News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846639 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1845 am:

Hast du keine Probleme mit dem Purpurdost bei Hitze?Meiner lässt im Sommer während des Tages gerne mal die Ohren hängen, rappelt sich dann aber in den Abendstunden und über Nacht wieder auf; - ein Phänomen, das ich übrigens auch bei Topinambur beobachtet habe. Totalsäufer eben.Und letztere kein Begleiter, sondern "weg gesperrt".
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1846 am:

Angenehm dagegen fand ich immer Rudbeckia als Begleiter, als Flachwurzler leicht im Zaum zu halten und für mich persönlich Sinnbild des spätsommerlichen Flors. Immer wieder eine wahre Freude.
Die hab ich rausgeworfen, weil sie hier so extrem gewachsen sind - und durch die zurückhaltenderen gelben Echinacea-Sorten ersetzt.
Echinacea habe ich auch ein paar als Begleiter, aber die sind längst nicht so robust wie Rudbeckia. Und können meiner Ansicht nach auch optisch um Längen nicht mithalten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Scabiosa » Antwort #1847 am:

Achillea wurde kürzlich angesprochen. 'Brautkleid' von R. Albert hatte ich mal damit kombiniert. (ein namenloser Ableger vom Landfrauen-Staudenmarkt)Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1848 am:

Rudbeckia Astrantien Und @Pearl: Auch die Kombination mit den eher schattenliebenden Hosta
ja, hier am Haus habe ich Taglilien auf einer Fläche, die vor einem Gehölzstreifen liegt, und im Schatten der Gehölze Hosta. Sowohl Taglililen als auch Hosta in großen Kübeln. Solange genügend Wasser vorhanden ist und die Luftfeuchtigkeit hoch, geht sowas gut.Bildda ich mich bei Hosta auf blaugrüne und gelbgrüne Sorten beschränke kommen die Taglilien vor diesem Hintergrund sehr gut zur Geltung.Rudbeckia, Astern, Veronicastrum, Aconitum, Lysimachia ciliata 'Firecracker', Panicum viratum Sorten, Euphorbia palustris Sorten, Persicaria amplexicaulis Sorten, Sanguisorba officinalis, Valeriana officinalis und Pleiobalstus viridistriatus habe ich im Wiesengarten auf wechselfeucht frischem Boden in voller Sonne als Hintergrund für Hemerocallis. Astilben gedeihen unter diesen Bedingungen nur im Schatten und ich habe den Bestand unter großen Haseln und der großen Eiche an wechselfeucht frischem Standort. An vollsonnigem Standort und trotz hoher Luftfeuchtigkeit verkochen sie wie es so ihre Art ist.In Regionen mit weniger Sonnenscheindauer und häufigem Nebel kann ich mir Astilben auf freien voll besonnten Flächen gewässerbegleitend gut vorstellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1849 am:

Hast du keine Probleme mit dem Purpurdost bei Hitze?Meiner lässt im Sommer während des Tages gerne mal die Ohren hängen, rappelt sich dann aber in den Abendstunden und über Nacht wieder auf; - ein Phänomen, das ich übrigens auch bei Topinambur beobachtet habe. Totalsäufer eben.Und letztere kein Begleiter, sondern "weg gesperrt".
Ich hab nur die eine Sorte Purpurdost Chocolat und die wird nicht so hoch - vielleicht ist ihr Wasserbedarf dadurch geringer? Die drei Horste stehen direkt unter der Albizie und werden gegen Süden von einem uralten freiwachsenden Buchs beschattet, was die Verdunstung wohl ein wenig reduziert. Zusätzlich hat jeder Horst einen fetten Tropfer. Bisher hab ich noch keine Hänge-Erscheinungen beobachten können. LG
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1850 am:

Echinacea habe ich auch ein paar als Begleiter, aber die sind längst nicht so robust wie Rudbeckia. Und können meiner Ansicht nach auch optisch um Längen nicht mithalten.
Da machen sich wohl die klimatischen Unterschiede bemerkbar. Hier klappen die meisten Echis bestens und die Rudbeckia ist ein Wucherdings. Bei den erstgenannten gibt es erfreulicherweise eine größere Farbauswahl - ich hab sie eigentlich in jedem Beetbereich mit Hems außer im roten Vorgarten (dort gibt es nur ein paar Stunden Abendsonne - die Hems vertragen das sehr gut, für die Sonnenhüte reicht es nicht, seltsamerweise schafft es ein kirschroter niedriger Staudenmohn).LG
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1851 am:

Astilben gedeihen unter diesen Bedingungen nur im Schatten und ich habe den Bestand unter großen Haseln und der großen Eiche an wechselfeucht frischem Standort. An vollsonnigem Standort und trotz hoher Luftfeuchtigkeit verkochen sie wie es so ihre Art ist.In Regionen mit weniger Sonnenscheindauer und häufigem Nebel kann ich mir Astilben auf freien voll besonnten Flächen gewässerbegleitend gut vorstellen.
Hier ist es umgekehrt, hier schaffen es die Hems im nordwestseitig gelegenen Vorgartenbeet mit wenigen Stunden Abendsonne sehr gut - die roten Sorten blühen weiterhin fleißig, verkochen nicht so wie im übrigen Garten - und die Astilben wachsen dort ohnehin. Ich habe den Eindruck, daß bei den Taglilien Temperaturen die Blüte stärker positiv beeinflussen als Belichtung (auch dichte Schattierungsnetze wie ich sie in Italien gesehen habe, wirken nicht negativ auf die Blühfreudigkeit, verlängern aber lt. Aussage des dortigen Züchters die Blütezeit und damit die Möglichkeit zur Bestäubung/Kreuzung). In kühleren Gegenden erreicht man diese Temperaturen logischerweise nur in stärker besonnten Arealen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1852 am:

Bild
Wie schön, Hempassion! :D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1853 am:

Ich habe den Eindruck, daß bei den Taglilien Temperaturen die Blüte stärker positiv beeinflussen als Belichtung (auch dichte Schattierungsnetze wie ich sie in Italien gesehen habe, wirken nicht negativ auf die Blühfreudigkeit, verlängern aber lt. Aussage des dortigen Züchters die Blütezeit und damit die Möglichkeit zur Bestäubung/Kreuzung). In kühleren Gegenden erreicht man diese Temperaturen logischerweise nur in stärker besonnten Arealen. LG
Ja, die Temperaturen sind das Wichtigste. Stark besonnte Standorte sind zudem problematisch für dunkle Farben und sorgen für rascheres Verblühen der Blüte über Tag. An heißen Tagen (die es ja auch schon mal hier gibt) ist der Spass an solchen Plätzen dann schon um die Mittagszeit vorbei.Ich habe etliche Taglilien an recht schattigen Plätzen, das klappt schon. Wenn es aber ein kühles, windigexponiertes Eck war, fiel der Knospenansatz gering aus und ich war mit der Öffnung nicht zufrieden. Zum Glück gibt es Spaten und die Fähigkeit aus Erfahrung zu lernen...maliko
maliko
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1854 am:

Ich habe etliche Taglilien an recht schattigen Plätzen, das klappt schon. Wenn es aber ein kühles, windigexponiertes Eck war, fiel der Knospenansatz gering aus und ich war mit der Öffnung nicht zufrieden. Zum Glück gibt es Spaten und die Fähigkeit aus Erfahrung zu lernen...maliko
Na dann hab ich noch ein paar Pflanzplätze in Reserve - wie fein! :DLG
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Tagliliensaison 2015

Veronica » Antwort #1855 am:

hempassion, scabiosa und pearl, eure harmonischen Kombis sind einfach bezaubernd. :D pearl, ich bewundere dich, dass du dein Farbkonzept konsequent durchhältst. Die Wirkung auf dem blau-grün-gelben Bild ist phänomenal.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1856 am:

Derzeit etwas im Druck möchte ich mich trotzdem noch Veronica anschließen:Zauberhafte Impressionen (pearl, was für eine Farbe..... Zitrone pur :) ), und als Begleiter werde ich neu Purpurgünsel und weiter Astrantien im unmittelbaren Taglilienumfeld probieren, dagegen Maiglöckchen, Beinwell und allzu versamungsfreudige Geranium von der Beetkante stoßen...maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1857 am:

bei mir wachsen Astilben so am besten[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Gde7kj0zOdu1BLj_qQs1Ohd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-LCcTgap9pTE/VPjU0nF4p2I/AAAAAAAAG_U/k7UlAMv4ZLc/s400/Hydrangea%2520aspera%2520%2527Macrophylla%2527%2520und%2520Astilbe%2520Arendsii%2520Grete%2520P%25C3%25BCngel%2520DSCN6168.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/WRGbqv6uzZRFyUTigilqAxd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-7En1b4icBYY/VPjVTJbkoEI/AAAAAAAAG_c/8UOFqOyoHyU/s400/Samthortensie%2520mit%2520Astilbe%2520Grete%2520P%25C3%25BCngel%2520DSCN7155.JPG[/img][/url][/td]
das ist Grete Püngel. Ich habe einige meiner Astilben in 9er Töpfen von Arends in Ronsdorf. Die floristischen, die in Containern angeboten werden, halte ich nicht für wirklich gartenwürdig. Die Sichtung der Gattung liegt schon Jahrzehnte zurück und ist in absehbarer Zukunft auch nicht vorgesehen. Daher orientiere ich mich immer noch an dem Katalog von Kaiser & Seibert aus den 90er Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1858 am:

Zwischenfrage Farbbeschreibung: kann mir jemand von Euch eine Beispiel-Sorte nennen, auf die folgende Farbbeschreibung zutrifft:Pale purple pink, light pink edging(ich kann mir unter 'blasses Lilarosa, hellrosa Rand' irgendwie nichts vorstellen ??? ) LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1859 am:

zu wenig Phantasie? :-\ Oder mangelnde Englischkenntnisse? :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten