
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis - Taglilien 2014 (Gelesen 192827 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
fütterst du deinen taglilien illegale substanzen oder wie bekommst du sie zu den höchstleistungen
?

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014


Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Hier bekommen alle Hems nach der Blüte 1x pro Woche Flüssigdünger, bis das neue Laub vollständig durchgetrieben hat. Erfolg: deutlich besserer Fächerzuwachs und die Northern Rebloomer sind motivierter - gerade werden da die nächsten Stängel geschoben.Hier ist der Boden allerdings extrem durchlässig und aufgrund der riesigen Regenmengen heuer ist auch der Langzeitdünger schon lange Geschichte - da brauchen sie das Zusatzfutter umso dringender.LGMich würde auch interessieren, ob jemand Herbstdüngung praktiziert und mit welchem Erfolg.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Mathilda und Scabiosa,meine in die Beete gepflanzten Taglilien sind schon viele Jahre alt. Dadurch haben sie zwangläufig mehr Blütenstiele. Sie erhalten aber bei mir auch reichlich Platz, damit sie nicht von anderen hohen Pflanzen bedrängt werden. Lediglich ganz flache Gewächse, wie die Römische Kamille (Chamaemelum nobile 'Plena') oder ein kriechendes Sedum dürfen fast ganz an sie heranwachsen, werden aber jedes Frühjahr etwas reduziert. Damit die Taglilien wirklich viele Knospen bilden und somit lange blühen sowie einen guten Fächerzuwachs haben, gebe ich ihnen bei meinem eher etwas sandigen Boden zweimal im Jahr Dünger. Ich nehme einfach einen organischen Rosendünger, den also auch meine Rosen bekommen, weil ich nicht so viele Düngearten haben möchte. Wenn man sich die Zusammensetzungen der mannigfachen Dünger anschaut, findet man oft keine allzu großen Unterschiede. Das erste Mal erhalten die Taglilien eine Düngergabe nach Packungshinweis im Frühjahr kurz nach dem Austrieb und das zweite Mal jetzt nach der Blüte, da sie nun die neuen Blätter bilden. Die alten Blätter zupfe oder schneide ich ab, je nach Sorte. Da es im Moment viel regnet, muss ich auch nicht gießen, damit der Dünger wirken kann.Wenn ich die Pflanzen bei meinem Boden nur einmal im Frühjahr dünge, blühen sie erheblich weniger und der Fächerzuwachs ist geringer, wie ich mehrmals feststellen konnte. Eine liebe Bekannte düngt ihre Taglilien zweimal im Jahr mit Blaukorn und wie man auf dem nachfolgenden Bild vom Juli dieses Jahres sehen kann, gedeiht die Sorte ‚Berlin Lemon‘, von der sie vor ca. fünf Jahren zwei Fächer von mir geschenkt bekommen hat, prachtvoll bei ihr. Aber auch diese Taglilie hat genügend Platz erhalten. Viele GrüßeElke
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
hemerocallis und Elke,herzlichen Dank für Eure Rückmeldung.Elke, Du hast es sehr präzise und anschaulich beschrieben, weshalb Deine Taglilienhorste so vor Gesundheit strotzen. Die schöne Wirkung wird also durch die Beetgestaltung erzielt, weil jede einzelne Tagliliensorte wie eine Solitärpflanze farblich abgestimmt mit den niedrigeren Stauden in Szene gesetzt wurde. Auch über die erprobten Düngetipps von euch beiden habe ich mich gefreut.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Bitte sei vorsichtig beim Übertragen dieser Tipps auf den eigenen Garten. Bei durchlässigem (schottrigem/sandigem) Boden brauchen 'Hochleistungsstauden', wie moderne Taglilien es in der Regel sind, viel Wasser und Dünger. Das kann in z.B. lehmigem Boden schief gehen (im Garten meiner Mutter mit höheren Niederschlägen und Lehmboden tut man schnell zu viel des Guten). Bei der Pflanzung mische ich aufgrund des nährstoffarmen Bodens hier das Substrat im Pflanzloch mit gekaufter humoser Blumenerde und einer Handvoll Hornspäne pro Pflanze - hat sich hier bewährt. Im Frühjahr gibt es Langzeit-Dünger für Blütenstauden oder wenn der grad nicht zur Hand ist, auch Langzeit-Rosendünger (der auch für alle Blütensträucher gute Dienste leistet). 'Normale' Dünger ohne Depotwirkung sind hier nach kurzer Zeit ausgewaschen im Grundwasser und die Pflanzen haben kaum etwas davon. LGAuch über die erprobten Düngetipps von euch beiden habe ich mich gefreut.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Auch von mir herzlichen Dank an die guten Erklärungen zur Pflege
Ich habe ja nur wenige Taglilien, aber nun ist mir klar, warum manche nicht in die Puschen kommen - meine Beete sind arg vollgestopft, da bekommen die Hems wohl nicht genug Licht und Luft
Das werde ich ändern müssen, die am schlimmsten bedrängten Hems umsetzen. Ist der Herbst dafür die richtige Zeit?


Smile! It confuses people.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Hemerocallis,das kann ich so nicht ganz bestätigen. Vor unserem Hausbau wurde der Mutterboden abgetragen und im hinteren Gartenteil gelagert. Diese Erde benötigten wir dann bei Anlage des Gartens für die Terrassierung, da das Grundstück ein langes Gefälle hat. Es handelt sich im hinteren Garten um durchlässigen, etwas sandigen Boden.Im Vorgarten fehlte nun der abgetragene Mutterboden und wir haben uns neuen gekauft. Hier haben wir lehmigen Boden bekommen. Das war mir sehr recht, weil ich jetzt für viele Pflanzenarten jeweils den richtigen Boden hatte. Im Vorgarten mit dem lehmigen Boden stehen fünf moderne Taglilien, die von mir ebenfalls zweimal im Jahr mit Rosenlangzeitdünger versorgt werden. Sie blühen genauso üppig wie die Taglilie im hinteren Gartenteil. Diese schon gezeigte Taglilie 'Chicago Knobby' steht im lehmigen Boden. Die in meinem letzten Beitrag gezeigte Taglilie 'Berlin Lemon' steht bei den Bekannten in einem Garten, der lehmigen Boden hat. Wie ich schon erwähnte, wird dort zweimal im Jahr mit Blaukorn gedüngt, allerdings genau nach Packungshinweis und nicht nach dem Motto „Viel hilft viel“. Letzteres kann bei diesen leichtlöslichen Düngern dann tatsächlich kritisch werden, weil man dann zu viel düngt, da stimme ich Dir voll und ganz zu.Moderne Taglilien sind meiner Meinung nach Starkzehrer und benötigen viel Dünger und Wasser sowie ausreichend Platz, wenn sie sich gut entwickeln und blühen sollen. Auch wenn eine längere Trockenphase während der Blüte herrscht und man nicht gießt, hat man den Eindruck, plötzlich eine völlig andere Taglilien-Sorte zu haben.Viele GrüßeElkeBitte sei vorsichtig beim Übertragen dieser Tipps auf den eigenen Garten. Bei durchlässigem (schottrigem/sandigem) Boden brauchen 'Hochleistungsstauden', wie moderne Taglilien es in der Regel sind, viel Wasser und Dünger. Das kann in z.B. lehmigem Boden schief gehen (im Garten meiner Mutter mit höheren Niederschlägen und Lehmboden tut man schnell zu viel des Guten).
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Löwenmäulchen,Du kannst die Taglilien jetzt verpflanzen, wenn es aber aus irgendwelchen Gründen zurzeit nicht so gut passt, ist das Umsetzen im Herbst auch möglich. Viele Gärtner neigen dazu, ihre Pflanzen zu dicht zu setzen, weil Lücken im Beet nicht so schön aussehen und das Unkraut höllisch sprießt. Das habe ich in einem Gartenteil leider auch gemacht, anstatt die Lücken für einige Jahre mit Einjährigen zu füllen. Aber das zu dichte Setzen führt dann dazu, dass sich viele Pflanzen nicht gut entwickeln können. Hinterher ist man immer klüger.
Viele GrüßeElke

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
In meinem Lehmboden strebt leider vieles nach der Weltherrschaft, das eigentlich gar nicht so groß werde sollte
Also bei nächster Gelegenheit mache ich Rettungsversuche.Und Düngen werde ich auch noch mal gezielt, hier gibt es immer im Frühjahr eine Ladung Kompost bzw. für die Exemplare im Topf Blaukorn.

Smile! It confuses people.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Du hast das Zauberwort selbst erwähnt - mit Langzeitdünger sind Schäden durch Überdüngung fast unmöglich. Er ist aber wesentlich teurer - bei herkömmlichem Dünger ist mehr Fingerspitzengefühl nötig - beim sehr rasch löslichen Blaukorn noch viel mehr.Im Vorgarten mit dem lehmigen Boden stehen fünf moderne Taglilien, die von mir ebenfalls zweimal im Jahr mit Rosenlangzeitdünger versorgt werden. Sie blühen genauso üppig wie die Taglilie im hinteren Gartenteil. Die in meinem letzten Beitrag gezeigte Taglilie 'Berlin Lemon' steht bei den Bekannten in einem Garten, der lehmigen Boden hat. Wie ich schon erwähnte, wird dort zweimal im Jahr mit Blaukorn gedüngt, allerdings genau nach Packungshinweis und nicht nach dem Motto „Viel hilft viel“. Letzteres kann bei diesen leichtlöslichen Düngern dann tatsächlich kritisch werden, weil man dann zu viel düngt, da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Hier ist die Pflanzung sehr dicht, trotzdem wachsen die Taglilien wenn sie ausreichend versorgt sind, ganz hervorragend - die Pflanzplätze sind in etwa so groß, wie die Horste werden sollen (also je nach Sorte 30 bis 80 cm im Durchmesser), daneben wachsen andere horstige Stauden problemlos, ohne das Wachstum der Hems zu bremsen. Nur ausläufertreibende oder stark wuchernde Stauden wie z. B. Storchenschnäbel und Bodendecker haben sich hier als ungünstige Kombipartner herausgestellt.LGElke hat geschrieben:Moderne Taglilien sind meiner Meinung nach Starkzehrer und benötigen viel Dünger und Wasser sowie ausreichend Platz, wenn sie sich gut entwickeln und blühen sollen. Auch wenn eine längere Trockenphase während der Blüte herrscht und man nicht gießt, hat man den Eindruck, plötzlich eine völlig andere Taglilien-Sorte zu haben.Viele GrüßeElke
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Die Taglilienzeit ist auch hier in der Lüneburger Heide (fast) vorbei. Als letzte hat "Das Höschen", das ich im vergangenen Jahr schon einmal gezeigt habe, am 30.7. angefangen zu blühen. Die Fächerzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr von drei auf fünf verbessert, am wieder einzigen Blütenstängel waren insgesamt neun Knospen gegenüber vier im ersten Jahr. Alle Blüten waren wieder hübsch hose-in-hose ineinander gefaltet. Gedüngt habe ich nur einmal im Frühjahr, daran sollte ich wohl arbeiten
.Liebe GrüßePlantomaniac

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Eine sehr schöne Füllung hat diese, plantomaniac !Meinen Liebling der Taglilien-Saison habe ich noch nicht auserkoren. Aber hier sehr schön und daher meine Empfehlung, sofern die Bedingungen ähnlich wie hier sind (lehmiger Boden und atlantisch geprägtes, feucht-kühles Klima) istVanilla Yogurt
Vanilla Yogurt von maliko2014 - Album.deSie ist tetraploid und zieht im Winter ein. Über Jahre bereits ohne Winterschäden. Eine Höhe von etwa 70 cm und ein Blütendurchmesser von ca. 14-15 cm lassen die Pflanze in den Proportionen ausgewogen wirken.Die Blütezeit liegt etwa in der Mitte des Juli. Meine Gründe für die Empfehlung sind die sehr gute Öffnung, der Blütenreichtum und die - wie ich finde - schöne Blüte mit "Glow". Sie ist weder zu ausgefallen, um sich in Beete zu integrieren, noch fad.Und sie ist in Deutschland erhältlich für wenig Geld. Das war mit ein Grund für die Empfehlung, ich denke, das ist nicht unwichtig. Geschmäcker sind natürlich verschieden. malikoLeider muss ich das korrigieren - sie wird nicht mehr verkauft.Ich mach es wieder gut und suche was anderes raus....

maliko
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Die würde mir auch sehr (!) gefallen.Aber, wo in Deutschland bekommt man sie denn?Sie steht zwar in der Liste vom Taglilienversand, aber ohne Warenkorbsymbol...



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
ich würde jemandem gerne eine taglilie schenken, leider hat sie einen völlig anderen geschmack als ich. sie liebt offensichtlich üppig gerüschte taglilien , gerne auch babyrosa mit gelbem rand. ich hätt schon ein paar passende hems gesehen, die waren aber alle immergrün, bei ihr ist aber richtig kalt im winter. könntet ihr mir sorten empfehlen, wenns da welche gibt? (sollten nicht übermäßig teuer und in deutschland erhältlich sein)