Seite 121 von 159
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 26. Nov 2016, 19:44
von häwimädel
Irm hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 10:40Der gelbe Schlappi steht mittlerweile auch kühl, mal sehen, was er so macht ...
Hallo Irm, ich hatte letztes Jahr einen gelben mit den gleichen Symptomen. Hast Du bei ihm mal die Erde ausgewaschen? Ich fürchte, meiner hatte Trauermückenbefall - die hatte ich dann nämlich zum allerersten Mal. Kühl stellen würde ich ihn auch nicht mehr - habe ich letztes Jahr mit meinem gelben auch gemacht, hat nicht geholfen. Ich hatte eher den Eindruck, daß er sich dann noch unwohler gefühlt hat. Letztendlich sind Stecklinge draus geworden :-\
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 26. Nov 2016, 21:40
von Irm
na ja, es sind doch Stecklinge, die ich diesen Sommer erst getopft habe und die jetzt blühen ;) daher ist die Erde auch ok. Denke ich jedenfalls.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 09:59
von häwimädel
Hm, hattest Du die auch draußen? Outdoor habe ich in fast allen Töpfen Rosenkäfer.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 10:10
von Irm
Nein, ich wohne in einer Wohnung - der Garten ist ca. 7km entfernt von hier. Die Schlumbies sind teils in der Küche mit Balkon, teils im ungeheizten Wintergarten, da ich noch am ausprobieren bin, was sich wo wohl fühlt oder so ... wohne erst seit Mai hier. In der Wohnung davor sind mir die Weihnachtskaktüsse alle weggebrochen, so dass es jetzt fast nur kleine Stecklingspflanzen gibt ;)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 10:28
von häwimädel
Dann hoffen wir mal daß sich der Kleine erholt :)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 10:30
von Elke
Irm,
wenn die Wurzeln der Weihnachtskakteen nach einer Trockenperiode noch in Ordnung sind, müssten die Phyllokladien nach der Zugabe von Wasser innerhalb von zwei bis drei Tagen wieder prall sein. Ist das nicht der Fall, liegt meiner Meinung nach ein Wurzelschaden vor. Die kalte Haltung ist dann nicht hilfreich.
Ich würde nicht solange warten, bis die Glieder noch weiter ausgetrocknet sind, sondern schnellstmöglich Stecklinge machen und diese an ein warmes Fenster ohne Sonne mit neuem Substrat zur Bewurzelung bringen.
Für alle Weihnachtskakteen-Fans:
hier ein Foto der Sorte 'Bruxas Brasil' von heute. Dieser Weihnachtskaktus hat erheblich größere Blüten als die anderen Sorten.
Viele Grüße
Elke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 14:54
von Irm
Sieht heute schon ganz gut aus, ca. 2/3 der Pflanze ist nicht mehr schlapp. Stecklinge wurzeln hier z.Z. nicht, sondern faulen ab, geht im Sommer besser :-\ Die Knospen vom "Schlappi" sind auch noch dran, daher warte ich mal ab.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 27. Nov 2016, 19:18
von Spatenpaulchen
"Mein kleiner grüner Kaktus..."
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 28. Nov 2016, 11:18
von Zwiebeltom
Elke hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 11:28Zwiebeltom,
hattest Du 'Outono Brasi'l kühl stehen? So sehen die Blüten meiner Pflanze bei warmem Standort aus.
Ja, die Weihnachtskakteen stehen bei mir alle kühl (ca. 14 - 16 Grad im Winter). In hellgelb gefällt mir Outono Brasil aber auch sehr gut.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 09:51
von Elke
Irm,
dann drücke ich die Daumen für Deinen gelb blühenden Steckling. Es wäre ja schade, wenn er es nicht schaffte, da in einigen Gegenden Weihnachtskakteen mit dieser Blütenfarbe nur schwierig zu erhalten sind.
Spatenpaulchen,
der Steckling mit der großen Blüte sieht niedlich aus.
Zwiebeltom,
in diesem Jahr habe ich einen Teil meiner Weihnachtskakteen an der Nordseite des Hauses übersommert. Alle gelb blühenden und wenige andersfarbige mussten im Haus bleiben. Ich wollte gern gelbe Blüten ohne den Rosaton haben, obwohl mir derartige Blüten auch gut gefallen.
Diese unbekannte Sorte gefällt mir mit ihrer Farbgebung sehr gut.
Viele Grüße
Elke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 09:56
von Irm
Elke hat geschrieben: ↑30. Nov 2016, 09:51Irm,
dann drücke ich die Daumen für Deinen gelb blühenden Steckling. Es wäre ja schade, wenn er es nicht schaffte, da in einigen Gegenden Weihnachtskakteen mit dieser Blütenfarbe nur schwierig zu erhalten sind.
Der war von Kakteen-Haage, Elke ;) ist aber ebenso auseinandergebröselt wie die Supermarktpflanzen, daher die Stecklinge. Am besten hält sich ein weißer von Aldi, den ich gleich bei der Lieferung mitgenommen habe, eigentlich der einzige, der kein Steckling ist hier. Blüht in der Kühle nicht weiß sondern rosa.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 11:34
von lord waldemoor
ich war bei hofe.
da hatten sie eine etage vom wagen auf den boden geräumt riesige abgeblühte nicht vergossene schlumpis
ich fragte was sie damit machen , die verkäuferin sagte nichts dazu
ich sagte einen würde ich mitnehmen bei preisnachlass, sie sagte vieviel -20, -30, ich -50, sie ok such dir einen aus
ich, nein ich brauch keinen aussuchen, ich nehm den einzien gelben ;D, sie woran ich das erkennen würde.......die abgeblühten vertrockneten blüten lagen zwischen den vielen trieben
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 12:39
von Crambe
Und ich habe gerade bei Norma zwei apricotfarbene gekauft, 1.49 € pro Pflanze :D ;D
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 15:27
von lord waldemoor
BILD bitte
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2016, 15:43
von Crambe
Die Blüten sind noch geschlossen, kommt also später ;)