Bislang habe ich kaum Schneeglöckchen, Märzbecher wuchsen besser.Dieser Pucken allerdings wird immer größer, steht unmittelbar zu Füßen eines Zwergflieders, und mir kommt es so vor, als wenn sich die Zwiebeln auf die Füße treten würden.Was meint ihr? Sollte ich nach der Blüte mehrere Teile daraus machen?
Dafür das der Tuff aus so vielen Trieben besteht, hat er relativ wenig Blüten. Ich denke eine Teilung würde vorteilhaft sein.
Genau deswegen hatte ich das auch gedacht. Aber da ich keine Galanthus-Erfahrung habe, wollte ich sicherheitshalber mal nachfragen.Vermutlich ist der Platz direkt neben dem Fliederstamm auch nicht so günstig, oder?Wie viele/wenige Zwiebeln sollte man denn für einen neuen Pucken nehmen?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ganz zauberhaft, diese Gartensituation bei Dir, daylilly. So schön kombiniert mit Cyclamen und Helleboren vor dem Flechtzaun. Sehr stimmig.Toll fotografiert natürlich auch die 'seersucker Struktur' der Blüten von 'Augustus'
Danke, scabiosa . Zum Glück zeigt ein Foto immer nur einen Ausschnitt einer Gartensituation...
Ich habe heute gesehen, daß die Zwiebeln meiner 'flore pleno' auf der Erde liegen . Sie blühen aber trotzdem. Dabei habe ich erst letztes Jahr wieder welche in die Erde versenkt. Arbeiten die sich etwa hoch
Hier öffnet sich in den nächsten Tagen 'Lady Elphinstone'. Blüht sie schon bei Euch?
Die Blüten stehen hier noch ziemlich niedrig und sind noch nicht so ganz geöffnet. Leider sehen sie in diesem Jahr bisher nicht so schön gelb aus wie letztes Jahr
Ich habe heute gesehen, daß die Zwiebeln meiner 'flore pleno' auf der Erde liegen . Sie blühen aber trotzdem. Dabei habe ich erst letztes Jahr wieder welche in die Erde versenkt. Arbeiten die sich etwa hoch
Ja, so verbreiten sie sich recht erfolgreich, im Garten würde ich sie aber aufteilen und neu pflanzen... nach der Staudo-Methode.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
'Jaquenetta', eines der von Greatorex gezüchteten gefüllten und nach Shakespeare-Damen benannten Schneeglöckchen war gestern weit offen. Jaquenetta ist eine Rolle in "Verlorene Liebesmüh".Die grüne Zeichnung der inneren Tepalen erstreckt sich über mehr als die apikale Hälfte.
...Vermutlich ist der Platz direkt neben dem Fliederstamm auch nicht so günstig, oder?Wie viele/wenige Zwiebeln sollte man denn für einen neuen Pucken nehmen?
Es wird doch oft geschrieben, dass ein sommertrockener Standort gut ist, auch wenn es Schneeglöckchen gern ein bisschen feuchter haben, da wär dein Fliederfuß gar nicht schlecht - ich hab ganz viele um den dicken Wurzelfuß eines riesigen Feldahorns in meinem Garten gepflanzt, die scheinen sich da sehr wohl zu fühlen.Ich habe auch an anderer Stelle solche dichten Tuffs gehabt, davon hab ich entweder die Hälfte herausgehoben und vereinzelt oder sogar einen kompletten Tuff mit genügend Abstand wieder vereinzelt gepflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Die Standortansprüche sind artabhängig: G. nivalis und plicatus mögen feuchtere, nährstoffreiche Böden, G. elwesii will besser drainiert stehen. Die Subspecies monostictus wiederum liebt es auch etwas feuchter.@ Falk: Stehen Deine ´Magnet`vielleicht etwas zu trocken? Und hast Du eine Vorstellung, warum Dein Schilderfriedhof entstanden ist?
Ah, danke für die Differenzierung - wie ist es denn mit Sommertrockenheit bei G. nivalis, wirkt die sich positiv, negativ oder neutral aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Zu welcher Gattung gehören denn meine gefüllten? Nivalis?Habe sie namenlos bei meinen Eltern ausgegraben...Ich würde die Teile gerne in dem Beet lassen. Der kleine Flieder steht gut 1m entfernt vom Stamm eines Apfeldorns, ist also alles nicht übermäßig feucht. Es gibt dort noch jede Menge Cyclamen, coum und hederifolium. Das müsste doch passen.Außerdem stehen dort mehrere Strauchpfingsrosen, zu deren Füßen ich gerne ein paar Frühblüher hätte...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.