News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846295 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1860 am:

zu wenig Phantasie? :-\ Oder mangelnde Englischkenntnisse? :-\
Ich kenne bloß keine Sorte, auf die die Beschreibung zutrifft - kennst Du denn eine oder hast Du nur die Gelegenheit genutzt, unfreundlich zu sein?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1861 am:

wenn du sagen würdest, wo dir diese Beschreibung über den Weg gelaufen ist, und welche Taglilie damit bezeichnet wurde, dann wäre es kein sinnloses Ratespiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

enaira » Antwort #1862 am:

@Pearl:Hast du mit Lysimachia ciliata 'Firecracker' keine Wucherprobleme?Ich finde ihn ja auch sehr hübsch, habe ihn aber in eine trockenere Ecke verbannt... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1863 am:

wenn du sagen würdest, wo dir diese Beschreibung über den Weg gelaufen ist, und welche Taglilie damit bezeichnet wurde, dann wäre es kein sinnloses Ratespiel.
Wenn es um eine registrierte Sorte ginge, zu der Bilder verfügbar sind, hätte ich wohl kaum gefragt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1864 am:

@Pearl:Hast du mit Lysimachia ciliata 'Firecracker' keine Wucherprobleme?Ich finde ihn ja auch sehr hübsch, habe ihn aber in eine trockenere Ecke verbannt... :-\
ja, ich habe alle diese Pflanzen im Hintergrund der Taglilien und das, was ich nicht brauchen kann, reiße ich ab. Jäten kann man bestimmte Pflanzen nicht. Neben der Firecracker wächst ein großer Bestand Kerzenknöterich. Persicaria amplexicaule stört sich nicht an dem schwarzen Felberich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1865 am:

wenn du sagen würdest, wo dir diese Beschreibung über den Weg gelaufen ist, und welche Taglilie damit bezeichnet wurde, dann wäre es kein sinnloses Ratespiel.
Wenn es um eine registrierte Sorte ginge, zu der Bilder verfügbar sind, hätte ich wohl kaum gefragt.
wie wäre es dann, wenn du denjenigen fragst, der dir diesen Sämling anbietet? Eventuell sogar nach einem Bild?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1866 am:

Wenn es um eine registrierte Sorte ginge, zu der Bilder verfügbar sind, hätte ich wohl kaum gefragt.
wie wäre es dann, wenn du denjenigen fragst, der dir diesen Sämling anbietet? Eventuell sogar nach einem Bild?
Wenn es ein Bild gäbe, hätte ich es schon. Aber Deinen ratlosen Fragen entnehme ich, daß Du mir keine Sorte nennen kannst, auf die diese Beschreibung zutrifft. Inzwischen hab ich aber schon von anderer Seite einen Tip bekommen - Island Glamorous Guest dürfte von der Grundfarbe ganz gut passen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1867 am:

na siehste, mit etwas Mühe kann man sich auch selber helfen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1868 am:

Also der Friedensnobelpreis geht schon mal ganz klar nach Phloxbridge... ;D Zum Thema Echinacea/Rudbeckia:
Echinacea habe ich auch ein paar als Begleiter, aber die sind längst nicht so robust wie Rudbeckia. Und können meiner Ansicht nach auch optisch um Längen nicht mithalten.
Da machen sich wohl die klimatischen Unterschiede bemerkbar. Hier klappen die meisten Echis bestens und die Rudbeckia ist ein Wucherdings. Bei den erstgenannten gibt es erfreulicherweise eine größere Farbauswahl - ich hab sie eigentlich in jedem Beetbereich mit Hems
Natürlich ist die Farbpalette bei den Echninacea ungleich viel größer als bei Rudbeckia (gelb), aber hinsichtlich ihrer Wirkung sind letztere für mein Empfinden sehr viel eleganter, "leichter". Das können Echinacea nicht bringen, - höchstens vielleicht die pallida-Abkömmlinge, aber die sind mir dann schon zu naturhaft wild. Ähnlich den Taglilien-Spidern, für die ich mich ja auch nicht so wirklich erwärmen kann.Wobei: Das gelbe Dings von Pearl ist schon echt cool! Besonders die Locke rechts fasziniert mich total. 8) @Martina777 + Veronica + Maliko: Danke! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1869 am:

ein entscheidender Unterschied zwischen Echinacea und Rudbeckia, die letzteren sind dauerhaft, die ersteren können nur kurzfristig floristisches Interesse befriedigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1870 am:

Zum Thema Echinacea/Rudbeckia:Natürlich ist die Farbpalette bei den Echninacea ungleich viel größer als bei Rudbeckia (gelb), aber hinsichtlich ihrer Wirkung sind letztere für mein Empfinden sehr viel eleganter, "leichter". Das können Echinacea nicht bringen, - höchstens vielleicht die pallida-Abkömmlinge, aber die sind mir dann schon zu naturhaft wild. Ähnlich den Taglilien-Spidern, für dich ich mich ja auch nicht so wirklich erwärmen kann.
Das finde ich jetzt wieder interessant. Hier wuchern Rudbeckien gnadenlos alles zu und bilden eine geschlossene Masse an knalligen Blütenköpfen. Leider hab ich aus der Zeit, in der ich sie noch im Garten hatte, kein Bild verfügbar, aber das folgende zeigt doch, was ich meine. Man sieht auch schön, wie andere Stauden darin untergehen:http://static.panoramio.com/photos/large/48488488.jpgDie Echinaceen umspielen hingegen hier die Hem-Blüten leicht und duftig und bilden keine vergleichbaren geschlossenen Pulks, die Blüten werden auf mehreren Etagen produziert und nicht in solchen Unmengen auf gleicher Höhe wie bei den Rudbeckien und sie bleiben streng horstig, anstatt in alle Richtungen zu wuchern - der Eindruck ist ein völlig anderer, siehe auch folgende Detailfotos (die ich zwar schon mal gezeigt habe, hier aber gut passen):Yabba Dabba Doo und Echinacea Sunrise.jpCatherine Woodbery und Echinacea Alba.jpHemfotos 328 Pink Damask und Echinacea SMag ja sein, daß sie in kühleren Regionen bzw. auf Lehmboden nicht ausdauernd sind, hier auf durchlässigem Boden stehen sie inzwischen je nach Sorte 5-7 Jahre und zeigen keine Ausfallserscheinungen (bis auf Harvest Moon, der offenbar eine besonders zickige Sorte ist).LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1871 am:

Nun ja... man muss ja auch nicht fünf Quadratmeter Rudbeckia neben einer Taglilie wachsen lassen und kann den Umfang durch Jäten proportional begrenzen, dann passt das schon. Echis wachsen zwar horstiger, das stimmt, aber sie sind von der Wirkung ihrer Stiele her einfach strenger, weil absolut straff aufrecht. Als Pflanzen, die eine Taglilienblüte mit ihren Blüten umspielt, würde ich sie nicht betrachten und ganz ehrlich, deine Fotos überzeugen mich da auch nicht vom Gegenteil. Sorry.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1872 am:

Nun ja... man muss ja auch nicht fünf Quadratmeter Rudbeckia neben einer Taglilie wachsen lassen und kann den Umfang durch Jäten proportional begrenzen, dann passt das schon.
Wenn Rudbeckien keine Flächenpflanzen werden sollen, muß man hier jedes Jahr den Bestand halbieren - vergleichbar invasiv wächst hier nur der Goldfelberich, den ich deshalb auch entsorgt habe. Wenn man zwischen den Stauden Zwiebelpflanzen kultiviert und die Beete insgesamt dicht bepflanzt sind, verursachen diese 'Begrenzungsmaßnahmen' abgesehen vom Zeit- und Kraftaufwand auch noch reichlich Kollateralschaden.
Hempassion hat geschrieben:Echis wachsen zwar horstiger, das stimmt, aber sie sind von der Wirkung ihrer Stiele her einfach strenger, weil absolut straff aufrecht. Als Pflanzen, die eine Taglilienblüte mit ihren Blüten umspielt, würde ich sie nicht betrachten und ganz ehrlich, deine Fotos überzeugen mich da auch nicht vom Gegenteil. Sorry.
Die Idee von der Eleganz und Leichtigkeit der Rudbeckien kann ich nicht nachvollziehen - dichte homogene Blütenteppiche (auch auf 80 oder 150 cm Höhe) wirken auf mich sehr kompakt. Vielleicht kannst Du ein paar Fotos beisteuern, die zeigen, welchen Effekt Du meinst? Im übrigen ist hier die Hem-Hauptblüte längst vorbei, wenn die Rudbeckien loslegen (ab August), sie treten also quasi die Nachfolge der Hem-Blüte an - die Echinaceen hingegen beginnen Ende Juni/Anfang Juli mit der Blüte und liefern sofort die farblich passende Ergänzung. Kombiniert mit späten Hems halten sie die Beetwirkung dann bis in den Herbst stabil. Ist das denn in Deiner Region so unterschiedlich, daß eine Kombination realisierbar ist?LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1873 am:

Nun ja... man muss ja auch nicht fünf Quadratmeter Rudbeckia neben einer Taglilie wachsen lassen und kann den Umfang durch Jäten proportional begrenzen, dann passt das schon.
Wenn Rudbeckien keine Flächenpflanzen werden sollen, muß man hier jedes Jahr den Bestand halbieren - vergleichbar invasiv wächst hier nur der Goldfelberich, den ich deshalb auch entsorgt habe. Wenn man zwischen den Stauden Zwiebelpflanzen kultiviert und die Beete insgesamt dicht bepflanzt sind, verursachen diese 'Begrenzungsmaßnahmen' abgesehen vom Zeit- und Kraftaufwand auch noch reichlich Kollateralschaden.
Hempassion hat geschrieben:Echis wachsen zwar horstiger, das stimmt, aber sie sind von der Wirkung ihrer Stiele her einfach strenger, weil absolut straff aufrecht. Als Pflanzen, die eine Taglilienblüte mit ihren Blüten umspielt, würde ich sie nicht betrachten und ganz ehrlich, deine Fotos überzeugen mich da auch nicht vom Gegenteil. Sorry.
Die Idee von der Eleganz und Leichtigkeit der Rudbeckien kann ich nicht nachvollziehen - dichte homogene Blütenteppiche (auch auf 80 oder 150 cm Höhe) wirken auf mich sehr kompakt. Vielleicht kannst Du ein paar Fotos beisteuern, die zeigen, welchen Effekt Du meinst? Im übrigen ist hier die Hem-Hauptblüte längst vorbei, wenn die Rudbeckien loslegen (ab August), sie treten also quasi die Nachfolge der Hem-Blüte an - die Echinaceen hingegen beginnen Ende Juni/Anfang Juli mit der Blüte und liefern sofort die farblich passende Ergänzung. Kombiniert mit späten Hems halten sie die Beetwirkung dann bis in den Herbst stabil. Ist das denn in Deiner Region so unterschiedlich, daß eine Kombination realisierbar ist?LG
Zwar bin ich nicht angesprochen, dennoch kurz etwas zur Situation bei mir - in einer Gegend, die wohl klimatisch eher am anderen Ende der Gunstskala angesiedelt ist: Wenn die Rudbeckien blühen, also etwa Anfang bis Ende August, blühen hier noch sehr viele Taglilien. Die Hauptblüte liegt etwa im Juli und auch wenn es nicht mehr Hunderte von Blüten gäbe, so würden doch für eine Kombination eine oder zwei Taglilien ausreichen. BildIMG_4014 von maliko2014 - Album.deBildIMG_4095 von maliko2014 - Album.deRudbeckia ist bei mir allerdings keine Kombipflanze - weil ich die Farbe allgemein nicht so mag und das Beet in warmen Gelbtönen bei mir stiefmütterlich behandelt wird. Möglich wäre es auf jeden Fall, entsprechende Pflanzenkompositionen auszuarbeiten. Hier könnten dann auch die späten Sorten ins Spiel kommen, zumal bei dir, da du ja die Blütezeit in den Herbst hinein verlängern möchtest oder es bereits getan hast (meine letzten "normalen" Blüten waren in 2014 im Oktober und da wir ab Ende November /Dezember mit Schnee oder Frost rechnen können, reicht das... ;) ).Für den alten Garten von Hempassion, der klimatisch wesentlich wärmer als mein Garten lag, weiß ich, dass es auch im August noch Taglilienblüten gab - in Kombination mit Rudbeckia. Und ich denke, bei den meisten war das auch so.malikoKorrektur: Gerade gesehen, die letzten fotografierten Blüten in 2014 waren am 10. November.
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1874 am:

Danke Maliko.Ich habe jetzt echt überlegt, ob ich auf dein Posting ausführlicher eingehen soll, Ex-Hymenocallis, denn ich fürchte fast, das gibt wieder eine Never-Ending-Story. Ein Garten ist kein statisches Gebilde und auch wenn es dir selbst vielleicht schwer fallen mag, so sind andere Gärtner durchaus in der Lage, invasive Stauden auch ohne Kollateralschaden konsequent im Zaum zu halten, - ob du dir das nun vorstellen kannst oder nicht. Dass dies wiederum "Arbeit" (für mich ist Garten keine Arbeit, sondern Lust an der Freude) macht, ist klar, aber meiner Ansicht nach gehört das zum ganz normalen Pflegeprogramm eines Gartens dazu. Es wächst nun mal alles in die Menge, wenn die Bedingungen stimmen (und das ist doch des Gärtners Ziel, oder?). Zudem lebt die Lebendigkeit eines Gartens auch vom Wandel und nicht von der homogen eingefrorenen Wirkung über mehr oder weniger fast zwei Drittel der Vegetationsperiode, zumindest ist das meine Meinung. Astern blühen übrigens noch viel später als Rudbeckia und wenn ich mich nicht täusche, hast du dir genau diese als Kombipartner für Taglilien ausgeguckt. Nun ja, deren Hauptblüte ist dann aber sicher auch längst vorbei, oder ist das in Floridösiland märchenhafter Weise ganz anders...? Ja, ja, ich weiß, die Nachblüher... aber Reblooms sind - und da kannst du erzählen, was du willst - ein Abklatsch der Hauptblüte im Juli.Maliko hat es ja schon bestätigt, dass Rudbeckia (und ich meinte 'Goldsturm') bei mir zusammen mit den Taglilien blüht (bzw. im alten Garten geblüht hat). Da ich aber in 99 Prozent der Fälle nur Einzelblütenfotos mache, kann ich leider nicht mit Fotos dienen. Du darfst dir also aussuchen, ob du es glauben möchtest, dass die Kombination möglich ist oder es meinetwegen auch bleiben lassen. Zum "umspielen" im wortwörtlichen Sinne sind weder Rudbeckia noch Echinacea geeignet, aber eine Kombination wirkt auch ohne dass die Eine in der Anderen hängt. Und da ich ein Freund geordneter Verhältnisse bin und jede Pflanze ihren Platz hat und da möglichst aufrecht wachsen und neben den Nachbarn stehen bleiben soll, sind Begleiter im Sinne meines Gartenstils auch als Begleiter zu verstehen und nicht als... na sagen wir Kuschelfreaks. So kann dann auch Rudbeckia ihre Show neben Taglilie machen und sich beide wunderbar ergänzen.Mehr habe ich zu dem Thema nicht zu sagen.
Antworten