News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 438269 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

micc » Antwort #1845 am:

Mir gefiel auch keiner der Entwürfe.

Schön fand ich den Patrinia-Artikel. P. scabiosifolia passt 1a zu meinen Standortbedingungen und nicht zuletzt optisch zu meiner kleinen Doldenblütlersammlung. Feine Anregung!

Und die Heleniümmer habe ich mir auch genau angeschaut. Bisher ist hier heleniumfreie Zone, aber hübsch sind sie ja.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1846 am:

micc hat geschrieben: 5. Jan 2017, 13:36
Und die Heleniümmer habe ich mir auch genau angeschaut. Bisher ist hier heleniumfreie Zone, aber hübsch sind sie ja.

Die Ergebnisse der Sichtung spiegeln sich in meiner Sammlung wider. Die niedrigen mickern ziemlich vor sich hin.
Baudirektor Linne, Flamenco und El Dorado sind wahre Wuchtbrummen.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

micc » Antwort #1847 am:

Von der Beschreibung her hat es mir Helenium 'Little Orange' angetan - alles in einer Ebene und nicht so hoch. Das ist hoffentlich keine der Kümmersorten?

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1848 am:

Nein, keine Kümmersorte. Mit ein wenig Futter wird sie ordentlich. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, solche Büsche wie Henk Jacobs heranzuziehen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Zuccalmaglio » Antwort #1849 am:

Die Zeit des gelegentlichen Kaufens von Einzelheften ist vorbei.

Zu Weihnachten gab ein Jahresabo. Und wie ich die lieben Schenker kenne, hat das eine Chance auf Verstetigung.

Ich freue mich sehr.
Tschöh mit ö
neo

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

neo » Antwort #1850 am:

Ein reichhaltiges Gartenpraxisheft, gerade recht für`s Januarloch!

Betr. dem Artikel über die Formschnittgärten von Marqueyssac: Wie die Gärtner dort mit dem Buchsbaumzünsler umgehen war beschrieben, die Anwesenheit von Buchsbaumpilzen wurde erwähnt, aber was sie diesbezüglich genau unternehmen leider nicht. Das hätte mich sehr interessiert.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Kenobi † » Antwort #1851 am:

blommorvan hat geschrieben: 5. Jan 2017, 14:00
Die Ergebnisse der Sichtung spiegeln sich in meiner Sammlung wider.


Bloß aus Neugier: stellst du auch einen gesteigerten Bienenbesuch bei der Sorte 'Dauerbrenner' fest?
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1852 am:

Die Aussage bezog sich mehr auf das Wachstum der Pflanzen. Ich hätte auch keine Zeit ein Protokoll über Bienenanflüge pro Blüte zu führen (nicht einmal im Ruhestand) ;)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Kenobi † » Antwort #1853 am:

Ich glaube nicht, dass ein Protokoll geführt wurde. Es wird halt auffällig gewesen sein.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #1854 am:

Es ist möglich, eine Gartengestaltung unterhaltsam und lehrreich zu beschreiben. Wer hätte das gedacht?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Henki » Antwort #1855 am:

Man muss scheinbar nur jemanden fragen, der sich damit auskennt. ;D


Ach ja: und ich sammle trotzdem weiter Epimedien. >:(
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Katrin » Antwort #1856 am:

Der vorgestellte Schattengarten verwendet genau meine Lieblingspflanzen! Nur ist definitiv mehr Platz und eine großartige Gehölzkulisse vorhanden... ich bin beeindruckt :D.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Henki » Antwort #1857 am:

Ganz zu schweigen von den beschriebenen Bodenverhältnissen. :P
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Waldmeisterin » Antwort #1858 am:

ich bin aber auch beeindruckt, dass es tatsächlich wohlhabende Leute gibt, die sich für so eine Furzidee begeistern können und die auch bezahlen. Und die sich dann tatsächlich an Epimedien, diesem Fuzzelkram, für den man auf die Knie sinken muss, um sie überhaupt zu sehen, erfreuen.
Schön fand ich den Begriff "Sichtschutz-Paranoia" :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Katrin » Antwort #1859 am:

Mir war auch gar nie bewusst, für welche Furzideen Leute Geld bezahlen... bis ich den "Shäng (p)Fui"-Thread kennenlernen musste. Dass jemand sich auch von etwas überzeugen lässt, was nicht an jeder Ecke und jedem Kreisverkehr zu sehen ist, ist wohl eine positive Ausnahme.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten