News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1800 am:

P. veitchii wird dieses Jahr hier erstmalig blühen. :D
Dateianhänge
2016-05-18 Paeonia veitchii.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1801 am:

@Knorbs: Jetzt bin ich etwas verunsichert. Hab letztes Jahr einen wittmanniana Sämling mitgenommen (Samen-Herkunft unbekannt) und vom Blatt her sah der auch so aus, wie die P. wittm. im BoGa Würzburg. Anbei dazu ein Bild. Die Bläter sind wirklich riesig und der ist auch für die Blattzahl recht hoch. Alle anderen daurica Sämlinge (egal ob daurica, mloko., caucasica) haben deutlich abweichende Bläter und sind bei gleicher Blattzahl auch niedriger? Wat issen dit dann?
bin am sonntag im boga würzburg auf der börse. würde mir da gerne deren wittmanniana anschauen. bist du evtl. auch dort bzw. kannst du den standort der pflanze im boga beschreiben.zu deinem sämling...lass ihn doch erst mal groß werden ;D. ein anhaltspunkt könnte sich ergeben, wenn du auf dessen große blätter hinweist...da läge es doch nahe mal in richtung daurica ssp. macrophylla (nomen est omen) nachzudenken. aber das ist wilde spekulation. da muss man erst mal abwarten, was dein sämling mal zeigt, wenn er adult ist + blüht. zitat Hong zur daurica ssp. macrophylla: "This subspecies was established as a new taxon by Albow (1895) and raised to specific rank by Lomakin (1897) on the basis of larger leaflets. The entity is characterized by larger leaflets and glabrous carpels. However, glabrous carpels also occur in the subspecies wittmanniana and Figure 10 shows that the larger leaflets are only part of the continuous variation of leaflets in size in the complex. We have not found any other character which distinguishes it from the others."
z6b
sapere aude, incipe
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1802 am:

@Knorbs: Jetzt bin ich etwas verunsichert. Hab letztes Jahr einen wittmanniana Sämling mitgenommen (Samen-Herkunft unbekannt) und vom Blatt her sah der auch so aus, wie die P. wittm. im BoGa Würzburg. Anbei dazu ein Bild. Die Bläter sind wirklich riesig und der ist auch für die Blattzahl recht hoch. Alle anderen daurica Sämlinge (egal ob daurica, mloko., caucasica) haben deutlich abweichende Bläter und sind bei gleicher Blattzahl auch niedriger? Wat issen dit dann?
bin am sonntag im boga würzburg auf der börse. würde mir da gerne deren wittmanniana anschauen. bist du evtl. auch dort bzw. kannst du den standort der pflanze im boga beschreiben.zu deinem sämling...lass ihn doch erst mal groß werden ;D. ein anhaltspunkt könnte sich ergeben, wenn du auf dessen große blätter hinweist...da läge es doch nahe mal in richtung daurica ssp. macrophylla (nomen est omen) nachzudenken. aber das ist wilde spekulation. da muss man erst mal abwarten, was dein sämling mal zeigt, wenn er adult ist + blüht. zitat Hong zur daurica ssp. macrophylla: "This subspecies was established as a new taxon by Albow (1895) and raised to specific rank by Lomakin (1897) on the basis of larger leaflets. The entity is characterized by larger leaflets and glabrous carpels. However, glabrous carpels also occur in the subspecies wittmanniana and Figure 10 shows that the larger leaflets are only part of the continuous variation of leaflets in size in the complex. We have not found any other character which distinguishes it from the others."
Jupp, bin am So in Würzburg. Stand Nr. 27, der 2m Typ. Freut mich, dich dann mal persönlich kennen zu lernen;-)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1803 am:

Seltsam bei dieser Pflanze sind diese länglichen Blätter, die so eigenartig bewegt herunterhängen. Die Oberfläche ist matt, fast graufilzig.
ja, genauso eine wie du sie beschreibst habe ich auch mal als P. mascula ssp. triternata bekommen...bestimmt schon über 15 jahre her. leider durch päonienfäule fast verloren. die wurzelstrünke habe ich letztes jahr ausgegraben, nachdem ich ein paar spärliche austriebe in meinem "pflanzendschungel" gefunden hatte. einige dieser wurzelstücke treiben heuer wieder mit kleinen trieben durch. vielleicht gelingt es mir, sie wieder aufzubauen. hier fotos aus vergangenen zeiten...blätter wirken bläulichgrün bereift + die blattränder sind leicht gewellt. leider habe ich damals in unkenntnis der wichtigen merkmale keine details fotografiert.
Paeonia triternata(?)Paeonia triternata(?)
das habe ich in hongs arbeit zur differenzierung von P. corsica zum rest der mascula-gruppe gefunden: "The type of P. triternata PALL. ex DC. (= P. daurica ANDREWS) is from Crimea, Ukraine, and it is distributed around the Black Sea. Its leaflets are undulate and obovate, and its carpels are covered with long hairs (3.0 mm long)." er geht in dieser arbeit aber auch nicht darauf ein, wie die nun eingeordnet ist. auf burckhardts päonien-website sei sie eine daurica, was wohl stimmen könnte, da die formen aus dem mittelmeerraum zur mascula-gruppe eingeordnet wurden, die kaukasischen verwandten zur daurica-gruppe.
Hier einmal ein aktuelles Bild von meiner Pflanze; die Blätter rechts waren in den vergangenen Jahren typisch, der Trieb links wirkt etwas "normaler".
Dateianhänge
DSCF3012.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1804 am:

So sieht der Fruchtknoten aus.
Dateianhänge
DSCF3015.JPG
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1805 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
Dateianhänge
WP_20160521_19_15_52_Pro.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Päonien Wildarten

Hortus » Antwort #1806 am:

Paeonia officinalis, angeblich vom Monte Baldo:
Dateianhänge
Wildform_Stüb._P1120659.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1807 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
Danke, stu-99, die sieht meiner im Laubschnitt sehr ähnlich.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1808 am:

Paeonia officinalis, angeblich vom Monte Baldo:
Auf jeden Fall hat diese Blüte eine sehr interessante Färbung mit den weißen Aufhellungen am Blütengrund, Hortus!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1809 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
Das Blatt sieht nicht nach P. daurica aus, ist mir zu schmal.Paeonia x smouthii - eine Hybride (P.tenuifolia x lactiflora) Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1810 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
Das Blatt sieht nicht nach P. daurica aus, ist mir zu schmal.
Bei meiner Päonie sind die Blätter auch mehr graugrün, als sie auf stus Foto wirken. Hast Du eine Idee, was meine sein könnte, Falk?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1811 am:

Gibt es eigentlich Kreuzungs-Barrieren bei den Staudenpäonien?Wenn nein, dann stellt sich die Frage "was ist echt?"
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1812 am:

Echt ist das, was am Wildstandort steht - und zwar isoliert ::) ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1813 am:

Schon klar (aber selbst das nur bedingt).Enstammen denn deine Wildarten alle aus Samen oder Teilung von am Naturstandort isoliert stehenden Arten?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1814 am:

Schon klar (aber selbst das nur bedingt).Enstammen denn deine Wildarten alle aus Samen oder Teilung von am Naturstandort isoliert stehenden Arten?
Auf jeden Fall die emodii, die hat knorbs aus einer Wildsammlung (wenn ich mich recht erinnere, knorbs ?). Der ganze Rest ? nein. Obovata ist schon aus einer Absaat der Pflanze aus China. Und der Rest ist alles noch ungewisser.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten