News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 247799 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1830 am:

Also sind es durchweber ?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulrich » Antwort #1831 am:

Ich bin noch an ein neues G. rangekommen. Es ist meiner Meinung noch stärker gezeichnet als 'Rachel's Rhapsody', oder es ist ein guter Ausreißer.
Dateianhänge
20240923_095903.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Storchschnabel - Geranium

rocambole » Antwort #1832 am:

Auch ein phaeum? Wieder mal sehr schön :D .
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Konstantina » Antwort #1833 am:

sempervirens hat geschrieben: 23. Sep 2024, 07:14 Also sind es durchweber ?
Nein, sind sie nicht. Aber für der Deckung des Boden aus meinem Sicht weniger geeignet
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1834 am:

Müssten es aucht nicht allein boden decken mit Schlangen Knöterich, Teppich Knöterich , deschampsia und Molinia und eventuell Veronica beccabunga im Verbund
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1831
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Storchschnabel - Geranium

Ruth66 » Antwort #1835 am:

Die Kombination kann ich mir gut vorstellen. Das passt gut zusammen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1831
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Storchschnabel - Geranium

Ruth66 » Antwort #1836 am:

Ulrich hat geschrieben: 23. Sep 2024, 10:04 Ich bin noch an ein neues G. rangekommen. Es ist meiner Meinung noch stärker gezeichnet als 'Rachel's Rhapsody', oder es ist ein guter Ausreißer.
Sieht klasse aus. Ist die Panaschierung stabil?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1837 am:

Ruth66 hat geschrieben: 23. Sep 2024, 13:18 Die Kombination kann ich mir gut vorstellen. Das passt gut zusammen.
Ja fand ich auch und dann hat man so von Mai-Juni ein apartes Bild

Der Pratense macht es dann noch einige Zeit ansehnlich, während dann im Hiuntergrund die höheren Stauden anfangen zu blühen und die Gräser dann vermehrt Struktur haben.

Palustris wäre die naturidentische Wahl, aber er blüht weniger Lang, weniger gefierdertes Blatt und zu dem hat der Eigenschaft recht hochzukelttern angeblich bis 1,20m da hätte ich angst das die Hochstauden dann flach daliegen. Zudem spricht auch die Herbstfärbung für Pratense. palustris würde ich aber an sich auch gern testen, aber bin dahingehend nicht so experementier Freude.

Sylvaticum hat auch eine aparte Blüte und seine höhere Schattentoleranz macht ihn wiederum interessant. Ich könnte natürlich auch die Pracht-Storchschnabel mal testen, aber halten die periodische Überschwemmung wohl aus ?
Hans-Herbert
Beiträge: 2129
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Hans-Herbert » Antwort #1838 am:

Einige Pracht-Storchenschnabel habe ich schon seit einigen Jahren. Ist auch ein guter Bodendecker.
Dateianhänge
Pracht.jpg
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Storchschnabel - Geranium

susanneM » Antwort #1839 am:

Gerne würd ich nochmals auf G. Rozanne zurückkommen. kohaku hat zurecht das wort invasiv unter """ gesetzt.
Gemeint war wohl damit der oberirdische Anlehnungs/Ausbreitungsdrang. I
Ich hab im Moment sicher so 6-8 Rozanne im Garten sitzen. Sie lieben es sich in die Rosen auszubreiten, aber ich mach über alle
im Frühsommer nett wachsende Rozannes einen kleinen grünen Zaun (da gibt so bieghafte Kleinzäune). Die bleiben als kleine Rundung übern Winter in einem Garteneck und die kriegens dann übergestülpt. Unbedingt noch in deren Wachstumsphase! In Kürze ist vom Zaun nix mehr zu sehen und sie blühen und wachsen etwas manierlicher oberhalb der Stütze weiter. A b e r ! Hab letzte und heurige Saison wieder Rozanne mehrfach versetzt. Die Wurzeln sind nicht zu verachten, gehen tief runter.
Bleibt ein Würzelein wegen der Graberei in der Erde in oberen Regionen liegen, hab ich gleich wieder eine neue Rozanne. (lehmiger fruchtbarer Boden, volle sonne)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1840 am:

susanneM hat geschrieben: 23. Sep 2024, 14:44
Bleibt ein Würzelein wegen der Graberei in der Erde in oberen Regionen liegen, hab ich gleich wieder eine neue Rozanne. (lehmiger fruchtbarer Boden, volle sonne)
Ach was so einfach kann man die vermehren ?

Und ich würde das Verhalten wie oben geschrieben eher expansiv als invasiv beschreiben. Die Sorte wäre natürlich auch eine Möglichkeit für meine Fläche aber ich finde Rozanne und naturnahe Gestaltung beißt sich etwas.

Gibt es beim Pratense Sorten die sich anbieten oder kann man guten Gewissens auf die wild art setzten ? Andererseits wird der Pratense ja auch fast 1 m hoch wenn man ihn lässt, dann würde meine Deschampsia im Zweifel ja unter gehen
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulrich » Antwort #1841 am:

Ruth66 hat geschrieben: 23. Sep 2024, 13:19
Ulrich hat geschrieben: 23. Sep 2024, 10:04 Ich bin noch an ein neues G. rangekommen. Es ist meiner Meinung noch stärker gezeichnet als 'Rachel's Rhapsody', oder es ist ein guter Ausreißer.
Sieht klasse aus. Ist die Panaschierung stabil?
Jepp, ist stabil. Verblasst aber etwas im Spätsommer so wie es aussieht.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Storchschnabel - Geranium

susanneM » Antwort #1842 am:

hallo sempervirens :D
Ja, das mit Rozanne Vermehrung geht ohne Probleme und die sind -weil wurzelecht - auch genau so blühend wie der ursprüngliche Stock.
Ob und wie sie tut bei flächiger Pflanzung weiß ich nicht, denn ursprünglich hatte ich 3 ....und das im Rosenbeet.
Natürlich sind sie da raufgewachsen wie die Blöden. Aber mit den Zaunleins kann ich sie in Ordnung halten.
Und ich finde deinen Ausdruck für Rozannes Wuchsverhalten mit "expansiv" sehr passend.Gefällt mir sehr! ;)

Und dann hab ich (leider) noch die Ger. oxonianum `Claridge Druce` im Garten.
Gaaaaaanz furchtbar!! >:(
Nicht nur, dass sie sich wurzelmäßig wie blöd ausbreiten, sondern auch über Samen! Ich dachte erst, des ist jetzt eine samenmäßige Irgendwas.
Die haben aber haargenau Blätter und Blüten wie die Ursprüngliche. Fallen die reinsortig??
OK, wurscht, im Moment bin ich am Ausgraben von diesen Ludern und das ist bei denen ihren Wurzelstöcken nicht lustig.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1831
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Storchschnabel - Geranium

Ruth66 » Antwort #1843 am:

Rozanne bringt nix um, ich glaube die überstehen auch einen Atomkrieg. Hier tauchten auch wieder welche auf, obwohl ich penibelst jeder Wurzel entfernt hatte.

@ sempervirens: Du fragtest, ob G. sylvaticum mit Überflutung klar kommt? Ich würde sagen ja. Nodosum und Pratense auch ohne Probleme. Bei mir steht auch immer wieder alles unter Wasser, die meisten Geranium können das ab.
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 523
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Storchschnabel - Geranium

ria » Antwort #1844 am:

Bei mir ist die Rozanne aus unerklärlichen Gründen von selbst gestorben.
Antworten