Seite 126 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 17:58
von Staudo
Es ist die zunehmende Gravitation. ;D

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 17:59
von brennnessel
Bester Zeitpunkt hierfür ist allerdings später, so gegen Schneeschmelze, wenn die Knospen hochdrücken. Und sofern noch Schnee kommt. Sonst reicht es Anfang Februar auch noch.
Sind sie bei euch dieses Jahr auch schon weiter als sonst um diese Zeit, Christian? So früh habe ich das an meinen noch nie gesehen!In unserem Klima sind die alten (und jetzt noch sehr schönen) Blätter ja auch noch Schutz vor gröberen Frösten, drum kommen die bei mir auch erst bei der Schneeschmelze gegen Winterende hin weg. LG Lisl

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 18:10
von Staudo
Hier sind die Knospen bei den ersten Pflanzen gut 10 cm hoch gewachsen.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 18:14
von Susanne
Hier auch, und sie zeigen Farbe.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 18:16
von Crispa †
Ich sehe bei den Helleboren auch schon überall Knospen. Schön es wird Frühling!

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 18:17
von zwerggarten
bei meinen hellis sieht das laub teilweise schon ziemlich scheusslich braun aus, das kommt die nächsten wochen definitiv weg - ansonsten lasse ich es bis zum märz dran, solange es noch schön grün ist - im winter hat das was.hier treiben auch die ersten knospen - demnächst werden die hybriden noch die niger überholen... :o

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 18:19
von sarastro
Na, so weit sind sie bei uns noch lange nicht, obgleich es rauere Gebiete in der Region gibt. Einzig H. multifidus ssp. multifidus zeigt zaghaft seine Blüten. Auch H. bocconei ist in den Startlöchern. Diese Arten sind hier sogar früher als H. thibetanus dran.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 19:09
von Hellebora
Hier auch schon überall Knospen. Ziemlich weit sind H. purpurascens und seine Abkömmlinge, aber auch einige H x hybridus (vulgo Orientalishybriden). Eine steht schon wieder seit längerem unterm Glassturz, weil sie ca.15 cm hoch ist. Das Laub ist außer bei H. thibetanus fast überall noch grün, was ungewöhnlich ist. Bei einigen Wildtypen starb normalerweise das Laub im Herbst ab.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 19:35
von Scilla
Den Anfang macht heuer bei mir eine namenlose H. niger vom Blumen-und Gemüsemarkt .Die Blüten sind etwas löchrig und teilweise knittrig, aber trotzdem schön .Ihre Nachbarn werden mit etwas Glück zu Weihnachten aufblühen :)Die Orientalis-Hybriden sind sehr unterschiedlich weit .

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 21:30
von lubuli
gestern ist hier der letzte schnee weggetaut und siehe da: der blütenstiel der sogenannten gold bullion hat keinerlei schaden genommen.wenn es jetzt noch ein weilchen wärmer bleibt,blüht sie zu weihnachten.foetidus dagegen macht noch keine anstalten.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 21:48
von zwerggarten
meine blüht jetzt schon... seit wann liegt berlin im rheingraben? ??? oder machen das die vielen regierungsbonner/innen? :-X ;D

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 7. Dez 2008, 21:51
von Staudo
So lange die nicht Karneval feiern, sind sie doch ganz angenehm.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 9. Dez 2008, 07:39
von sarastro
Helleborus foetidus fangen bei mir zwar noch nicht zu blühen an, aber sie sind in schmuckem Winterkleid. Besonders 'Sopron' präsentiert sich mit ihrem Metaliseblatt, aber auch ein Strain von Pflanzen aus dem Schweizer Jura, deren Brakteen intensiver gelb ausgefärbt sind. H. x sternii und H. argutifolius, die hier inzwischen als "winterhart" etabliert haben, setzen Knospen auf.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 9. Dez 2008, 14:02
von cimicifuga
bei mir haben alle h. foetidus schwarze sprenksel ::)

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 9. Dez 2008, 14:02
von fars
Alle anderen schlafen noch bzw. zeigen nur ansatzweise, dass die Blütenknospen sich bilden. Warum dieser Zufallssämling der erste ist, weiß ich auch nicht. Er steht noch nicht einmal geschützt.