Seite 123 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 23. Nov 2008, 23:12
von Scilla
Bei mir macht Helleborus x ballardii den Anfang, wie immer eine makellose Blüte! :Dx ballardii - 25.11.2008LG., Oliver
Einfach schön ! :DIch hoffe, irgendwann gelingt mir diese Kreuzung auch ; mein H. lividus ist aber leider eingegangen.Bei mir werden gerade die blühenden nigers eingeschneit .Seit ein paar Tagen sind die ersten gesäten Helleborussamen am keimen - so früh haben sie das bei mir noch nie gemacht !In anderen Jahren keimten sie immer erst ab Mitte Januar .

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 16:05
von salamander
Hallo,mir scheinen dieses Jahr alle H. niger eingegangen zu sein. was kann man mit denen denn falsch machen?Gruß Salamander

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 16:09
von Staudo
Pilzbefall? Falsch (zu heftig) gedüngt?

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 16:29
von Scilla
... oder zu tief gepflanzt , zu nasser Standort resp. Staunässe , für H. niger ungünstiger Boden ( zu sauer ) ?Bei mir haben sich im Frühjahr auch zwei nigers verabschiedet .Der eine stand definitiv zu tief , resp. ist mit den Jahren etwas zu sehr in den Boden eingesunken.War also evt. mein Verdienst , dass er eingegangen ist . :-\

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:10
von salamander
Hallo.,ich habe den Boden bis zu Spatentiefe mit Kalkschotter angereichert. der Untergrund ist allerdings leicht sauer und kann naß werden. Vielleicht hat der Kalk nicht ausgereicht.Gruß Salamander

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:14
von Staudo
Bei mir steht eine Helleborus niger am Fuß eines Rhododendron. Beide Pflanzen wachsen.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:33
von Hellebora
Oliver, Deine H. x ballardiae ist toll! Meine hat erst die Keimblätter, wie lang hat es bei Dir gedauert bis zur ersten Blüte?Salamander: H.niger erscheint mir nicht feuchtigkeitsempfindlich, im Gegenteil. Meine besten, kräftigsten Pflanzen stehen direkt am Bach, dort ist der Boden schwer lehmig und dauerfeucht. Sämtliche mir bekannten Naturstandorte in Österreich und in Slowenien, wo die Pflanzen zu Hunderten wachsen, liegen an Gewässern, dort ist zumindest die Luftfeuchtigkeit hoch. Kalk ist sicher nicht falsch. Vielleicht war es ihnen im Sommer zu trocken?

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:45
von sarastro
Kann ich wenigstens zum Teil bestätigen. Ich kenne Standorte im Salzkammergut, die sich an beschatteten Hängen in laubhumusreichen Grund befinden, welche im Frühjahr von der Schneeschmelze quatschnass sind. Allerdings ist mir auch ein sonnendurchfluteter Standort auf dem Leonsberg bekannt, wo es zumindest im Sommer alles andere als nass ist. Gerade dort sind die Horste sehr stattlich. Die Umgebung ist locker mit Latschenkiefern besetzt, zwischendurch tritt man desöfteren auf Höllenottern. ::)

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:47
von Staudo
Vielleicht sollte Salamander ein paar Höllenottern um die Helleborus legen?

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 19:02
von cornishsnow
Danke Hellebora und Scilla! :DAus der Kreuzung hatte ich damals 4 Pflanzen, die eindeutig H. x ballardii waren, alles andere waren H. niger. Die vier erschienen als erstes im November und waren durch ihre marmorierten Keimblätter deutlich zu erkennen. Im Januar keimten dann die anderen Geschwister mit rein grünen Keimblättern. Geblüht haben die vier Pflanzen ein Jahr später, inzwischen habe ich selbst nur noch zwei Pflanzen, die anderen beiden habe ich zur Sicherheit an zwei gute Freundinnen weiter gegeben, bis jetzt kann ich zumindest sagen, dass es im Wuchs Unterschiede gibt. Die abgebildete Pflanze ist der größte Typ, erinnert ein wenig an eine H. nigercors Sorte, die Blüten sind aber viel schöner. Die anderen drei Pflanzen sind viel zierlicher.Alle haben während der Blüte ein sehr strahlendes Weiß mit zart grünem Unterton, im Verblühen nehmen sie dann eine mehr oder weniger dunkelweinrot-metallic Farbe an, die auch nach der Blütezeit sehr auffällig ist. :DDie Blütezeit beginnt bei allen im November, damit sind sie zumindest echte Christrosen. ;)So sah die erste Blüte nach einem Jahr aus! :)Helleborus x ballardii - 01.2007LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 19:32
von salamander
Hallo,danke für die Kommentare,es kann auch sein, daß es zwischendurch zu trocken war, der Standort ist wohl ziemlich wechselfeucht d.h. naß bei Regenwetter und im Sommer z.T. sehr trocken.Ja, und die Höllenottern hätt ich gern.Gruß Salamander

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Nov 2008, 21:25
von Hellebora
Geblüht haben die vier Pflanzen ein Jahr später, inzwischen habe ich selbst nur noch zwei Pflanzen, die anderen beiden habe ich zur Sicherheit an zwei gute Freundinnen weiter gegeben, bis jetzt kann ich zumindest sagen, dass es im Wuchs Unterschiede gibt. Die abgebildete Pflanze ist der größte Typ, erinnert ein wenig an eine H. nigercors Sorte, die Blüten sind aber viel schöner. Die anderen drei Pflanzen sind viel zierlicher.Alle haben während der Blüte ein sehr strahlendes Weiß mit zart grünem Unterton, im Verblühen nehmen sie dann eine mehr oder weniger dunkelweinrot-metallic Farbe an, die auch nach der Blütezeit sehr auffällig ist. :DLG., Oliver
Nach einem Jahr schon? :o :o Deine Beschreibung der Unterschiede ist spannend, aber auch verwirrend. Ich hatte immer gedacht, daß man bei einem "interspecific cross" gleichartige Nachkommen erhält, wenn man die gleichen Eltern verwendet. So entsteht doch ein "strain", oder? Nun berichtest Du aber von einer deutlichen Streuung beim Nachwuchs. Wie ist das zu erklären? War Deine H. niger eine Hybride, so daß da unterschiedliche Vorfahren rausmendeln können?

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 27. Nov 2008, 09:47
von Hortus
Wer kann mir sagen, ob auf Korfu neben Helleborus cyclophyllus weitere Wildarten vorkommen. Ich kann einen Findling nicht so recht einordnen.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 27. Nov 2008, 09:51
von sarastro
Evt. ist das eine breitblättrige Form von Helleborus multifidus, ich weiß nur nicht, ob die noch so weit südlich vorkommt.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 27. Nov 2008, 10:12
von Hellebora
Wer kann mir sagen, ob auf Korfu neben Helleborus cyclophyllus weitere Wildarten vorkommen. Ich kann einen Findling nicht so recht einordnen.
Was läßt Dich vermuten, daß es kein H. cyclophyllus ist?Hier findest Du eine Debatte über H.c. auf Korfu mit Bildmaterial. Wenn Du unter Helleborus suchst, stößt Du noch auf andere H.c.-Threads.