
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 656298 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren
Ich weiß wie man das richtig schreibt... aber es waren offensichtlich die Gürkchen gemeint. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28409
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Na hoffentlich hat dich Gänselieschen nicht die ganze Zeit als "Gürkchen" angesehen
;)Braucht R. luteum unbedingt opimalen Rhodo-Boden? Ich ging davon aus, dass die laubwerfenden Arten etwas robuster gegenüber Trockenheit sind, als etwa die Immergrünen.Ich probiers wohl mal mit nem anderen Standort, wäre schade, wenn er weiter rückwärts wächst.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Rhododendren
Im Park stehen die „Freilandazaleen“ ungegossen auf purem Sand, vollsonnig und blühen überreich. Ich glaube, die vertragen wirklich allerhand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendren


- Mediterraneus
- Beiträge: 28409
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Sand scheint eh das Zauberwort in Sachen Rhodos zu sein. Ich werde also ordentlich Sand in den schweren Boden mischen. Nur mit Laubhumus scheint es nicht zu funktionieren.Im Park stehen die „Freilandazaleen“ ungegossen auf purem Sand, vollsonnig und blühen überreich. Ich glaube, die vertragen wirklich allerhand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendren
Sand - da bin ich klar im Vorteil 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren
Nun, es gibt einen Grund warum ich mich Cornishsnow nenne, das ist der Name meiner Lieblingskameliensorte.![]()
ich hatte keine festeren Absichten mit der Schreibweise - hatte mir nur diesen - für mich - komplizierten Namen nicht gemerkt. Warum kannst du nicht Corni heißen und gut is.OT aus.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendren
O.k. Corni
wenn ich darf,die Rosen stehen recht weit auseinander im Beet - und nur die Rosen selbst haben gescheite Erde bekommen - alles andere ist Märkische Streusandbüchse und hält kein Wasser. Da stehen Heuchera, Jacobsleiter, paar Gräser, Blauraute, Akelei und paar Narzissen und eine Herbstzeitlose. Ich kann jedem Neuankömmling was Eigenes mischen. Ich bin regelrecht froh, dass ich mir mit dem Pflanzen dieses Rhodos so unsicher war - der steht ja gut im Topf so lange. Gestern getaucht - der hält schon gut durch. Müsste ja im Gartencenter auch so stehen.L.G.

Re:Rhododendren
Nur Sand ist zu wenig. Und wenn, dann möglichst grober Sand.Rh. flavum gibt es nicht bzw. ist eine unzulässige Bezeichnung.
Re:Rhododendren
Kann mir jemand helfen,ich suche einen winterharten (ca -18 c) Rhodo, der wirklich schönes (grosses) Laub hat, bzw eine sehr hoch werdende Art oder Hybride.so ala sinogrande oder arboreum.Gibt es sowas überhaupt?Blüte ist mir eigentlich egal, darf auch gar nicht Blühen (in Z7).Paul
Re:Rhododendren
R. trichostomum Pink ist die zuletzt blühende Pogonanthum
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 7374
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Da gäbe es mehrere, aber am leichtesten ist wohl Rh. rex erhältlich.Kann mir jemand helfen,ich suche einen winterharten (ca -18 c) Rhodo, der wirklich schönes (grosses) Laub hat, bzw eine sehr hoch werdende Art oder Hybride.so ala sinogrande oder arboreum.Gibt es sowas überhaupt?Blüte ist mir eigentlich egal, darf auch gar nicht Blühen (in Z7).
Re:Rhododendren
Rh. rex empfehle ich auch. Allerdings ist seine Winterhärte nicht sehr zuverlässig, weil abhängig von der Herkunft. Einen recht harten Klon hat Hobbie in Westerstede.Schöner ist in meinen Augen die Unterart Rh. rex subsp. fictolacteum, weil dessen Indumentum zimtfarben ist (bei rex weißlich). Beide benötigen allerdings viele Jahre, bis sie ansehnliche Größe erreicht haben (oder man verfügt über viel Geld, dann...).Eine weitere großblättrige Art ist Rh. lacteum. Ähnlich hart.Wessen Garten sehr geschützte Ecken aufweist und wenn zudem in einer klimamilden Gegend gelegen, der sollte auch Rh. kesangiae und Rh. hodgsonii in Erwägung ziehen.Unter Pflanzenfreunden werden auch Sämlinge von Rh. arboreum "gehandelt", deren Elternpflanzen angeblich in einer extremen Höhe wachsen, so dass eine besondere Winterhärte vermutet wird. Ich halte sie noch im Topf.
Re:Rhododendren
Einer meiner besonderen Lieblinge: Extrem langsam wachsend und dabei sehr klein bleibend (15 cm hoch) und dennoch große Blüten bildend.
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_proteoides_fars_2012.jpg
- (33.51 KiB) 70-mal heruntergeladen
Re:Rhododendren
Bei diesem Rhodie haben sich offenbar Rh. oreodoxa und Rh. williamsianum zusammengetan. Kein übles Ergebnis.
- Dateianhänge
-
- Zufallssamling_fars_2012.jpg
- (34.19 KiB) 74-mal heruntergeladen