News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846763 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #1815 am:

Das war nix mit dem vorigen Beitrag! zu viele quote! :-X Das macht mich noch kirre!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wirklich kein Hexenwerk, Rheinmaid.
Deswegen verstehe ich es wohl auch nicht....... ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1816 am:

LG entwickelt dahingehend keine Ambitionen, ausser, dass es ihm gefällt und er sich auch schon wieder drauf freut ... im Grunde muß er das auch, denn zur Blühsaison wird er zu Mitbewunderungszwecken täglich dorthin geschleppt und tut gut dran, sich möglichst enthusiasmiert zu äußern 8)
Wieso, gibts sonst nix zum Abendessen? 8) ;D Irgendwie muss ich gerade an die Postkarte denken, die ich mal irgendwo gesehen habe. Darauf ein Junge und ein Mädchen, Kleinkinder und der Junge lacht das Mädchen an, weil ihm wohl gerade irgendwas besonderes gelungen ist. Über ihrem Kopf eine Gedankenblase, - Inhalt: "Noch lachst du, aber wenn du mal groß bist, zeig ich dir, wo es lang geht!!"Scheint, als hätte Martina das handfest umgesetzt... ;D Und dazu dann ganz schnodderig: Weltmacht mit drei Buchstaben? ICH. /OT Ende.
;DNun, helfen im Taglilienbeet muss ... darf (!) er nicht 8) - insofern hat er, wenn er einsichtig und aufmerksam ist, nur die schönen Aspekte ... *flöt*@ hemerocallis: :D Wähle bitte - um Himmels willen!!! - ausdrücklich zahme Astern. Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine im Griff habe, das wird sich erst zeigen. Momentan sieht das Beet aus wie nach einer Schlacht. Allerdings haben die bisher nicht abgeschnittenen Asternblütenstände gerade zu der Zeit, als es nötig war, die dazwischengepflanzten Taglilien gut geschützt.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1817 am:

Bei meinem lehmigen Boden vermehren sich die Astern ganz ausgezeichnet.... und wandern in die Taglilien. Rechtzeitig erkannt ist es gut möglich die frechen Asterntriebe rauszuziehen. Aber wenn ich nicht aufgepasst habe, kann es auch schon mal schwieriger werden.Daher rate ich zu möglichst viel Abstand - zumal der Kontaktversuch der Astern unter dem Taglilienlaub ziemlich unbemerkt von statten gehen kann.maliko
maliko
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1818 am:

@maliko und Martina777: Danke für die Warnungen - bisher gab es mit den Astern hier keine Probleme.Der durchlässige Boden scheint den Wucherdrang zu bremsen und Austriebe, die zu weit weg vom Horst auftauchen, lassen sich sehr leicht einfach rausziehen und abreißen. Vielleicht hab ich aber auch zufällig zahmere Sorten? Bis jetzt stehen sie jedenfalls bunt gemischt mit den Taglilien und anderen Stauden im Beet und vermehren sich ungefähr gleich gut wie die Chrysanthemen - von beiden Arten steche ich im Frühjahr immer rundherum etwas ab und das reicht für die Saison. LGPS: ich hab vor, das im Herbst als Kombi zu fotografieren.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1819 am:

Bei meinem lehmigen Boden vermehren sich die Astern ganz ausgezeichnet.... und wandern in die Taglilien. Rechtzeitig erkannt ist es gut möglich die frechen Asterntriebe rauszuziehen. Aber wenn ich nicht aufgepasst habe, kann es auch schon mal schwieriger werden.Daher rate ich zu möglichst viel Abstand - zumal der Kontaktversuch der Astern unter dem Taglilienlaub ziemlich unbemerkt von statten gehen kann.maliko
Ich hab die gleichen Voraussetzungen. Ich hatte nur 3 Asternbüsche geteilt, auf ca. 20 Teilstückchen. Zuvor waren sie bedrängt von Unkraut im "Zwischenbeet" und dort ganz manierlich.Mein Problem ist, dass der Abstand schon im 1. Jahr nach Pflanzung nur mehr am Boden stattfindet - die Astern breiten sch, sobald sie Höhe gewinnen, so aus, dass die Stauden dazwischen überdeckt werden. Das ist zwar gut und auch so geplant, aber nicht derart umfänglich!Ich hoffe, dass die Astern nur im 1. Jahr nach der Pflanzung derart stürmisch wachsen und werde einen Tipp (danke, hemerocallis) beherzigen, sie nämlich zu pinzieren. Nur wann, muss ich erst ergründen. Und: Heuer werden die Taglilien ja auf normaler Höhe blühen, und nicht wie letztes Jahr, auf Sparflammenhöhe (ich hatte sie auch wüst geteilt, hier gings mir um Wiederholungen im Beet).
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1820 am:

Ich hoffe, dass die Astern nur im 1. Jahr nach der Pflanzung derart stürmisch wachsen und werde einen Tipp (danke, hemerocallis) beherzigen, sie nämlich zu pinzieren. Nur wann, muss ich erst ergründen.
Bei den Chrysanthemen mach ich das Mitte Juni - bei den Astern hab ich kniehohe und sehr hohe Sorten (1,20-1,50 m), bei beiden war Pinzieren bisher nicht nötig, die Taglilien überragen die kniehohen problemlos und die hohen stehen hinter den Hems am Zaun. LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1821 am:

Ach ja, genau, danke :o , die Chrysanthemen wären ja auch noch da. Auf die hab ich tatsächlich vollkommen vergessen. Mit denen bin ich aber nur begrenzt zufrieden :-\ mal sehen, was ich heuer drüber denke.Mitte Juni ... da die Astern früher blühen, wird das bei denen wohl früher sein müssen. Nofalls frag ich im Asternfaden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Tagliliensaison 2015

Danilo » Antwort #1822 am:

Nofalls frag ich im Asternfaden.
Da dieser Thread praktisch schon gekapert ist, kann man das auch hier fortführen. 8)Bei Astern ist es eigentlich Wurscht, ob nun Ende Mai oder Mitte Juni. Ich mach das, wenn ich gerade dran denke und Zeit hab. Chrysanthemen analog, die können problemlos auch schon im Mai pinziert werden. Selbst bei noch früher blühenden Helenium-Sorten ist das nicht zu spät.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1823 am:

Danke für die Information - vielleicht probier ich das heuer mal bei der einzigen mittelhohen Sorte, die ist nicht so standfest und ich hab sie an zwei Stellen und kann vergleichen.Aber nun wieder zu den Taglilien:momentan ist Gartenarbeit nicht drin, aber neugierig bin ich trotzdem und hab nach zwei weiteren Neuzugängen von vorigem Sommer gesehen. Claudine's Charm und Ledgewood's Calico Blues sind gut über den Winter gekommen, die letztere hat eine 10 cm hohe Blütenknospe :o - offenbar noch vom Spätherbst. Ob die sich weiterentwickelt?Langsam bekomme ich Hoffnung auf einen brauchbaren Rebloom - sollte sich der Sommer hier endlich wieder mal normal gebärden. LG
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Tagliliensaison 2015

Darena » Antwort #1824 am:

meine Maikönigin hat seit dem Herbst ein paar bodennah steckengebliebene Blütetriebe - wachsen die sich jetzt im Frühling aus oder bleiben die verkrüppelt? ::)
lg, Darena
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Tagliliensaison 2015

sonnenschein » Antwort #1825 am:

Die Baby Blue Eyes ist weg! Wir haben sie letztes Jahr auf bettelnden Wunsch einer einzelnen Dame geteilt und etwas davon versendet, 2 Fächer getopft und den Rest wieder gepflanzt. Die gepflanzte Version ist ratzeputz weg (wegen des mangelnden Winters würde ich auf Mäuse tippen, sieht aber nicht so aus...). Aber - beide in den Töpfen sehen gut aus. Die haben aber übrigens auch draußen gestanden, allerdings unter Vlies.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7412
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1826 am:

meine Maikönigin hat seit dem Herbst ein paar bodennah steckengebliebene Blütetriebe - wachsen die sich jetzt im Frühling aus oder bleiben die verkrüppelt? ::)
Die würde ich abschneiden, damit sich die Pflanze auf die neuen Blätter und die doch schon im Mai erscheinenden neuen Blütenstängel konzentrieren kann. Diese bodennah steckengebliebenen Stängel werden keine schönen Blüten bringen und wenn, dann nur im Laub.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Tagliliensaison 2015

Darena » Antwort #1827 am:

meine Maikönigin hat seit dem Herbst ein paar bodennah steckengebliebene Blütetriebe - wachsen die sich jetzt im Frühling aus oder bleiben die verkrüppelt? ::)
Die würde ich abschneiden, damit sich die Pflanze auf die neuen Blätter und die doch schon im Mai erscheinenden neuen Blütenstängel konzentrieren kann. Diese bodennah steckengebliebenen Stängel werden keine schönen Blüten bringen und wenn, dann nur im Laub.
ui, danke! :) werd ich am Wochenende gleich machen.
lg, Darena
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1828 am:

Taglilien und ihre Nachbarn...Die Astern können wie schon geschrieben aufdringlich werden.Aber zwischen "aufdringlich" und "bedrohlich", um es mal so zu formulieren, liegt ein bedeutender Unterschied.Das Füllen der Beetfläche erscheint mir durchaus gewünscht - Konkurrenzdruck nicht.Bei mir hat sich zum Beispiel Mohn als absolut untauglich in nächster Nähe erwiesen. Er wächst mit tiefen Pfahlwurzeln in die Horste ein, bekam ich kaum mehr raus. Und am reduzierten Wuchs der erobertern Taglilien konnte man merken: die beiden stehen in keinem partnerschaftlichen Verhältnis..Dagegen macht mir die Vermehrung der Schneeglöckchen keine Sorge - ihre "Teppiche" (sprechen wir hier lieber von "Fußmatten" ;) ) vertragen sich sehr gut mit den Taglilien. Wie ihr am Foto unten vielleicht noch erkennen könnt, sind die Fächer der Taglilie völlig durchsetzt mit den Zwiebelchen.BildIMG_4614 von maliko2014 - Album.deDas Thema kommt immer wieder mal auf, mich würde euer aktueller Erfahrungsstand interessieren.Welche Begleiter würdet ihr als problematisch einstufen ? Was funktioniert ?maliko
maliko
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1829 am:

ich hab einen krokussteppich zwischen den hems
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten