Die ist mir von Michel Dreisvogt damals so bestimmt worden. Ich habe da vollstes Vertrauen. Mir würden so wohlgeformte Modelle, die Du fotografiert hast auch besser gefallen. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltene Koniferen (Gelesen 296796 mal)
Moderator: AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18501
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sooo schwer sind Greifvögel doch gar nicht. ??? Habicht bis 1,4 Kg, Rotmilan bis 1,1 kg
Nina: wenn so ein Lord'scher Uhu gerade ein Kaninchen gefressen hat, kommt schon einiges mehr zusammen. Aber ist doch okay, wenn die Zeder nicht zu hoch wird, breit muss die.
Gartenplaner, schönes Beispiel, v. a. das letzte Bild! Hier erhältlich sind eigentlich nur die schlanken Selektionen 'Stricta' oder 'Totem', Ninas/Thomas Baum dürfte die eigentliche Art sein, selten zu sehen.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18501
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Das geht ja runter ... :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
sequoiafarm hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 22:02
... Hier erhältlich sind eigentlich nur die schlanken Selektionen 'Stricta' oder 'Totem', Ninas/Thomas Baum dürfte die eigentliche Art sein, selten zu sehen.
Oooooder vielleicht....auf der Oregon State University-Seite steht bei 'Stricta': "...Apparently the narrow columnar form may produce some seedlings that display the horizontalis habit."
Auch selten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18501
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Ich weiß von Nachbarn, dass der Vorbesitzer sehr stolz darauf war, dass er viele Gehölze von Naturstandorten hatte. Da besteht also schon die Möglichkeit.
Wie auch immer: Dieser Garten mit den alten Gehölzen ist ein Geschenk. :D
Wie auch immer: Dieser Garten mit den alten Gehölzen ist ein Geschenk. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
das braucht kein gewicht, eine taube oder krähe reicht, die setzen sich aber meist nicht auf den wipfel, das problem ist dass frisch getriebene wipfel sofort brechen, hier in der stadt gabs mal 3 schöne große libanon, die erben haben sie dann weggeschnitten, weil die nadeln im rasen störten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Das ist bei den jugendlichen Mammutbäumen , wenn sie denn die anderen Bäume etwas überragen, genauso. Sie werden gerne als Ansitzwarten genutzt. Die Spitzentriebe sind dünn und schwach und werden auch von kleineren, leichten Vögeln so gebogen, dass die Spitze weggedrückt wird ( oder abbricht ) und die Seitentriebe stärker in die Höhe wachsen und damit geht der Baum ab da auch mehr in die Breite. U.U. kann dann später sogar dort Nestbau erfolgen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
ja, mir haben sie so eine große nordmannstanne ruiniert, jetzt wachsen auch noch mistel drauf, in 2 jahren ist sie tot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Seltene Koniferen
Hallo zusammen,
habe auch eine (15jährige) A. bidwillii. Sie hat eine ähnlich breite Krone ist aber deutlich niedriger als das Sequoiafarm-Exemplar. Der Samen entstammt den Exemplaren von Blandy's Garden auf Madeira. Aus Platzgründen werde ich mein Exemplar ebenso wie eine schöne A. cunninghamii an Selbstabholer (kostenlos) abgeben. Jemand Interesse?
Die Pflanzen stehen in Ostwestfalen im Topf/Kübel.
habe auch eine (15jährige) A. bidwillii. Sie hat eine ähnlich breite Krone ist aber deutlich niedriger als das Sequoiafarm-Exemplar. Der Samen entstammt den Exemplaren von Blandy's Garden auf Madeira. Aus Platzgründen werde ich mein Exemplar ebenso wie eine schöne A. cunninghamii an Selbstabholer (kostenlos) abgeben. Jemand Interesse?
Die Pflanzen stehen in Ostwestfalen im Topf/Kübel.
Re: Seltene Koniferen
Kanst die auch zu mir in den Wald bringen. Nord OWL oder Wiehengebirge
Liebe Grüße Totto
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Im Freien überleben sie nicht. Nur im Kalthaus/Wintergarten/Schwimmhalle. Vielleicht findet sich da jemand. Ich hatte das gleiche Probleme. Letztendlich scheiterte es am Transport, weil die Pflanzen zu groß waren.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen, Mexiko-Tour
Hey Leute,
nach langer Abstinenz muss ich mal wieder das Forum bemühen ....
im Herbst diesen Jahres beabsichtige ich, eine Baum-Exkursion durchzuführen,
die mich abschließend nach Mexiko führen wird. Dabei denke ich an die Sierra madre
occidental, um hier diverse Kiefern zu besuchen.
Dabei könnte ich eure Hilfe gebrauchen, denn ich weiß nicht, wie eine geeignete Tour aussehen könnte.
für die Reise könnte ich ca. 10 Tage einplanen.
Also, falls jemand Infos für mich hätte, wäre toll
Gruß aus HN
nach langer Abstinenz muss ich mal wieder das Forum bemühen ....
im Herbst diesen Jahres beabsichtige ich, eine Baum-Exkursion durchzuführen,
die mich abschließend nach Mexiko führen wird. Dabei denke ich an die Sierra madre
occidental, um hier diverse Kiefern zu besuchen.
Dabei könnte ich eure Hilfe gebrauchen, denn ich weiß nicht, wie eine geeignete Tour aussehen könnte.
für die Reise könnte ich ca. 10 Tage einplanen.
Also, falls jemand Infos für mich hätte, wäre toll
Gruß aus HN
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Wie bristle schon sagte, unbedingt André ( kiefernspezi ) im Baumkundeforum ansprechen. Er war ( als Zapfensammler ) schon in Mexiko auf der Suche nach den verschiedensten Kiefern.
VG Wolfgang
VG Wolfgang