News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523151 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Lieber Spezialisten,ich mache gerade erste Versuche mit der Kultur von Cypripedium-calceolus-Sämlingen. Ich habe sie im Winter direkt aus dem Nährmedium erhalten, in Perlite getopft und im Kühlschrank überwintert und nun treiben sie aus. Wie schon in diesem Thread empfohlen, habe ich sie seit Ende des Kühlschrankwinters (vor zwei Wochen) auch gedüngt (1-2 ml Volldünger/Liter Wasser, plus ein wenig Eisendünger; tägliches Besprühen des Substrates).Mich wundert jetzt, wie blass der Austrieb noch ist. Jede andere Pflanze wäre nach zwei Wochen im Licht schon ergrünt. Ist das normal? Oder kann ich etwas optimieren?Vielleicht bin ich auch bloß zu ungeduldig :-\Danke für Hinweise!Eckhard
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Kann mir jemand weiter helfen? Irgendwie habe ich nicht ganz mitbekommen, um welches, um welches Cypripedium es sich handelt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich hoffe, dass die Art hier stimmt 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
ja :Dfür das andere kannst Du mal auf Herrn Froschs Homepage nachschauen.Ich hoffe, dass die Art hier stimmt
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich habe hier noch eins, das ich als 'macranthum album' bekommen habe. War ne Falschlieferung und wurde durch ein richtiges ersetzt. Das weiße macranthum lebte nur 2 Jahre, die Falschlieferung macht sich derweil ganz gut 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
@irmkönnte 'Gisela pastell' sein.hier in sehr trockenem stand in mineralischem splittmix neben einer blutpflaume Cyp. 'Sebastian', ein hybrid aus parviflorum x montanum, der aber viel von seinem montanum-elternteil mitbringt. wg. der montanum-beteiligung ist auch bei 'Sebastian' ein möglichst trockener standort sinnvoll, sonst fault er leicht weg.
der andere ist 'Lady Dorine', ein hybrid aus fasciolatum x formosanum. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
nö, es ist "nix"@irmkönnte 'Gisela pastell' sein.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
eine unbekannte Calanthe aus China, seit mehreren Jahren im Beet und vollkommen hart.hat jemand eine Idee welche Art das sein könnte?
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Vielleicht mein bester Pflanzenkauf überhaupt. Vor etlichen Jahren erwarb ich im Abverkauf eines Gartencenters zwei halbvertrocknete traurige Orchideen. Inzwischen stehen weit mehr als 100 Abkömmlinge durch Selbstaussaat in meinem Garten. Da alle Exemplare sowohl in Blatt wie auch in Blüte äußerst einheitlich sind, könnte es sich vielleicht sogar um eine Art der Gattung Dactylorhiza handeln - und nicht um eine Hybride, wie ich angenommen hatte. Kann evtl. jemand was dazu sagen?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ein ganz grober Tipp, aber nur nachdem ich gelesen habe dass diese Hybride sehr wüchsig sein soll und die Farbe kann auch hinkommen - Dactylorhiza x foliorella (D. foliosa x D. purpurella).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
check mal Calanthe graciliflora. berichte doch bitte etwas über das substrat + den pflanzplatz. ich hab mich noch nicht mit Calanthe beschäftigt, da es immer hieß, dass sie nicht für's freie taugen, aber wenn es mit deiner klappt...@ebbiein meinem minimor sehr ich mittlerweile überall sämlinge deiner dactys auftauchen. es sind auch welche mit gefleckten blättern dabeieine unbekannte Calanthe aus China, seit mehreren Jahren im Beet und vollkommen hart.hat jemand eine Idee welche Art das sein könnte?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe