News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 241293 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
@ Gartenlady. Himmel hilf , wie ist deine Gelbe potthässlich
....... aber nur , weil sie nicht in meinem Garten steht!
Bütte, bütte , handbestäuben und bei Samen an mich denken?LG Irisfool





Re:Helleborus
Hallo an euch alle, Ich lese jetzt seit ein paar Wochen sporadisch eure Helleborus-Beiträge und bewundere eure schönen Pflanzen, aber wie seit ihr an all die Schönheiten gekommen ?Wenn mein Konto nicht so dünn bestückt wäre, hätte es mich bestimmt nach Köln getrieben, aber mal so eben 800km fahren .... nuja. Habe auch gerade mal die Suchfunktion bemüht, aber nicht so richtig was gefunden. Wie sieht es denn mit Bezugsquellen für Saatgut aus ?Letztes Jahr habe ich da zwar ashwood recherchiert. Und auch das man am Besten im Juni sät, weil dann die Keimquote am größten ist, aber wie dann weiter und vor allem gibt es noch andere Bezugsmöglichkeiten ?Wie sind eurer Erfahrungen ?Wer sät den von euch aus ?Gibt es da was bei den Niederländern ? Wenn ich mich recht erinnere gibt es da doch auch eine Helleborus-Gärtnerei ?Ich weiß, ich weißviele Fragen, aber Ihr seit da doch bestimmt nachsichtig ::)VieleGrüßeAndreas
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
@ Gartenlady. Himmel hilf , wie ist deine Gelbe potthässlich![]()
....... aber nur , weil sie nicht in meinem Garten steht!
![]()
![]()
Bütte, bütte , handbestäuben und bei Samen an mich denken?LG Irisfool



Re:Helleborus
Definitiv kein Frostkeimer - braucht zwar eine kühlere Zeit, aber keinen Frost. Kann ich bestätigen - erste Keimung bereits im November OHNE Frostzeit....
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
ist hier noch niiie vorgekommen
Re:Helleborus
Hallo Scilla, Günter und Karin - vielen Dank für Eure Überlegungen ! Ich habe gestern mit Frau Schmiemann gesprochen, bei der ich die Pflanze gekauft habe, sie war sehr entgegenkommend. Was es allerdings mit diesem Phänomen nun genau auf sich hat, konnte sie auch nicht erklären. Jedoch ist bei einer ihrer Helleboren etwas Ähnliches vorgekommen, nach einem weiteren Standjahr aber zeigten sich alle Blüten gefüllt - und so scheint es sich ja auch bei Deiner Gefüllten zu sein, Karin. Ferner wusste Frau Schmiemann von einem weiteren Fall, bei dem an einer Helleborus je Blütenstiel immer nur eine Blüte gefüllt, die anderen aber ungefüllt waren; diese Besonderheit blieb bei dieser Pflanze so und entspricht der Hypothese von Günter. Interessant sind ja auch die Variationen an der Pflanze von Scilla. Bei meiner Helleborus bin ich jetzt einfach gespannt und werde beobachten, was mit den Blüten nächstes Jahr passiert, vG robinie...Eine meiner Helleborus-Neuerwerbungen ist rot-gefüllt und hatte beim Kauf eine Blüte geöffnet. Nun sind drei weitere Blüten aufgegangen, allesamt nur einfache ! ....
Re:Helleborus
@Gartenlady,Dank für die Links. Genau den Hessenhof meinte ich. Die 3 Jahre bis zur ersten Blüte kann ich warten. Muß ich bei Paeonia und anderen Sachen ja auch erdulden.
Jelitto kenne ich zwar, aber noch nie dort bestellt. Das Helloborus-Sortiment ist ja ganz nett.
Und mit dem Angebot von Samen und Sämlingen im Forum - nu, da werde ich doch im Laufe des Juni/Juli nochmal darauf zurückkommen. Muß erstmal sichten was ich dann alles zum Tausch anbieten könnte. *Freu*GrüßeAndreas


Re:Helleborus
Bin grad über http://www.pineknotfarms.com/about_sout ... gestolpert. Wurde die Seite schon einmal gelinkt ?Schöne Photogallerien.
Re:Helleborus
weiß nicht, in welcher Ecke des Landes Du lebst, aber hier bei mir beginnen die Fröste meist ( dies Jahr und der Winter 94/95 waren da eher die Ausnahmne ) erst im November. Zudem kann man das über Frostkeimen oder Nichtfrostkeimen auch nachlesen bei Graham Rice, der deutlichst schreibt(inhaltlich): ....daß Helleborus Frostkeimer sind, ist ein Ammenmärchen, das sich tapfer hält... Auch die GdS hat mal was darüber veröffentlicht. Es muß eine bestimmte ( in Wochen angegebene ) warme Periode eingehalten werden und eine nachfolgende deutlich kältere - da spielt der Frost keine Rolle. Es geht auch beim Keimen um DIE Länge der Zeit, die die Saat feucht liegen MUSS. Wenn man also frühe Helleboren hat ( bis auf niger ), kann man mit der Keimung durchaus schon Anfang November rechnen, von Spezies einmal abgesehen.Übrigens auch nachzulesen bei Jelittoist hier noch niiie vorgekommen

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus
Deine Aussage kann ich nur bestätigen Toto. Helleborus sind keine Frostkeimer, zumindest nicht wenn es sich um frisches Saatgut handelt. Ich mache meine Aussaaten immer direkt nach der Ernte, die Samen laufen dann im Oktober/November auf und werden dann ins Gewächshaus gestellt, nur H. niger keimt erst im Januar und wird dann auch in Gewächshaus gestellt. Aktuelles Beispiel, eine Kreuzung aus niger und lividus, die ersten drei keimten im Oktober, dann vor dem Frost ins Gewächshaus gestellt wo dann die übrigen Samen aufliefen. Inzwischen ist der Topf voll, ich denke aber, dass nur die ersten drei die gewünschte Kreuzung sind, dass läßt sich bei H. niger Kreuzungen immer gut am Zeitpunkt der Keimung feststellen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus
Danke Oliver für Deine Offenheit, die so selten zu finden ist.Genauso etwa mache ich es auch - nur daß ich dieses Jahr nicht rechtzeitig ins Gewächshaus stellte und somit einige Ausfälle hatte. Aber sei´s drum.Das Neue: ich habe einen Teil der jetzt erworbenen Pflanzen gestern ausgepflanzt. Dazu gehören die Schmiemann-Hybriden, die ja von draußen kommen und auch die Julie Adams Hybriden, die auch unterm Zelt gezogen wurden, aber eben draußen. Bei einigen anderen bin ich mir noch nicht so sicher - wenn sie nur aus dem Treibhaus kommen, vertragen sie wahrscheinlich die kalten Nächte noch nicht.Übrigens sehr empfehlenswert: Will Mc Lewin für Spezies. Alle seine Teilungspflanzen haben diesen Winter gut überstanden und blühen zum Teil schon.Es sind kleine Pflanzen, aber artecht und Teilungsableger, keine Sämlinge.LG TotoPS: die weißen oder weißen Kreuzungen keimen auch später als die farbigen. Das ist auch bei orientalis so.
Re:Helleborus
... es regnet, und so war ich mit der Schere unterwegs
ist sie mal voll erblüht, sind keine rosa Rändchen mehr zu sehen und die Farbe ist weiss.
