News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Helleborus

Katrin » Antwort #1860 am:

Stimmt der Name, erinnere ich mich richtig?
Dateianhänge
helleborus_croaticus.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus

fars » Antwort #1861 am:

Heute fand ich auf dem Markt folgenden Helleborus.Könnte es sein, dass es sich um einen x sternii handelt und zwar um die Sorte "Boughton Beauty"?Das Schildchen gab keine Informationen preis. Es stand nur "Helleborus" drauf und dass die Pflanze nicht zum Verzehr geeignet sei. Wohl wahr!
Dateianhänge
Helleborus_unbekannt_2.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #1862 am:

fars, die ist nicht völlig winterhart !! meine ist dieses Jahr eine Leiche :-\ allso besser geschützt pflanzen, gell. Gruss von Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1863 am:

@Karin Ein sehr schöner H. croaticus, meiner will dieses Jahr leider nicht blühen, dafür ist die Pflanze ausgesprochen kräftig geworden! ;DIch hoffe aufs nächste Jahr! Als Gärtner hat man/frau ja Geduld gelernt! 8)@farsDas ist ein reiner Helleborus lividus, wird seit zwei Jahren manchmal in Blumengeschäften und Baumärkten angeboten. Irm hat recht, der ist so gut wir gar nicht winterhart! Läßt sich aber hervorragend als Kübelpflanze halten. Am besten in einen Rosentopf setzen und über Sommer an einer nicht zu sonnigen Stelle einsenken. Ältere Pflanzen fangen dann ab Oktober an zu blühen. Vor den ersten Frösten dann an einem kühlen Überwinterungsplatz. Meinen senke ich immer neben einem Rosmarin ein so bekommt er Sonne ist aber in den heißen Mittagsstunden schattiert durch den Rosmarin, das scheint ihm gut zu gefallen. H. sternii ist eine Hybride zwischen H. argutifolius als Samenträger und H. lividus als Pollenspender. 'Boughton Beauty' geht mehr in Richtung lividus, gute Sämlinge sind stark rosa überhaucht und werden nicht höher als 30 cm, der Stamm wohlgemerkt! H. lividus bildet zwar auch einen Stamm, dieser ist aber sehr dünn und so kurz, dass er kaum ins Auge fällt.Genau wie bei deinem Fars! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1864 am:

Nun komme ich aber zum eigentlichen Vorhaben zurück! Ich hatte Standortfotos von Helleborus virides versprochen! ;)Der Standort, den ich heute besucht habe, liegt direkt an einer Haupverkehrsstraße ohne Bürgersteig! Im dahinterliegenden Wald habe ich keine Helleborus gefunden! Die Pflanzen wachsen alle an einem kleinen Hang, direkt an der Straße. Der Boden ist lehmig und sehr feucht, daher auch die Vergesellschaftung mit Leucojum vernum. Helleborus virides - 01
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1865 am:

... und eine Gruppe im Sonnenschein! 8)Helleborus virides - 03
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1866 am:

Ältere mehrtriebige Pflanzen habe ich nur diese hier gesehen, die meisten sind ein- oder zweitriebig.Helleborus virides - 02
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1867 am:

Und zum Schluß noch eine die mir besonders auffiel wegen der guten Form und Haltung! Helleborus virides - 04
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus

fars » Antwort #1868 am:

Danke, Irm und Cornishsnow,aber ich habe Zweifel, ob es sich um einen echten H. lividus handelt. Soweit mir bekannt, fehlt der Art die rosa Färbung. Siehe auch hier http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html ... Foto.htmlH. lividus hatte ich schon mal im Garten. Wurde zu einer mächtigen Pflanze, die dann aber peu à peu abstarb. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es der Winter gewesen ist.Ich werde am Montag einfach noch ein paar weitere Pflänzchen kaufen und im Garten an unterschiedlicher Stelle einpflanzen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1869 am:

@farsEs ist genau anders herum, ein besonderes Merkmal von H. lividus ist die rosa Färbung, Exemplare mit wenig oder ohne rosa Schattierung sind die Ausnahme! Schau malhier
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus

fars » Antwort #1870 am:

Nochmals Danke, Cornishsnow,deine Fundstelle ist ja wirklich eindeutig. Die Bochumer habe ich schon mehrmals bei dubiosen Angaben erwischt. Wenn sogar die Engländer diese Helleborus-Art als empfindlich bezeichnen, bestehten bei uns wohl nur sehr geringe Chancen fürs Überleben. Schaun wir mal.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1871 am:

Frau Ballard hat viel lividus eingekreuzt, und wenn man ( falls man ) noch echte Ballards haben sollte... sind die sehr schwierig in der Tat.lividus hatte ich jeweils 4 Stück an völlig verschiedenen Bereichen... mit milden Wintern und harten Wintern - immer wieder...keine Chance.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1872 am:

H. lividus läßt sich nur in H. niger und H. argutifolius einkreutzen nicht aber in die Orientalis-Hybriden! Alle Stammbildenden Helleboren lassen sich nur untereinander oder mit H. niger kreutzen ,evtl. noch mit H. thibetanus da dieser sich auch mit H. niger kreutzen läßt aber nicht mit den stammlosen Arten, wie H. orientalis, virides, purpurascens, ... u.s.w. ...! Frau Ballard hat als eine der ersten damit gekreutzt, ihr zu Ehren wurde deshalb eine der schönsten Hybriden Helleborus x Ballardii genannt, eine Kreutzung aus H. niger und H. lividus. Diese Hybride ist in der Tat etwas empfindlich und wohl eher fürs Alpinhaus zu empfehlen! :-\Die anderen Hybriden aus dieser Gruppe, H. x Nigercors, H. x Sternii und H. x Ericsmithii sind aber durchweg dankbare und robuste Pflanzen, die im Winter nur einen eher schattigen und Windgeschützten Platz bekommen sollten und im Sommer mehr Sonne als die Orientalis-Hybriden bekommen sollten. Alle diese Hybriden sind Starkzehrer und wollen entsprechend versorgt werden. H. Eriksmithii kann ich nur empfehlen, eine sehr robuste und schöne Pflanze, die ich schon seit ein paar Jahren im Garten habe und die mich noch nie entäuscht hat. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1873 am:

Seit zwei oder drei Wochen gibts hier die kleinen Töpfe mit H.lividus auf dem Blumenmarkt und in Floristenläden zu kaufen.Auf dem Etikett steht jeweils "Helleborus" ;)Hat mich einigermassen überrascht, denn bis vor kurzem war ich der Annahme,H. lividus werde nicht sehr häufig kultiviert.Im Helleborus- Buch von M.Ahlburg lese ich, die lividus sterbe (zumindest oberirdisch) ab -5°C ab. Ich versuche darum gar nicht erst, ihn an einen festen Platz zu pflanzen.Habe meinen jetzt in einem Topf, der kann dann in einem ungeheizten Zimmer bei etwa 10 C° überwintern. Eher zu warm, aber über ein Gewächshaus verfüge ich leider noch nicht.....Stimmt es eigentlich,dass diese Pflanze nicht grösser wird als ein 2 -jähriger H.orientalis Sämling?Sie kommt mir recht zierlich vor. Ich finde sie jedenfalls ausnehmend hübsch :)LG Scilla :)@ cornishsnow : tolle Standortbilder !! Wow!! :D Die gute Idee mit dem Einsenken des Topfes werde ich wohl übernehmen...bei Töpfen habe ich manchmal Sorge,dass sie in der Sommersonne zu heiss werden.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

mara » Antwort #1874 am:

Warum finde ich sowas bei den hiesigen Märkten nicht?! H. lividus ist für mich eine der schönsten Helleboren überhaupt. Die attraktivsten x sternii sind die, mit dem größten lividus-Anteil (und deshalb auch die empfindlichsten >:().Von Engländern habe ich schon mehrmals gehört, dass lividus auch dort nicht winterhart ist. In Cornwall vielleicht, aber sonst wohl zumindest nicht zuverlässig.
Antworten