News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232107 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Päonien Wildarten
@pumpotja, mach das unbedingt bitte + vergleich mal diese fotos der Paeonia sterniana mit deinem exemplar (die sterniana kommt nur im südöstl. teil der provinz xizang/tibet vor). P. sterniana sieht für mich aus wie eine weißblütige anomala. du hast deine ja seitlich fotografiert + da erkennt man das blattbild nicht so gut.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Hier mal ein Foto von oben. Inzwischen stehe ich bei der vor einem Rätsel. Die hat pro Trieb immer nur eine Blüte (veitchii sollte mehr haben). Ich muss mir am WE mal die Blätter und die Kapseln (sind immer 1-3) genauer ansehen. Da sollte eine klare Abgrenzung drin sein.
plantaholic
Re: Päonien Wildarten
jedenfalls ein sehr interessantes exemplar 8)hier mal ein paar merkmale der P.sterniana....kannst ja mal schauen, ob die bei deiner pflanze gegeben sind:blüte -> solitär, ca. 8 cmsepalen -> 4, die äußeren lanzettförmig, blattartig, länger als die petalen, die inneren ovat, zugespitzt ("the interior ovate, apiculate up to 1.5 cm")fruchtblätter -> 3-4, glatt/unbehaart, blassgrünstaubblätter -> filamente weiß, gelbe pollensäckeblätter -> oberseite dunkelgrün, unterseite blaugrün ("glaucous")samen -> indigoblaudie große ähnlichkeit zur P. anomala wird hier auch erwähnt: "P. sterniana... nearest of kin is P. anomala. The fades of the two species is very similar, though P. sterniana lacks the lines of very short hairs along the veins on the upper leaf surface, which are so characteristic of P. anomala..." also auf kurze härchen entlang der blattvenen auf der blattoberseite achten (evtl. lupe?)...wenn da welche wären, dann ist es eine anomala, wenn keine, dann wär's der hammer
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
hatte ich überlesen....dann anomala ("Carpels (1 or)2 or 3(to 5), hispid or hirsute, very rarely glabrous")... die Kapseln (sind immer 1-3)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Es läuft also alles auf die Härchen hinaus. Schau gleich morgen nach.Der Rest stimmt so wie du geschrieben hast. An die blauschwarzen Samen kann ich mich erinnern. Da war doch letztes Jahr was... Muss mal schauen, ob da jetzt Sämlinge stehen. ::)An den Kapseln/Fruchtblättern würde ich das nicht festmachen wollen. Aber vom Bauchgefühl tendiere ich eher zu anomala.
plantaholic
Re: Päonien Wildarten
naja...die fruchtblätter sind schon ein hinweis...wenn bei deinem exemplar nur 1-2 fruchtblätter vorhanden wären + dann evtl. auch noch behaart, dann ist das ein klares anomala-indiz.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Überwiegend sind es 3 und paar haben nur 1 + 2 davon. Aber schaun wir mal.
plantaholic
Re: Päonien Wildarten
Ich unterbreche mal die Fachdiskussion mit einen Foto eines netten Lactiflora-Sämlings, Geschwister von der früher gezeigten Pflanze :Dsieht nach den Gewittern noch super aus im Gegensatz zu manch anderem 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Päonien Wildarten
Ich glaube nicht, daß wir mit dieser Unterlage hier bei den Wilden noch wirklich richtig sind. Aber ich wollte meine dann doch mal dazustellen, sie passen nun mal richtig gut in den Zusammenhang.Diese Päonie vor 10 Jahren oder so mal in einem Baumarkt mitleidgekauft.
Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Päonien Wildarten
Die habe ich in einem Teilstück vor etwa 4 Jahren in den Rosenpark verpflanzt; dort nimmt sie jetzt etwa 2m x 1,5 Meter ein....Aber sie hat sich ausgesät wie blöd vor - ach was weiß ich, einigen Jahren
- und hier sind einige ihrer Sämlinge bzw. einige Sämlinge die ich ausgesät hatte. Die gefüllte dazwischen gehört nicht dazu.

Es wird immer wieder Frühling
Re: Päonien Wildarten
Wie auch immer, ich finde die alle einfach nur schööööönIch glaube nicht, daß wir mit dieser Unterlage hier bei den Wilden noch wirklich richtig sind.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
Nachdem ich die mir am WE genauer angesehen habe, bleibt nur P. anomala übrig. Die Fruchtblätter sind eindeutig (stark) behaart.naja...die fruchtblätter sind schon ein hinweis...wenn bei deinem exemplar nur 1-2 fruchtblätter vorhanden wären + dann evtl. auch noch behaart, dann ist das ein klares anomala-indiz.

plantaholic
Re: Päonien Wildarten
danke für dein feedback pumpot...wäre auch zu schön gewesen. m..w. ist die P. sterniana noch nicht ins westl. hobby gelangt, wobei ich glaub ich mal was von samen + kew garden im inet las....war aber nur ein google suchtreffer wo so ein hinweis enthalten war...hatte nicht weiter nach recherchiert. eine angebl. sterniana im boga münchen wurde mir auf nachfrage als emodi bestätigt.aber so eine klare weiße anomala ist auch extrem selten...ich habe bis zu deiner noch nie eine gesehen + wusste davon auch nur aus inet-hinweisen. aus der blütenzahl würde ich noch nicht unbedingt auf die subspecies abstellen wollen, weil es halt diese ausnahme geben kann, wobei schon vieles für die ssp. anomala spricht. hier nochmal verlinkt ein weißes P. anomala exemplar aus der chinesischen provinz quinghai (dadu fluss), die herkunfstbedingt eine anomala ssp. veitchii ist (erkennbar auch 1 nebenblüte). ich finde, die sieht deinem exemplar sehr ähnlich. also wenn machbar, denk bitte an mich zwecks ein paar samenkörnchen



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Ich habe leider kein Vergleichsbild vom letzten Jahr, aber 2015 schauten bei dieser P. obovata vier Hörnchen aus der Erde, letztes Jahr blühte sie erstmals mit drei Blüten. Ich bin gespannt, was das dieses Jahr gibt. :)