News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 341207 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5739
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

Chica » Antwort #1830 am:

hat geschrieben: 28. Nov 2020, 18:32
Hier kommen also "Campushonigs Elisen-Lebkuchen" (weil sie inkl. Rezept mal auf dem Bernburger Weihnachtsmarkt von "Campushonig" verkauft wurden. Das ist die Lehrimkerei der Hochschule Anhalt. Soviel zum Copyright):

für etwa 30 Stück, Durchmesser 70 mm:

5 Eier
250 Honig (flüssiger, oder fester Honig im Wasserbad verflüssigt)
250 g brauner Zucker
1 P. Lebkuchengewürz (15 g)
100 g Zitronat
100 g Orangeat
800 g Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse (am besten gemischt)
2 Bio-Zitronen
einige ganze Mandeln oder Haselnüsse zum Dekorieren
30 Oblaten

Eier mit Honig und braunem Zucker sehr lange schaumig schlagen, bis die Masse gelblich-weiß ist. Schale der Bio-Zitronen abreiben, eine Zitronenhälfte auspressen. Beides zugeben. Lebkuchengewürz zugeben und alles nochmals durchschlagen.

Zitronat und Orangeat sehr fein hacken oder noch besser mit einer Nussreibe fein reiben. Mit den gemahlenen Nüssen mischen. Diese Nuss-Orangeat-Mischung mit der Eimasse vermischen. Eventuell noch mehr Nüsse zugeben, bis die Masse kaum noch flüssig, sondern eher pastös ist.

Diese Masse mit einem Messer auf Oblaten aufstreichen. Je größer die Oblaten, desto saftiger werden die Lebkuchen. Die Konsistenz des Teiges sollte so sein, dass der Teig sich zu einem Hügel formen lässt und nicht auseinander läuft.

Mit 5 abgezogenen Mandeln verzieren, dabei sollten die Mandelspitzen in die Mitte zeigen. Über Nacht an einem kühlen Ort abtrocknen lassen. Am nächsten Tag bei 175 Grad etwa 25 Minuten backen, am besten nur Ober- und Unterhitze.


Vielen Dank für das Rezept -Jule-. die Elisen sind wunderbar geworden :D.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
martina 2
Beiträge: 13789
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1831 am:

Dank auch von mir an Jule! Das Rezept gefällt mir sehr, vor allem auch, weil Zitronat und Orangeat fein gemahlen werden und viele Nüsse das Mehl ersetzen. Ist für nächstes Jahr vorgemerkt :D

Heuer hat es nur für die Honigmarzipankugerl gereicht - aus 1,2 Kg Mandeln wurden es doch eine ganze Menge.
Dateianhänge
honigmarzipankugerl.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1832 am:

Plätzchen werden ja nicht nur an Weihnachten gegessen.

Gestern habe ich nach vielen Jahren wieder Short Bread gebacken, inzwischen habe ich zwar eine feinere Sorte Rohrzucker bekommen, aber er war mir noch zu grobkörnig, habe ihn deshalb in meiner Uraltmoulinette zu Rohrpuderzucker verarbeitet.

Short Bread für 2 Bleche

300g Mehl
225g Butter
110g Rohrohrzucker
Salz nicht zu wenig (ca 2g/300g Mehl)

Zucker ggf. in der Moulinette fein mahlen (brauner Rohrzucker ist sehr grobkörnig, das führt zu Misserfolgen).
Weiche Butter, Zucker und Salz mit den Quirlen des Handrührers schaumig rühren, Mehl zufügen und mit den Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Teig zu Rollen von ca. 3-4cm Durchmesser formen. In Frischhaltefolie mindestens 1 Stunde kaltstellen. Rollen in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, vor dem Backen nochmals mindestens 15 min kaltstellen. Bei 175º (Ober/Unterhitze) 15 – 17min (je nach Dicke des Teiges) backen.

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen in den Zeiten des Mehlmangels

Gartenlady » Antwort #1833 am:

8)


Nur ganz wenig Mehl wird bei diesen leckeren, wenig süßen Plätzchen gebraucht.

Hafer-Schoko-Mandel-Plätzchen
140g Butter
90g Zucker
1 Ei
75g gehackte oder gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
125g Haferflocken (blütenzart)
50g bittere Schokolade gehackt (nach Belieben, besser fein gerieben)
50g Mehl (oder weniger)
1/2 Tl Backpulver
Gewürze nach Lust und Laune (z.B. Zimt Vanille, Zitronenschale, Ingwer)

Weiche Butter und Zucker schaumig rühren, Ei zufügen, dann die Gewürze, Nüsse, Schokolade, Haferflocken, Mehl+ Backpulver unterkneten. Zu Rollen von ca. 4cm Durchmesser formen, in Klarsichtfolie gewickelt eine Stunde kühl stellen.
In Scheiben schneiden (1/2 cm dick), auf dem Blech verteilen.
12-14min bei 180° (Ober-Unterhitze) backen.

Bild
Dateianhänge
Haferplaetzchen-Apr0522_009_00001.jpg
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Plätzchen

Artessa » Antwort #1834 am:

das liest sich sehr gut. Deine Hafer-Schoko-Mandel-Plätzchen werde ich nachbacken.
Wieviel Bleche ergibt das ungefähr mit diesen Mengenangaben?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1835 am:

Bei mir gab das nur ein Blech, das hat mich selber gewundert, während ich aus dem Short-Bread-Rezept 3 Bleche gebacken habe. Offenbar habe ich die Haferplätzchen dichter auf dem Blech verteilt, es hat aber gut gepasst.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Plätzchen

Artessa » Antwort #1836 am:

ok, danke
Dann nehme ich die doppelte Menge an Zutaten.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Plätzchen

Quendula » Antwort #1837 am:

Habe heute kakaohaltige Kekse/Schokoladenkekse gebacken. Soweit kein Problem. Aber die Anweisung im Rezeptbuch :-X!!!!! "Die Kekse ... laberrhabarber ... bei 180°C ... etc ... goldbraun backen." Goldbraun? GOLDBRAUN??? :o? Die Teigdinger haben RAL8011! Wie soll ich das goldbraun hinkriegen? Schon letzte Woche, Schokoladenshortbreads (ein furchtbar mieses Rezept übrigens), gab es dieses Wort in der Anleitung ::) >:(. Das ist ein Rezeptbuch nur! für Rezepte mit! Schokolade! Wie kommt man auf die hirnrissige Idee, kakaopulverhaltige Teige goldbraun backen zu fordern?

So, das musste jetzt mal raus ;). Nu is wieder besser :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1020
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

fructus » Antwort #1838 am:

Na wenn’s de Kackbraun schreibst, dann isst die ja später keiner mehr. ;D
Natura
Beiträge: 10693
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #1839 am:

Goldbraun ist genau so ein abgedroschenes Allerweltswort wie "lecker". Man könnte meinen, es gäbe keine anderen Ausdrücke mehr und ich überlege immer wieder, seit wann Gold braun ist :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1840 am:

Ihr Plätzchenbackerinnen, wo seid ihr?

Ich habe heute die Lieblingsplätzchen gebacken: Schoko-Walnusstaler, kein Foto, Foto und Rezept habe ich doch schon paar Mal gezeigt. Rezept hier
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2942
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Rosenfee » Antwort #1841 am:

Ich fange erst am Wochenende an :) Es werden dann Erdnuss-Rosinen-Cookies, Ingwerplätzchen und Elisenschnitten gebacken.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Plätzchen

Jule69 » Antwort #1842 am:

Ich bin leider dieses Jahr raus...GG mag Spritzgebäck so gerne und auch die Oma Erinnerungsplätzchen, aber wenn man nicht schlucken kann, macht es keinen Sinn.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Plätzchen

Veilchen-im-Moose » Antwort #1843 am:

Am Wochenende geht es auch hier los. Gebacken werden dieses Jahr Bährentatzen, Zimtsterne, Spekulatius, Vanillekipferln und Lebkuchen. Da sind meine Kinder und ich schon das Wochenende lang mit beschäftigt. Manchmal gibt es noch einen zweiten Backtermin. Das zeigt sich im Laufe des Advent.

Mein Mann will jedenfalls noch Christstollen backen. Wird ja auch schon höchste Zeit, wenn der noch lange genug lagern soll. Sonst wird es vielleicht eher Osterstollen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1844 am:

@Jule, klar, dass Du Deine GG nicht quälen möchtest.

Christstollen steht bei mir auch auf dem Programm, die Zutaten habe ich schon, wollte ich letztes Jahr auch machen :P :-[ ::)
Antworten