Seite 125 von 159

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Dez 2016, 09:46
von Elke
Isatis hat geschrieben: 4. Dez 2016, 15:13
...
Ich habe die Erfahrung gemacht, das Pflanzen die schon große Knospen haben und bereits blühen diese nach dem Kaufen auch behalten und nicht abwerfen.


Isatis blau,
diese Erfahrung habe ich auch gemacht und nicht nur bei den gekauften Weihnachtskakteen. Auch bei den blühenden Pflanzen, die bei mir die Knospen gebildet haben, rieseln die kleineren Knospen, wenn ich den Topf nur um 180 Grad drehe, damit ich die Blüten sehen kann und diese nicht nur in Richtung Fensterscheibe zeigen.

Dieses einseitige Licht ist bei mir nicht so gut für die Weihnachtskakteen. Den Klivien macht auch ein sehr häufiges Drehen glücklicherweise nicht so viel aus, aber auch bei denen wäre Licht von oben für die Gleichmäßigkeit der Dolde optimaler.

Viele Grüße
Elke

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Dez 2016, 09:55
von Crambe
Meine vor kurzem gekaufte Schlumbi 'apricotfarben' ist nun teilweise aufgeblüht :D


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Dez 2016, 09:58
von Elke
Wunderschöne Blüten, Crambe :D!

Berichte bitte, wie sich die anderen Knospen verhalten.

Viele Grüße
Elke


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Dez 2016, 12:34
von fromme-helene
Hübsch! :)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Dez 2016, 13:32
von häwimädel
Crambe hat geschrieben: 7. Dez 2016, 09:55
Meine vor kurzem gekaufte Schlumbi 'apricotfarben' ist nun teilweise aufgeblüht :D


Die sieht meiner gelben sehr ähnlich, nur daß bei meiner die Knospen nicht so rosa sind, glaube ich. Was tausch´ich denn nun gegen Deine Orangene?

@ Isatis blau: Die ist auch klasse, ob ich mal eben zu Hornbach fahren sollte? Ich brauch´doch bestimmt irgendwas "Vernünftiges" ;)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 11:21
von Gänselieschen
Ich habe heute früh auch mal schnell das handy drauf gehalten...
Die Orange hat nur eine gescheite Blüte und ist insgesamt irgendwie instabil, hoffentlich hält sie durch. Haben Schlumbis eigentlich ein Problem mit kalten Füßen - die Fensterbank ist doch ganz schön kalt. Ich könnte mal bissel Kork unterlegen... ich hatte vor Wochen einen Gießfehler...die stehen immer noch zu nass..

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 11:22
von Gänselieschen
und nun noch drei in Rosa-Pink.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 11:23
von Gänselieschen
die noch

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 11:24
von Gänselieschen
und dies sind zwei hoffnungsvoll helle Knospen - ich hoffe auf Weiß!!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 11:25
von Gänselieschen
Und das ganze Fensterbrett, und sorry, dass die so unscharf sind, ich versteh's nicht...

Und nein, ich kaufe in diesem Jahr keine dazu. Die sollen sich erstmal entwickeln. Von den seltenen Farben versuche ich dann selbst Teilstücke zu bewurzeln.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 8. Dez 2016, 20:29
von häwimädel
G hat geschrieben: 8. Dez 2016, 11:21
Haben Schlumbis eigentlich ein Problem mit kalten Füßen - die Fensterbank ist doch ganz schön kalt. Ich könnte mal bissel Kork unterlegen... ich hatte vor Wochen einen Gießfehler...die stehen immer noch zu nass..


Gänselieschen, die orange-pinke ist ja klasse! :o
Ich glaube, daß die Schlumbis kalte Füße nicht besonders mögen. Wer wollte es ihnen verdenken? Meine Steinfensterbänke sind auch ziemlich kalt, 10° C habe ich neulich gemessen. Meiner alten weißen macht das nichts mehr aus, aber neu zugekaufte leiden... Ich halte sie sehr, sehr trocken und hänge sie auf, aber auch an den Fensterscheiben ist es sehr kühl im Winter. :-\ Elke glaube ich, hatte mal vorgeschlagen als Substrat Pinienrinde (aus dem Amphibienbedarf) zu nehmen, da sollte ich auch mal rangehen und sie umtopfen.

P.S.: Staudo hat noch keine schmutzigen Fenster gesehen! Solange noch Licht durchkommt, brauchst Du nicht putzen! :)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 10:05
von Elke
Gänselieschen,
ich sehe es genauso wie hawiemädel, dass ein Untersetzer unter den Töpfen bei kalten Fensterbänken besser ist. Nässe und ein kaltes Pflanzsubstrat sind ja für die meisten Topfpflanzen schädlich.

Hawiemädel, ich habe einige Weihnachtskakteen in grobe(!), dunkle Kokosfasern (husk chips) gepflanzt, wie man sie hier oder in Geschäften mit Terrariumbedarf finden kann und nicht in Pinienrinde. Pinienrinde habe ich unter anderem bei einigen Klivien verwendet.

Die Weihnachtskakteen wachsen bei mir darin sehr gut; die Klivien übrigens auch. Der Nachteil ist nur, dass man immer eine leichte Düngerlösung bei jedem Gießen oder einen Langzeitdünger verwenden muss, weil diese groben Kokosfasern keine Nährstoffe enthalten, da sie häufig für Reptilien oder andere Tiere als Einstreu verwendet werden. Orchideen gedeihen darin auch sehr gut.

Ich habe allerdings auch zwei Weihnachtskakteen in sehr humoser Blumenerde und fünf in Pons in Langzeitbewässerungstöpfen. Das Langzeitbewässerungssystem und die groben Kokosfasern gefallen mir unter meinen Bedingungen am besten.

Bei mir bekommen alle Töpfe einen isolierenden Untersatz, da die Marmorfensterbänke bei unserer Fußbodenheizung kalt sind. Ich nehme dafür zum Teil passend zurechtgeschnittene Noppenfolie, die man oft mit Paketsendungen bekommt. Diese Unterlagen sind dann kostenlos und man sieht sie kaum.

Viele Grüße
Elke


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 10:16
von Gänselieschen
Tausend Dank - dann bekommen meine Schlumbis aber sofort eine Korkmatte drunter, das macht viel aus, und ne Trockenzeit oben drauf. Umpflanzen steht auf dem Plan, aber erst wenn die Blüte vorbei ist. Ich wollte sie in schnöden brandenburger Gartensand setzen....

So ist das mit den Fenstern - ich sehe das garnicht mehr - gucke nur auf die netten Blümeln ;D

Ach ja, die ganz rechts außen habe ich bestimmt schon 5-6 Jahre, minimaler Zuwachs, aber sie hat auch nichts zu lachen :D

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 10:25
von Elke
Gänselieschen,
grober Sand funktioniert bestimmt auch gut. Hilfreich für die Pflanzen und arbeitssparend für Dich, aber teurer, wäre dann, einen Langzeitdünger ins Substrat zu mischen, den es im April/Mai z. B. preiswert bei Aldi gibt. Und vielleicht ein- oder zweimal in der Woche (z. B. beim Saubermachen oder sonstigen Tätigkeiten) schauen, ob Wasser benötigt wird. Dann wäre eine üppige Blüte im nächsten Jahr gesichert.

Wenn Pflanzen bei Vernachlässigung so schreien würden wie Babies und junge Tiere, erginge es ihnen häufig besser. ;)

Viele Grüße
Elke


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 10:31
von Gänselieschen
Die haben leider auch im Sommer immer mal zu viel Wasser gehabt draußen... ein paar sind daran verschieden. Das jetzt sind die Kämpfernaturen!