Das ist ja ein hübsches Ding.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 207119 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astern
Das ist ja ein hübsches Ding.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Btw., die Staudensichtung gibt wertvolle Hinweise, ganz ohne Wenn und Aber. Hat allerdings auch ihre Grenzen, man sollte sich nicht immer und in jedem Fall allzu sklavisch dran halten. Gerade bei den Astern, speziell abseits von n-b. und dum., kann es sich lohnen auch mal was eigentlich durchgefallenes auszuprobieren. Vor allem wenn es von einer halbwegs integren Quelle angeboten wird.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Astern
Hab´ auch seit langem mal wieder bei der Staudensichtung reingeschaut - der Systematik der Astern ist dort ja eine Menge Platz eingeräumt, die neue
Nomenklatur ist nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Die Bewertung der einzelnen Sorten kann ein Leitfaden sein, ist aber nicht immer ( für die eigenen
Gartenverhältnisse ) maßgebend, so zB auch bei den Gartenchrysanthemen, wo Chrysanthemum " Nebelrose " als entbehrlich bewertet wird, hier aber
zu den wüchsigsten, winterharten und schönsten Chrysanthmen zählt.
Rus amato silvasque
Re: Astern
Das ist wirklich ein hübsches Ding. Nicht so dichtblütig, aber gerade das gibt den kleinen rosa Blüten eine gewisse Leichtigkeit.
Re: Astern
'Nyx' hatte ich letztes Jahr frisch vermehrt. Die ursprüngliche Pflanze wächst eher moderat zu. Die Ableger sind im neuen Beet regelrecht explodiert.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Astern
bissl ähnlichkeit mit A: paul gerber, die aber stärkere farbe hat, falls die farbe bei deinem bild stimmtraiSCH hat geschrieben: ↑3. Okt 2023, 09:45
Bei meiner Cousine steht diese schöne Aster. Kennt jemand ihren Namen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Die Blüte mit den feinen Strahlen ist ähnlich, aber die Farben sind doch unterschiedlich, die meiner Cousine ist mehr hellrosa.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Astern
Oh Mann, wenn ich Eure Bilder so sehe, könnte ich schon wieder nen Zettel rausholen...aber ich versuche, mich zurückzuhalten...obwohl...so ne Crimson brocade...oder ähnliches, einfach klasse.
Ich hab was eher Bescheidenes für Euch, ich mag sie sehr, wollte auch schon länger einen Hügel für sie bauen oder eine Ecke freilegen, damit sie runterranken kann, aber...
Aster ericoides 'Snowflurry'


Ich hab was eher Bescheidenes für Euch, ich mag sie sehr, wollte auch schon länger einen Hügel für sie bauen oder eine Ecke freilegen, damit sie runterranken kann, aber...
Aster ericoides 'Snowflurry'


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- hobab
- Beiträge: 3693
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Die ‚Vasterival' fand ich vor Jahren so schön, das ich wider meine Vorsätze es doch noch mal mit den novi- belgii probierte. Das habe ich bereut, nie wieder dieses Wucherzeug, außer mit Wuchssperre. Dann doch lieber laterifolius, die ewig blühende ‚Pink Star‘ oder die in der Sichtung (mein ich) als entbehrlich eingestufte cordifolia ‚Little Carlow‘ die ewig blüht und keine Ausläufer macht.
Berlin, 7b, Sand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Beim den Glattblättrigen, welcher Art auch immer, gefallen mir mittlerweile die Halbwilden aus der Landschaft oder alten Gärten am besten. Diese Pflanze hat ungefähr so große Blütenkörbchen wie Gänseblümchen, welche je nach Licht und Temperatur mal bläulich, mal rosig schimmern. Dazu viele gute besetzte Stiele. Sitzt an etwas frischerer Stelle und wächst dort mehr als gut. Die Mutter oder Großmutter davon habe ich mal von einer Feuchtwiese geholt, wo sie einen großen Bestand bildeten. Bevor sie einer der zahlreichen Folgebaustellen für ein vorgebliches Bahnprojekt weichen mussten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Sämling, vermutlich von der Vorigen, wobei wahrscheinlich was anderes mit reingespielt hat. "Großblumiger" und schon nicht mehr so starkwüchsig, dafür werden die Röhrenblüten aufs Ende hin fast schwärzlich.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Das alljährliche Loblied auf normale Aster oblongifolius, während andere großblütige Astern auf dem Höhepunkt oder sogar schon deutlich drüber sind, fangen späte Typen dieser Art gerade erst an oder sind sogar noch ganz kospig.