Eine gute Frage.
Bei den verbuddelten Arum sind noch nicht viele Sämlinge zu sehen. Sie müssen ja noch durch die Erde über ihnen.
Bei den einfach auf die Erde vertreuten Samen, sind bisher ca. fünfmal mehr Sämlinge zu sehen.
.
Schnäcke hat geschrieben: ↑8. Dez 2024, 18:56
Ulrich: Ich bin trotz Kälte noch einmal durch den Garten gegangen und bleibe bei meiner Auffassung: du hast kleine Hände oder ‚Lutin‘ in Miniatur. Mit einem Blatt ‚Lutin‘ aus unserem Garten könnte ich mir einen Verband anlegen .
.
Hast Du evtl. einen Fisch untergegraben? 'Lutin' ist ein kleiner. Dann sollten wir uns im Sommer noch einmal austauschen
Weder liegt ein Fisch drunter, noch habe ich mit Blaukorn gedüngt. Ich werde unserem 'Lutin' noch einmal dein Foto zeigen. Ansonsten müssen wir tatsächlich im Sommer ein Mediationsverfahren in die Wege leiten, da im Garten ja nicht jeder machen kann was er will.
Zuletzt geändert von Schnäcke am 17. Dez 2024, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ich frage vor allem, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass fast immer 2, oft 3 Samen in einer "Beere" waren, wenn man die ganz in die Erde drückt, müssten ja dann dichtgedrängt zwei oder drei Sämlinge zusammen auftauchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Beigelegt habe ich ein Foto von vor gut einer Woche. Derzeit kann ich nicht mit etwas aktuellerem dienen, da ich im Dunkeln fahre und komme. Von den mit Erde bedeckten Samen sind bisher kaum welche aufgelaufen. Anhand des Fotos siehst du, dass die Sämlinge mit einem ziemlichen Abstand zueinander stehen. Aufgrund der Temperaturen tut sich im Moment auch nichts.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hi@gartenplaner
diesen Balkonkasten hatte ich 2022 einfach mit den roten, nicht behandelten Beeren
eine MONKSILVER-Auslese gefüllt. Sie sind vergangenes Jahr gekeimt wie das Böse;
es waren bereits deutliche Unterschiede in den Mustern zu verzeichnen.
Dies Jahr kristallisierten sich die Typen noch klarer heraus ...
planthill hat geschrieben: ↑10. Dez 2024, 19:28
Hi@gartenplaner
diesen Balkonkasten hatte ich 2022 einfach mit den roten, nicht behandelten Beeren
eine MONKSILVER-Auslese gefüllt. Sie sind vergangenes Jahr gekeimt wie das Böse;
es waren bereits deutliche Unterschiede in den Mustern zu verzeichnen.
Dies Jahr kristallisierten sich die Typen noch klarer heraus ...
Sehr schön!!!
Da scheint auch ein reingrüner dabei zu sein....und das eine Blatt zur linken Seite oben hin, ungefähr da, wo der tonfarbene Balkonkasten drüber anfängt, sieht sehr interessant aus, dunkleres Grün und wie nur mit weiß bekleckert, erinnert mich an Hosta 'Spilt Milk'
Anscheinend macht es keinen großen Unterschied, ob man die Beeren oder die gesäuberten Samen sät, vielleicht spar ich mir die Arbeit in Zukunft einfach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Immer-grün hat geschrieben: ↑10. Dez 2024, 22:31
So einen habe ich noch nutzlos rumstehen seit einiger Zeit. Also dann...
Ich danke allen für die Infos zur Aussaat.