News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 241288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1815 am:

Übrigens sehr empfehlenswert: Will Mc Lewin für Spezies. Alle seine Teilungspflanzen haben diesen Winter gut überstanden und blühen zum Teil schon.Es sind kleine Pflanzen, aber artecht und Teilungsableger, keine Sämlinge.]Übrigens sehr empfehlenswert: Will Mc Lewin für Spezies. Alle seine Teilungspflanzen haben diesen Winter gut überstanden und blühen zum Teil schon.Es sind kleine Pflanzen, aber artecht und Teilungsableger, keine Sämlinge.
Das hört sich sehr interessant an Toto! :D Gibt es eine Homepage? ;)Zu den Arten kann ich später auch noch etwas beisteuern, bin heute in Lugano angekommen, 20 C. und herrlichster Sonnenschein! 8)Ich weiß, das ist gemein aber die Wahrheit! ;DDoch zurück zum Thema, im vorbeifahren habe ich viele Standorte von Helleborus virides gesehen, einmal sehr beeindruckend mit Leucojum vernum vergesellschaftet, davon muß ich unbedingt Fotos machen! Übrigends vermisse ich ein wenig Fotos davon, wie ihr Eure Helleboren vergesellschaftet! Wie z.B. Hellen Ballard, die Ihre Helleboren und Galanthus Sammlung in der berühmten Helleborus-Rabatte mit ander Frühblühern vergesellschaftete! Davon kann ich allerdings erst in zwei Wochen etwas beisteuern, aber vieleicht habt ihr ja schon mal ein paar Beispiele? Ich werde ab morgen Standortfotos einstellen! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1816 am:

@cornishsnow: Oh - das wäre Wahnsinn, Standortfotos - ich freue mich drauf!!!! Ab wann? Meine Helleboren sind nur teilweise vergesellschaftet - einmal mit Frühblühern ... Märzbecher ect..... und einmal mit diesen kleinen altmodischen Tränenden Herzen, die sich gut ausbreiten - so altrosa, nur 10-15 cm hoch.... ja, und auch einmal mit Päonien. Das macht sich ganz gut, weil jetzt die H.s blühen und sichtbar bleiben, und später im Schatten der Päonien stehen... Schneeglöckchen habe ich heute grade eine Kiste verschenkt, die wachsen bei mir zu hauf. Oder hätte ich sie lieber ins neue Mutterpflanzenbeet tun sollen? Die meisten H.s stehen bei mir in Beeten, übersichtlicher wg. der Kreuzerei...Will mußt Du unterm Namen suchen bei Yahoo/GB. Aber am besten, Du rufst ihn an.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

andreasNB » Antwort #1817 am:

Hab über http://www.paeo.de/region/uk/nurs.htmldie Seite von Will Mc Lewin gefunden.http://www.phedar.com/Werde sie mir gleich mal zu Gemüte führen. Wegen der Überwinterung im GWH würde mich noch interessieren: Wie tief dürfen den die Temps fallen (bzw. steigen) ?Was sind die optimalen Überwinterungstemperaturen für die Sämlinge ?GrußAndreas
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1818 am:

steht auch alles bei Graham Rice - schau mal bitte unter amazon.de, englische Bücher.... bevor hier alles wiederholt wird.... dort findest Du perfekte Anleitungen, wie mans macht.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1819 am:

Endlich hatte ich heute mal wieder Zeit für den Garten und konnte ausgiebig nach dem jungen Grün schauen. Einige Helleborus sehen wirklich prächtig aus. So dieser anemonenblütige Sämling (von einem forumsmitglied :)). Einige dagegen, die im letzten Jahr ganz prächtig aussahen, sind in diesem Jahr mickrig gekommen. Und ihr habt alle in der Zwischenzeit ganz tolle Fotos von Helleboren gezeigt!
Dateianhänge
Imgp5393-anem1.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1820 am:

Ich habe diesen Sämling am Grund der Böschung zum Kellerfenster gepflanzt, damit ich ihn aus dem Fenster sehen kann. Aber die Blüten schauen so schön nach oben, daß ich sogar von oben herunter die hübschen Rüschen sehen kann.
Dateianhänge
Imgp5382anem1.jpg
See you later,...
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1821 am:

Toll - das sind ja riesige Blüten! Und die Rüschen so verschieden, wenn man sie mit anderen anemonenblütigen vergleicht. Ab wann ist eine anemone eine anemone?Deine sind aus meiner Sicht Super-anemonen!
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1822 am:

Ja, die Blüten sind wirklich riesig. Habe meine Handfläche (mit Daumen) als Maß genommen und gestaunt, als ich dann mit dem Lineal nachgemessen habe. Die Blüten müssen wohl fast 10 cm Durchmesser haben.
See you later,...
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1823 am:

Hier meine beiden "Blaulaub" Sämlinge von H. foetidus
Dateianhänge
blaulaub2437.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1824 am:

Ja, die Blüten sind wirklich riesig. Habe meine Handfläche (mit Daumen) als Maß genommen und gestaunt, als ich dann mit dem Lineal nachgemessen habe. Die Blüten müssen wohl fast 10 cm Durchmesser haben.
Das ist unglaublich, und man sieht es auch auf dem Foto.Nimmst Du Blaukorn??? ;D ;D ;D
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1825 am:

Nein, ich vergesse immer meine Helleboren zu düngen :)Und diese gelbe zeige ich euch wegen der Frage nach Vergesellschaftung ;D ;)Wenig andere Frühlingsblüher, dafür aber überall Töpfe... :D.In dem braunen Topf erscheint übrigens bereits der Austrieb einer Paeonia mlokosewitschii. (Ob sie in dem Topf jemals blühen wird, weiß ich nicht. Vielleicht gelingt es irgendwann :D).Naja, aber die Heuchera Brownfinch macht sich ganz gut daneben. Und das Linarium ist auch dauergrün.
Dateianhänge
Imgp5380gelb.jpg
See you later,...
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1826 am:

sie sonnt sich - wie schön, könnten wir auch schon in dieser Lage.... ;D
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1827 am:

Helleborus benötigen eine nicht unerhebliche Menge an Dünger. Ich hatte dies immer unterschätzt!Toto, wenn deine blaubelaubte Foetidus mal Samen produziert, dann bitte, bitte! (Hoffentlich werde ich in diesem Forum nicht als der Oberbettler vom Dienst verschrieen).Wildarten zu vermehren ist wohl eine heikle Aufgabe. Will man wirklich echte Nachkommen, muss man handbestäuben und vorher einbinden, sonst ist eine Kreuzbestäubung und eine Hybridisation das Ergebnis. Oder vegetativ vermehren. Dies dauert und ist unproduktiv. Oder man kann auf LN-Saat zurückgreifen. Ich habe meine Wildherkünfte aus Saat, die am Balkan gesammelt wurde. Seither vermehre ich durch Teilung.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1828 am:

Das Laub von deinem Sämling sieht klasse aus :D!
See you later,...
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1829 am:

Toto, wenn deine blaubelaubte Foetidus mal Samen produziert, dann bitte, bitte!
ok- blau gegen gelb am grünen brett....
Antworten