News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1815 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
nein, eine daurica sehe ich da nicht sondern die blätter sprechen für P. officinalis. vergl. diese blattzeichnung der officinalis hier (aus "the genus paeonia in italy").@fars
fars hat geschrieben:dann stellt sich die Frage "was ist echt?
sofern nicht pflanzen oder samen vom wildstandort stammen, dann muss man halt die schlüsselmerkmale durchkauen...manchmal schwere kost. ;D ;). außerdem gibt es zu allen arten inzwischen reichlich bildmaterial im inet aus seriösen quellen oder sogar vom wildstandort. wenn alles passt, könnte man zumindest von einer sehr hohen reinheit ausgehen. wenn dann absaaten von diesen wieder die schlüsselmerkmale der art zeigen, gehe ich von der reinen art aus.bei mir steht einiges an päonien und ja, es gibt ab+an mal was hybrides, ist aber die ausnahme. z.b. ist aus allen P. obovata absaaten erst 1x ein hybrid (zu 99% obovata x anomala) heraus gekommen. absaaten meiner gelben P. daurica (meine scheinen bis auf eine alles mlokos zu sein) haben bis jetzt sogar wieder gelbe mlokos hervorgebracht. bei P. anomala habe ich noch nie einen hybriden entdeckt, obwohl die blütezeit bei den frühen typen sich z.b. mit obovata und daurica überschneidet. P. peregrina ergab bisher auch immer peregrina. P. officinalis habe ich noch nicht ausgesät, aber ein zufallssämling neben meiner P. officinalis ssp. banatica(?) sieht genauso aus wie die mutter. P. cambessedesii scheint eine affinität zu daurica zu haben. absaaten der cambessedesii zeigen oft deutlichen daurica einfluss, erkennbar schon an den blättern der sämlinge. das scheint bei anderen auch der fall zu sein....eine ags/srgc seedexchange aussaat von cambessedesii brachte bis auf einen einzigen klar erkennbaren cambessedesii-sämling lauter daurica-blättrige sämlinge.die emodi-samen bekam ich 2009 aus der usa (ribbon nursery=lilyseeds.com=david sims, idaho; scheint's nicht mehr zu geben). aber alle merkmale passen eindeutig auf emodi + daher gehe ich von deren reinheit aus, vor allem weil das ergebnis aller sämlinge gleich ausfiel + der unterschied zur oft als emodi angebotenen 'Windflower' eindeutig ist. sehr auffällig ist bei der emodi die sämlingsgröße....es sind die größten sämlinge aller mir bekannten staudenpäonien.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1816 am:

Ach ja, knorbs, für Deine Buchführung. Du hast mir zweimal Sämlinge von P.peregrina geschickt, die zweite "Lieferung" blüht erstmalig. Siehe unten ;)
Dateianhänge
DSCN0394.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1817 am:

passt ;) ...ich führe aber kein buch ;D ;)...wäre zwar sinnvoll, weil die erinnerung immer mehr nachlässt, aber jetzt fang ich auch nicht mehr damit an. reicht doch wenn du es noch weißt. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1818 am:

... P. peregrina ergab bisher auch immer peregrina...
War nicht so ernst gemeint mit der "Buchführung" ;D hätte sie in Anführungsstriche setzen sollen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1819 am:

Paeonia daurica (Sämling, Samenquelle angeblich Wildstandort)
Jupp, P. officinalis ist wohl korrekter (siehe hier: http://www.paeo.de/liste/2015/angebote/q12c9.html) oder ein Hybrid zw. daurica und officinalis (ssp. banatica/ kommen beide in Rumänien vor)? Schreib jetzt an das Etikett einfach Dacia dauricinalis und gut ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1820 am:

Die letzte der Wildarten für dieses Jahr, leider :-[ knorbs, das ist meinedeinemeine. Absaat von Dir von einer Pflanze aus meinem früheren Garten. Dieses Jahr ist sie prächtig ! und da sie nicht in der Sonne steht, hält sie schon ein paar Tage.P. lactiflora *ist das eigentlich eine Wildart, grübel :-\*
Dateianhänge
DSCN0465_1495.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1821 am:

Einzelblüte
Dateianhänge
DSCN0467_1496.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1822 am:

ich bin mir sicher, dass deinemeine schon eine lactiflora sorte ist. jedenfalls hat sie eine viel dunklere farbe + da die absaat eine rosaweiße farbe bringt + zumindest in meinem garten keine andere lactiflora blühte ist es eine sorte. sie sieht gut aus, macht einen gesunden eindruck...schön 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

lord waldemoor » Antwort #1823 am:

denke die habe ich auch, hat durchgetrieben bei einer chin. baumpäonie
Dateianhänge
iris 118.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Päonien Wildarten

sonnenschein » Antwort #1824 am:

Irgendwie sehen meine Peregrinas anders aus als Eure, oder? Stelle mal 2 Bilder ein, die Kamera macht es zu dunkel, meine ist eher heller orange.Um die Signalwirkung zu verdeutlichen, das erste Foto:
Dateianhänge
Paeonia peregrina 1.jpg
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Päonien Wildarten

sonnenschein » Antwort #1825 am:

Und noch mal die Blüte.
Dateianhänge
paeonia peregrina2.jpg
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1826 am:

Google mal nach 'Otto Froebel'. Die hat einen ähnlichen Farbton.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1827 am:

Google mal nach 'Otto Froebel'. Die hat einen ähnlichen Farbton.
ja :D du hast recht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Päonien Wildarten

sonnenschein » Antwort #1828 am:

Das habe ich schon unfreiwillig getan, denn bei der Suche nach "peregrina" kommt vor allem Otto Froebel ;D.Ja, dann nehme ich das einfach so für "richtig". Gezweifelt habe ich, weil ich sie von einer Frau bekam, die sie vor Jahrzehnten vom Experten vom botanischen Garten in Erfurt als "die echte" P. peregrina erhalten hatte... ::)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1829 am:

Ist denn "Otto Froebel" überhaupt eine Wildart? Irgendwo habe ich gelesen, der Züchter heiße Barr.
Antworten