@Hausgeist, ich freue mich schon auf ein Foto der Blüten. Aber wir können auch gern einen eigenen Faden eröffnen. @Danilo, ich tippe auf 'Blaue Urgewalt' und 'Sweet Summer Fantasy'.
Weiß jemand von Euch, ob behaarte Stängel ein Zeichen für Amplifolia-"Blut" sind?
Bei Phlox amplifolia und seinen Abkömmlingen sind mir behaarte Stängel noch nicht aufgefallen; die Blattoberflächen fühlen sich rauh an, sehen aber nicht behaart aus.Floksin wies auf die behaarten Stängel des falschen ´Uspech´hin; in einem Gartencenter fiel mir jetzt auf, dass ´Flame Coral´und ´Flame Purple´ebenfalls markant behaarte Stängel haben.(Für alle Orthographen: ich finde das amputierte "rau" schrecklich.)
Hier werden die ersten Phloxe übrigens um die Füße rum schon gelb.
Auch hier. Ich habe vor allem manche deutlich zu P. amplifolia tendierende Sorte recht offensiv gepflanzt, die kahlen schon ordentlich auf. Allerdings fehlt ihnen wegen Beetumbau momentan ein Korsett aus schattierenden Nachbarstauden, sonst würde es wohl gar nicht auffallen/auftreten.
Inken hat geschrieben:@Danilo, etwas von der Empfehlungsliste der Experten???
Ja. Und nein. Einerseits wurde in 2,45 Phloxgärten seit 2013 ja quasi jede Sorte von irgeneinem Experten empfohlen, insofern ist das trivial; andererseits bin ich nach Mitlesen in diesen 2,45 Phloxgärten seit 2013 ja quasi selbst Experte und vertraue daher gern meiner ureigenen Phlox-Intuition.
Bei mir treiben einige Phloxe gerade erst aus, während andere schon fast einen Meter hoch sind. Bei einigen haben vielleicht die Schnecken dern Erstaustrieb dahingerafft, bei anderen ist das eindeutig nicht so. Es scheint, dass Phloxe eine bestimmte Bodentemperatur zum Austrieb brauchen, die nicht für alle Sorten gleich ist. Ich erinnere mich, dass hier früher im Frühjahr ängstlich bemerkt wurde, dass einige Phloxe noch nicht ausgetrieben hatten. Ist der Austrieb noch erfolgt?
Leider nicht bei allen. 'Antonin Mercié' hat sich verabschiedet, ich weiß nicht warum. 'Dodo Hanbury Forbes' und 'Lachsjuwel' ebenfalls. 'Rauhreif' hat sich sehr spät entschlossen und sieht nun ganz gut aus.'Skromnaja Dewuschka' trieb auch spät und sehr zaghaft aus, wächst aber nicht voran. Das bedrückt doch etwas, ich hänge an jeder einzelnen der seit dem Herbst verbliebenen Sorten.
Da meine Phloxe zwischen Geophyten und vielen anderen Stauden und Gehölzen stehen, kann ich das nicht sicher beantworten. Es sind in den letzten Jahren ja deutlich mehr Phloxe geworden, so dass ich viele nicht langfristig beurteilen kann. ´Duchess of York´habe ich erst seit letztem Jahr; sie hat es in den letzten Tagen zügig auf 5-10 cm gebracht.
Danke, und das klingt doch gut. 'Duchess of York' (auch neu ) war keiner der Wackelkandidaten und hat geschätzt eine momentane Höhe von 40 cm. Der Austrieb erfolgte nicht sonderlich spät. Ich bin so froh, dass wir diese Sorte bekommen konnten!
Dein Sandboden erwärmt sich natürlich schneller als mein toniger, nasser; zudem hatten wir ein relativ kühles Frühjahr. ´Duchess of York´steht im Schatten einer Herbstzeitlosen, so dass der Boden sich dort erst spät erwärmt hat. ´Othello´, keinen Meter daneben, ist mindestens schon 50 cm hoch.
´Othello´, keinen Meter daneben, ist mindestens schon 50 cm hoch.
Hier hat er fünf dicke Stängel, sieht sehr gesund aus und ist in der Spitze bereits 75 cm hoch. ... Ist wohl angekommen. Danke!'Othello' Ältere Beschreibungen sind nicht leicht zu finden, zwei knappe: "dunkel violettrot, 100 cm" und "a wine colour".