Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
nein, eine
daurica sehe ich da nicht sondern die blätter sprechen für
P. officinalis. vergl. diese
blattzeichnung der officinalis hier (aus "the genus paeonia in italy").@fars
fars hat geschrieben:dann stellt sich die Frage "was ist echt?
sofern nicht pflanzen oder samen vom wildstandort stammen, dann muss man halt die schlüsselmerkmale durchkauen...manchmal schwere kost.

. außerdem gibt es zu allen arten inzwischen reichlich bildmaterial im inet aus seriösen quellen oder sogar vom wildstandort. wenn alles passt, könnte man zumindest von einer sehr hohen reinheit ausgehen. wenn dann absaaten von diesen wieder die schlüsselmerkmale der art zeigen, gehe ich von der reinen art aus.bei mir steht einiges an päonien und ja, es gibt ab+an mal was hybrides, ist aber die ausnahme. z.b. ist aus allen
P. obovata absaaten erst 1x ein hybrid (zu 99%
obovata x anomala) heraus gekommen. absaaten meiner gelben
P. daurica (meine scheinen bis auf eine alles mlokos zu sein) haben bis jetzt sogar wieder gelbe mlokos hervorgebracht. bei
P. anomala habe ich noch nie einen hybriden entdeckt, obwohl die blütezeit bei den frühen typen sich z.b. mit
obovata und
daurica überschneidet.
P. peregrina ergab bisher auch immer
peregrina.
P. officinalis habe ich noch nicht ausgesät, aber ein zufallssämling neben meiner
P. officinalis ssp. banatica(?) sieht genauso aus wie die mutter.
P. cambessedesii scheint eine affinität zu
daurica zu haben. absaaten der
cambessedesii zeigen oft deutlichen
daurica einfluss, erkennbar schon an den blättern der sämlinge. das scheint bei anderen auch der fall zu sein....eine ags/srgc seedexchange aussaat von
cambessedesii brachte bis auf einen einzigen klar erkennbaren
cambessedesii-sämling lauter
daurica-blättrige sämlinge.die
emodi-samen bekam ich 2009 aus der usa (ribbon nursery=lilyseeds.com=david sims, idaho; scheint's nicht mehr zu geben). aber alle merkmale passen eindeutig auf
emodi + daher gehe ich von deren reinheit aus, vor allem weil das ergebnis aller sämlinge gleich ausfiel + der unterschied zur oft als
emodi angebotenen 'Windflower' eindeutig ist. sehr auffällig ist bei der
emodi die sämlingsgröße....es sind die größten sämlinge aller mir bekannten staudenpäonien.