News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412805 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Mal eine Frage:
Hätte eine Höhe von 20cm nicht gereicht?
Warum hast du das Sandbeet so hoch gebaut?
Hätte eine Höhe von 20cm nicht gereicht?
Warum hast du das Sandbeet so hoch gebaut?
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Der Meister der Wildbienen hat im Februar in Heidelberg bei seinem Vortrag anlässlich der Naturgartentage für Sandarien eine Tiefe von 60 cm genannt, selbst 40 cm wären nicht ausreichend. Es gibt also offensichtlich Wildbienen, die ihre (verzweigten) Nistgänge bis 60 cm tief bauen. Und wenn ich einmal mit so einer Aktion beginne bekommen meine Mädels nur das Beste und alles so wie Herr Dr. Paul Westrich es erklärt :D. (Selbstironie aus ;D)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke chica,
prozentual wieviele der Arten brauchen so eine Tiefe, hat er das auch gesagt?
Mir schwebt einfach ein Sandhaufen vor, der nicht so tief ist.
prozentual wieviele der Arten brauchen so eine Tiefe, hat er das auch gesagt?
Mir schwebt einfach ein Sandhaufen vor, der nicht so tief ist.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nein, weiß ich nicht Roeschen, ein Sandhaufen ist aber nicht optimal, da das Material unbedingt verdichtet sein muss 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 17:53
Nein, weiß ich nicht Roeschen, ein Sandhaufen ist aber nicht optimal, da das Material unbedingt verdichtet sein muss 8).
Danke für den Hinweis.
Macht Sinn, sonst rieselt das gebaute Loch sofort zu.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bei mir nisten ja auch diverse Bienen in der Erde und ich hab keine Tiefe von 60 cm. Wenn ich mir die Stellen bei mir anschaue vermute ich, dass die Bienen gar nicht senkrecht graben, sondern diagonal. Dann kann man auch mit 20-30 cm Erdhöhe eine Ganglänge von 50-60 cm erreichen. Gibt es dazu nähere Infos, wie die Bienen graben?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich denke auch, daß Arten sogar relativ waagrechte Niströhren anlegen. Man sieht sie an sonnenexponierten Steilhängen zB am Wegesrand, Bachufer.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 18:33
Ich denke auch, daß Arten sogar relativ waagrechte Niströhren anlegen. Man sieht sie an sonnenexponierten Steilhängen zB am Wegesrand, Bachufer.
Aus Bienensicht machen waagerechte Gänge eigentlich Sinn. Die können nicht so leicht überschwemmt werden, falls der Zugang aus irgendeinem Grund freigelegt wird.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bei mir habe ich dieses Jahr auch einige Wildbienen beobachtet, wie sie, zu meiner Verwunderung an einer recht schattigen Stelle, in eine steile Lehmböschung ihre Gänge gegraben haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21286
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ist prinzipiell doch auch egal wenn man bestimmte Arten fördern will.Roeschen1 hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 13:57
Danke chica,
prozentual wieviele der Arten brauchen so eine Tiefe, hat er das auch gesagt?
Zwar keine Biene, aber Dinetus pictus, ab und an findet man sie hier auf einer mit Sedum bewachsenen Fläche mitten in der Stadt, gräbt erst flach und dann senkrecht runter. Wie man sieht hat sie auch etwas Rohhumus/Streu vom Trockenstandort zur Verfügung. Spielt der nicht auch eine gewisse Rolle?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21286
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Manche stört etwas Bewuchs jedenfalls nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 18:33
Ich denke auch, daß Arten sogar relativ waagrechte Niströhren anlegen. Man sieht sie an sonnenexponierten Steilhängen zB am Wegesrand, Bachufer.
Es gibt 560? Wildbienenarten in Deutschland. Darunter sind Arten, die in Steilwänden nisten und, ich denke sehr viel mehr Arten, die in waagerechtem oder leicht geneigtem Erdboden nisten. Für die Steilwandnutzer gibt es hier diese neu überarbeitete Steilwand und eine Steilwand im alten Bienenhaus, in der bereits Seidenbienen, Colletes sp. nisten 8). Für die Nutzer waagerechter oder leicht geneigter Bodenflächen gibt es jetzt das Sandarium. Die Ansprüche der unterschiedlichsten Wildbienen an den Nistraum sind sehr vielfältig und sehr artspezifisch. Das Ziel muss sein, möglichst vielen Arten adäquate Nistbedingungen bereitzustellen, oder? Hier zeigt der Meister am Beispiel von Panurgus calcaratus wie ein Nest aussehen kann, das senkrecht in den Boden gebaut wird. Jede Art hat dabei ein typisches Nestbauschema. Es ist noch viel komplizierter als bei den Tagfaltern mit ihren unterschiedlichen Raupenfutterpflanzen. Das ist der Grund warum mir Wildbienen so viel Vorsicht, Achtung und Ehrfurcht abringen, wir wissen schon sehr viel aber längst nicht alles!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: Nisthilfen für Wildbienen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das ist der Grund warum mir Wildbienen so viel Vorsicht, Achtung und Ehrfurcht abringen, wir wissen schon sehr viel aber längst nicht alles!
. . . so ist auch meine meinung. respekt vor der natur ist der einzig mögliche umgang für ein erfolgreiches überleben aller arten.
in unserem mietgarten gibt es das von mir sog. "Nordbeet", das ist zusammengeschobener ackerboden, der das gefälle vom nordnachbarn zu "unserem" tieferliegenden grundstück abfängt. der nordnachbar hat dort eine sehr schöne vogelschutzhecke auf seiner seite gepflanzt( die er aber durch 4-5maligen rückschnitt im laufe jeden jahres völlig verhunzt !!) - die wurzeln liegen also in diesem nordbeet. womit ein bepflanzen auf unserer seite jetzt nicht mehr machbar ist.
aber dieses nordbeet ist ein erdbienenparadies. und eine menge anderer erdnistender Insekten tummeln sich da auch. insofern habe ich meinen frieden mit den wurzelausläufern und diesem vom ansatz her wirklich häßlichem beet geschlossen.
es erfüllt eine wichtige aufgabe.
das bild zeigt es 2018, im ersten jahr meiner übernahme.
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich hatte mal im Frühjahr die Idee alte Rüstlöcher statt wie üblich mit halben Ziegeln durch Langlochziegel/Futtertischplatten zu schließen.
..war ja nur ein Versuch, aber klappt!!! :D
..war ja nur ein Versuch, aber klappt!!! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.