Norna hat geschrieben: ↑20. Jun 2023, 21:06 Dieser Lauch wurde hier in Blüte einmal als Aliium neapolitanum identifiziert. Verblüht finde ich ihn auch noch sehr reizvoll.
Gut dass Du das noch einmal zeigst. Ich bin gleich mit der Kamera los. Tatsächlich sieht der Fruchtstand der einen Pflanze, von der wir annahmen es sei Allium neapolitanum völlig anders aus als die Brutzwiebelchen von Allium roseum 8), spannennde Toom-Tüte.
Hast Du die Zwiebelchen geerntet und gesteckt lerchenzorn?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Kasbek hat geschrieben: ↑3. Jul 2023, 12:18 Verrätst Du uns auch die Namen? ;)
Das violette ist Zierlauch, da haben 3 Zwiebeln irgendwie 7€ oder so gekostet (und nur zwei sind im Frühjahr überhaupt gekommen. Den genauen Namen müsste ich in den Unterlagen suchen, wenn es dich interessiert ;)).
Und das weiße ist Allium cepa, die profane Küchenzwiebel ;D Ich lasse zu kleine Exemplare germ mal im Herbst im Beet, wenn sich die Ernte nicht lohnt und freue mich lieber über die schöne Blüte im nächsten Jahr ;D
K hat geschrieben: ↑3. Jul 2023, 12:25 Den genauen Namen müsste ich in den Unterlagen suchen, wenn es dich interessiert ;)
Natürlich ;) Die namenlosen hohen violetten sind hier weitgehend durch, aber vielleicht sollte ich doch mal noch mit einem späteren hohen aufrüsten, und da hilft ein Name bei der Auswahl ;) (A. nigrum scheint verschwunden zu sein. Nach 'Summer Drummer' habe ich aber immer noch nicht geschaut und nach A. sphaerocephalon auch nicht ::))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Noch wie versprochen der Nachtrag für alle, die an einem hohen, späten und violetten Zierlauch interessiert sind: Der gezeigte heißt "Allium Pink Jasmine" :)