News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460592 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
hallo gartenplaner,im vorgängerfred fand ich dieses bild (anhang).wie heißt denn diese schöne pflanze zwischen der woodwardia und dryopteris sieboldii mit den amaryllis - ähnlichen blättern?vg k.k.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hallo klara,das war ein Horst Bletilla striata
Allerdings wurde es ihr dort schnell zu schattig, so daß sie nicht mehr blühte.Hab sie letzten Herbst von da weg gepflanzt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
hier ist ein A. hispidulum am Naturstandort zu sehen.Mal ne Frage an die Experten - ist das Adiantum hispidulum?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Salomonische Antwort
Was denkst du denn von meinem (leider schlecht) fotografierten?Die Wedel haben eine leicht glänzende Oberfläche, die jungen Wedel haben beim Entrollen eine rötliche Färbung.....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich habe ihn 3 x fotografiert: in rötlich, in bräunlich und so grün wie gezeigt. Die Bilder sind bei Regen im Wald gemacht und leider unscharf. (in Australien)Mit dem rötlichen Austrieb kann er es also sein. Aber festlegen möchte ich mich nicht.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)






- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Naja, Bletilla striata ist inzwischen nicht mehr sooooo selten zu finden - in Holland hab ich sie schon öfters bei den Teichpflanzen gesehen
Also bei mir in 7b ist sie winterhart.Manchmal ist sie aber etwas zickig, was den richtigen Standort, die Feuchtigkeit, den Boden angeht, hab ich schon so mitgekriegt.Der Pulk von mir stand in schwerem Lehm, der ordentlich feucht war, winters wie sommers, jetzt hab ich sie auch an eine feuchtere Stelle im Gehölzgarten umgepflanzt, denn außer zuwenig Licht durch die Riesen-Woodwardias fehlte ihr eigentlich nix und sie ging gut in die Breite in der Ruine.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Liebe Farnprofis, eine Frage:Ich habe unter der Krone eines riesigen alten Kirschbaum im letzten Jahr ein Schattenbeet angelegt. Im Herbst letzten Jahres sahen dort gepflanzte Hostas und Farne nicht uebermaessig froh, aber doch recht gesund aus.Nun miteinmal im Frühjahr werden die Farne sehr sehr hell...Es handelt sich erstens um vor kurzem gesetzte Tüpfelfarne polygonium vulgaris (?) und um wilde, gewöhnliche Farne, die hinter der Hütte wuchsen und die ich letztes Jahr ins Schattenbeet versetzt hatte.Kann dies Hellerwerden liegen ...1. Daran, dass das Schattenbeet bis der Kirschbaum Blaetter traegt im Frühjahr recht hell ist?2. Am natürlichen Jahreszyklus von Farnen?3. An Stickstoffmangel?Freue mich über einen Tip 

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Meinst Du jetzt neu ausgetriebene Wedel
Bei mir hat noch gar nix ausgetrieben bisher.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wie sieht es denn mit der gegenwärtigen Bodenfeuchte aus ?Bei mir bleibt man zwar z.Zt. fast im matschigen Lehm stecken,aber ich habe gerade erst gelesen, dass in manchen Gegenden schon gegossen wird.Falls es richtig trocken ist und Sonne durch die unbelaubte Krone kommt..........Ich glaube das aber nicht wirklich. Warte einfach auf die neuen Wedel.Wieso 'wedelt' es bei dir eigentlich schon ? Hier ist noch 'Vorwedelzeit'. 

The proof of the pudding is in the eating.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Öhm.
. Also das klingt ja so, als wuerde dann der große Grundstücksureinwohner, der bisher durchgängig hellgrün war, jetzt erst seine Wedel verlieren?Der Tüpfelfarn wurde mir als wintergrün verkauft...da ist es doch so, dass der quasi recht unauffaellig die Blaetter wechselt, oder?Nein, an Trockennheit liegt es bei unserem ewig feuchten
Lehmboden nicht, gilt sogar fuer sehr sonnige Stellen. 



Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polypodium vulgare meinst Du vermutlich... da Du ihn erst letztes Jahr gepflanzt hast und die Blätter noch am alten Standort gewachsen sind, der evtl. etwas schattiger war, oder die Rhizome brauchen die Kraft zum Wurzelwachstum, da kann es sein das die Blätter jetzt etwas gestresst aussehen, der Neutrieb sollte aber noch etwas dauern, daher hab noch etwas Geduld, sobald die neuen Blätter treiben, sollte sich das relativieren.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hier entrollen sich schon etliche, ich musste ziemlich aufpassen gestern, als ich endlich die alten Wedel runterschnitt.Meinst Du jetzt neu ausgetriebene WedelBei mir hat noch gar nix ausgetrieben bisher.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hier entrollen sich auch schon ein paar... Adiantum pedatum, A. venustum und ein paar Polystichum legen schon los.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.