Helfer gefunden hast und wer die Anlage künftig pflegt. Hat die Stadt mitgearbeitet, oder habt ihr alles allein organisiert?Wir haben hier auf dem Dorf nämlich auch einen klitzekleinen Platz, wo die Bürger bei der Gestaltung mitwirken dürfen.Und zum Glück einen sehr aufgeschlossenen Bürgermeister, der das erst möglich gemacht hat. Macht bisher richtig Spaß, dabei mitzuwirken.Und zum Glück konnten wir eine Staudengärtnerin mit ins Boot holen, die mit vollem Elan dabei ist. Der Vorschlag geht in die Richtung Cassian Schmidt´s Staudenmischpflanzungen (und die Staudenauswahl hat mit eurer viel gemeinsam, ist aber etwas braver
).Das Thema "Kies" braucht jedoch wohl noch etwas Überzeugungsarbeit, ich hoffe, der Gemeinderat stimmt dem Konzept zu. Die Gärtnerin hat sogar angeboten, die Pflege zu übernehmen, ich würde mich auch beteiligen.Falls es klappt, werd ich (vielleicht) berichten



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ha!Jetzt weiß ich, wohin der in Berlin vermißte Leninkopf hingekommen ist!3. Akt:Ca. 2 Wochen nach der Pflanzung; zwischenzeitlich wurde ca. 5 cm Granitsplitt aufgetragen. Nicht zufällig! Das Material der Säule ist ebenfalls Granit; diese Verbindung herzustellen, konnte ich mir nicht verkneifen. Selbstverständlich hat der Garnitsplitt auch die üblichen praktischen Funktionen: Feuchtigkeit im Boden halten, Unkrautaufkommen vermindern (nicht verhindern, das geht nicht!)


- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kiesgarten - Gravel garden
dieses sedum broccoliflorifolium macht mich zwar etwas nervös, aber ich finds auch richtig klasse!
zumal im vergleich.
@ günther: der lenin ist aber aus rotem granit. vielleicht ein anderer? 



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos