News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 241139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

cydora » Antwort #1845 am:

Brigitte, eine farblich wunderschöne Kombi! Und sie schaut Dich an - beneidenswert!Meine H. orientalis versteckren alle verschämt ihr Gesicht :(
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1846 am:

nur dieser eine Stängel von etwa 12 guckt mich an, die anderen sind auch verschämt ;)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1847 am:

Dieses Jahr gucken mich ebenfalls einige Blüten von H.orientalis an ,sieht einfach hübsch aus! Na ja,dafür halten dann bei dem Wetter die Staubgefässe nicht lange und es gibt einen Pollenbrei :-\Hätte gerne heute ein paar Bilder gemacht,aber bei dem Dauerregen no chance..... :'(Als kleiner Trost schneide ich mir ein paar Blüten für die Glasschale - nur 1 Blüte je Pflanze.LG Scilla :)PS: So schöne Bilder habt Ihr wieder gepostet!@Gartenlady : apricot habe ich bei H. noch nie "live" gesehen!@ Daylily : Waahnsinn,Deine anemonenblütige!So schöne ausgeprägte Rüschen :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1848 am:

Hier blüht heute eine niger - ist das wirtklich eine niger? Habe sie mal im O gekauft... ich poste mal zwei Fotos...
Dateianhänge
ni2467.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1849 am:

hier die Blüte mal fest festgehalten
Dateianhänge
nig2462.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1850 am:

und hier die ganze Pflanze ( im Vordergrund ein Hemerocallissämling, hat sich einfach dazwischengesetzt...)
Dateianhänge
nig2464.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1851 am:

@totoWenn mich nicht alles täuscht, hast Du da sogar Helleborus niger ssp. niger, die wesentlich seltener ist als ssp. macranthus! ssp. niger hat in der Regel eine Blüte pro Stengel, die Blüte ist kleiner und im abblühen nicht oder selten rosa gefärbt. Auch die Blätter sind kleiner als bei ssp. macranthus und haben häufig Zacken am Blattrand! Eine sehr hübsche Blüte, wirkt viel natürlicher als bei den üblichen H. niger! Allerdings würde ich eine andere Stelle für die Taglilie suchen und vieleicht ein paar blaue Hepatica dazu setzen! T'schuldige Toto, habe mich heute den ganzen Tag über Gartenplanung unterhalten, dass ich jetzt doch glatt ein bischen abgedriftet bin! Standort Fotos von Helleborus virides kommen morgten, bin heute nicht dazu gekommen!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1852 am:

@totoWenn mich nicht alles täuscht, hast Du da sogar Helleborus niger ssp. niger, die wesentlich seltener ist als ssp. macranthus! ssp. niger hat in der Regel eine Blüte pro Stengel, die Blüte ist kleiner und im abblühen nicht oder selten rosa gefärbt. Auch die Blätter sind kleiner als bei ssp. macranthus und haben häufig Zacken am Blattrand!
Ist denn das eine besondere niger? Ich habe eigentlich ein gestörtes Verhältnis zu niger, weil sie hier einfach immer Probleme macht - wächst einfach nicht. Diese allerdings - mit eigentlich totalem Nahrungsmangel umgeben von Taglilien und unbedarft"lieblos" gepflanzt - wächst und blüht wie man sieht. Alle anderen bleiben wie üblich in den Knospen stecken und vergammeln irgendwann in der Mitte, um mir im nächsten Jahr wieder Mut zu machen und dann zu enttäuschen....
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1853 am:

Die H. niger, die so allgemein angeboten werden, sind alles Abkömmlinge von H.niger ssp. macranthus, welche von den Südalpen stammt und wesentlich großblumiger ist.Ich weiss nicht, ob ich es schon mal erwähnte, aber in Slowenien gibt es in einem sehr eng begrenzten Gebiet auch Helleborus niger, welche rein rosa aufgehen. Ist aber kein reines Babyrosa!
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1854 am:

Diese niger blüht aber schneeweiß, die Blüten sind für meine Begriffe SEHR groß ( mindestens 8-9 cm ) und tatsächlich nur eine am Stiel...Wie ??? soll ich die Taglilie da wegkriegen????
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1855 am:

Viele H. niger-Sämlinge dürften auch aus Absaaten von 'Potter's Wheel' stammen, einer sehr großblumigen Selektion. 'White Magic' ist eine weitere Sorte aus Neuseeland.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1856 am:

Wie soll ich die Taglilie da wegkriegen????
Helleborus niger ssp. niger ist wirklich etwas besonderes, wie Sarastro schon sagt, wird immer die andere ssp. angeboten. Der größeren Blüten wegen und der leichteren Kultur! ssp. niger ist sehr zickig! :-[H. niger ssp. niger ist die Gebirgsform und kommt nur in den Nordalpen vor ssp. macranthus von den Süd- über die Westalpen bis in den Balkan - dort allerdings nur zerstreut.Nun zur Operation! 8)Auf der Seite wo die Taglilie steht vorsichtig mit der Grabegabel das Erdreich lockern und die Hemerocallis dann vorsichtig herausziehen! Am besten geht es, wenn der Boden leicht trocken ist. Das macht dem Helleborus niger im Frühjahr nicht viel aus, da er dann seine Wurzelaktivste Phase hat, anders als die Helleborus orientalis Hybriden. Bloß keine Experimente mit Dünger, dem Helleborus scheint ja bisher der Platz gefallen zu haben, also soltest Du so wieter machen! ;) Falls der niger die Taglilie als Schattierung genutzt hat, solltest Du in einigen Abstand für Ersatz sorgen!
Ich weiss nicht, ob ich es schon mal erwähnte, aber in Slowenien gibt es in einem sehr eng begrenzten Gebiet auch Helleborus niger, welche rein rosa aufgehen. Ist aber kein reines Babyrosa!
Hallo Sarastro, ich weiß nicht ob Du es schon mal erwähnt hast, aber das ist ein sehr interressanter Punkt! Es gibt wirklich eine Population in Slowenien, weit ab von den anderen Verbreitungsgebieten in denen Helleborus niger ssp. niger eine erstaunliche Anpassung durchlaufen hat. Die Blüten sind recht groß, haben eine rosa schattierte Rückseite und öffnen sich weiß und wie bei ssp. macranthus üblich gibt es immer min. zwei an einem Stiel, sie färben sich gleich nach der Bestäubung um in ein mehr oder weniger intensives rosa. Das ist nicht nur eine Spielart der Natur sondern erfüllt auch einen Zweck. H. niger wird in der Regel von Bienen bestäubt die auf weiße und gelbe Blüten gepolt sind, rosa oder rote Blüten sind für sie nicht interressant. Damit signalisiert diese ssp. macranthus Form - "Bei mir gibt es nicht's mehr zu holen!"Sehr schöne Pflanzen und sehr erstrebenswert, ich kenne sie vom Standort habe aber leider keine! :-\Übrigends müßte die Sorte 'Louis Cobbett' zu dieser Standortvariante gehören, auch sehr schön, ihr hat es bei mir im Garten allerdings nicht gefallen - Sie tantzte nur einen Winter! :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1857 am:

Ich hatte vor Jahren einige Sämlinge davon, die sich auch schön entwickelten, die hab ich aber im Laufe der Zeit verkauft. Jetzt ärgert es mich, dass ich nicht doch ein paar aufgepflanzt habe. Slowenien ist für uns nah, aber für eine reiche Beute von Helleborus-Samen sehr weit weg! :'(
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1858 am:

@cornishsnow: danke für die Tips. Bei trockenem Boden wird nicht gehen - absoluter gelber Lehm ( Teichaushub von vor vielen Jahren, obendrauf nur 5 cm schwarzer Boden ) - ich muß es wahrscheinlich jetzt bei der Matsche machen.Wußte gar nicht, daß diese Helleborus sowas besonderes ist! Oder habe ich da was falsch verstanden? Ich werde sie also hüten - bis jetzt wuchs sie unbeachtet - vielleicht deshalb - gut. Wenn ich also beginne zu hüten ;D... jedenfalls ist sie recht auffällig momentan. Danach verschwindet sie zu meist unden Hemerocallis.Falls sie also Saat macht - die wollt Ihr dann bestimmt???
Günther

Re:Helleborus

Günther » Antwort #1859 am:

Wenn man das alles liest - ich muß direkt mal wieder die Südbahngegend absuchen, was dort für Helleboren sind.Vermutlich gibts sowieso keine ssp. irgendwas, die werden ziemlich kontinuierlich übergehen, grad die Extreme werden der Quasi-Spezifikation entsprechen....
Antworten