News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 462102 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo,auch mich interessieren diese Trauben, wobei mir die Angaben über Geschmack fehlen. Die Sorte Prima kommt mir bekannt vor, komme aber nicht auf den Nenner. Hat das vielleicht etwas mit Primus oder Palatina zu tun. Prima soll kernlos sein, aber Palatina ist kernarm und daher tendiere ich zu Primus, da die ja auch kernlos ist. Primus habe ich schon. Auch wichtig, wo ich diese beziehen kann.Gruß an alle
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
der übersicht wegen:prim = palatinaprima = cardinal * livalprimus = botrus-sorte (kernlos)zudem gibt es eine helle sorte primus aus italien, die aber nicht kernlos ist und nichts mit denen zu tun hat.diese prima vom link ist zalagyöngye* perlette und hat nichts mot obigen zu tun!sollte großes interesse da sein kann ja mal jemand anrufen bei denen, notfalls mach ich das auch.
Re:Tafeltrauben 2008
@siebenstein, sandor und andere Interessierte
Ich bin mehr zufällig auf diese Seite gestoßen und kann die obigen Fragen nicht beantworten. Ich habe leider auch gar keinen Platz für diese Sorten.Am besten wäre, einer ruft mal an oder schickt eine mail (siehe "Kontakt"). Wer opfert sich und informiert uns dann?Die Züchter müssten eigentlich wissen, wer diese Sorten vermehrt. Sollte es bei einigen Sorten keinen derartigen Rebveredler geben, dann kann man vielleicht bei den Züchtern Edelreis oder sogar Reben erhalten.Kann man dort Reben bestellen? Die sehen ja zumindest ganz interessant aus. Hat jemand Erfahrung mit Bestellungen dort??
Re:Tafeltrauben 2008
@Trauben-freundDeine obige Zuordnung zur Sorte Prima scheint wirklich überdenkenswert, denn diese Sorte ist blau:http://vine.com.ua/sorta/stolovye/prima.htmlund die aus Austerlitsch ist weiß.--> Abstammung: Perle v. Zala X Perlette Eine Reihe von Namen scheint so attraktiv zu sein, dass diese nicht nur 2 x, sondern vielfach vergeben werden. Dann ist es gut, wenn der Anbieter die Abstammung mit angibt.Ihr habt sicherlich schon bemerkt, dass einige wenige Zusatzinfos, z.B. Abstammung, erhältlich sind, wenn man das Bild der Traubensorte anklickt (bei den Züchtern aus Austerlitsch).
Re:Tafeltrauben 2008
@TraubenfreundIst zalagyöngye und Perle von Zala dasselbe?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmarja, ist perle von zala, aber ich nehm so viele originalnamen wie möglich, dadurch kommt es zu weniger verwechslungenprima hat bei mir dieses jahr toll getragen (blaue sorte). eine (meiner meinung nach) spitzensorte wegen rel. früher reife, großen trauben und beeren die sich über gut 6 wochen am stock halten.ich ruf mal an!wenns keine der sorten gibt hol ich mir wahrscheinlich noch McGregor
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
hab gerade angerufen bei hr. weiss. die sache ist wieder nicht ganz so einfach. ich möchte das aber auch nicht öffentlich im forum alles diskutiern.wer interesse an einer der sorten oder mehreren hat soll sich per PN an mich wenden.es ist fraglich, ob und wieviel von den sorten zu bekommen sind. ich werd mich wohl um 2-3 sorten bemühn um zu schaun wie gut seine züchtungen sind . perlette* zala oder auch seyval* bouvier oder ottonell hört sich recht gut an. manche sind optisch auch recht schön.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
In dem von Giaco85 im Quittenthread genannten Linkgibts auch noch ne Prima:Accession Number 1225Genus VitisSpecies sp. Hybrides labrusca x amurensisAccession Name PRIMAData of Entering in Katalog 1958Country of Origin Promorye (district)
Re:Tafeltrauben 2008
@trauben-freundDa sagst immer gerade so viel, dass man neugierig wird.Sag mal etwas mehr zu Deiner blauen Prima:- Geschmack?- Trauben- und Beerengröße?- bei Dir im Freien oder unter Folie?- Reife im Vergleich zu Muscat Bleu oder anderen bekannten und verbreiteten Sorte?- von welcher Rebschule bezogen? (Belgien, Frankreich ...)?McGregor habe ich noch nicht gehört. Klingt irgendwie schottisch oder irisch oder donaldesisch
Lass Dir nicht jedes Wort aus der Nase ziehen und sag etwas mehr zu Gregor, dem Mc.

Re:Tafeltrauben 2008
@trauben-freund
Ich vermute mal, das hängt letztlich vielleicht damit zusammen, dass man in Austerlitsch noch bürokratischer zu sein scheint als bei den Teutonen. So habe ich vor kurzem Sortenlisten gesehen, die sogar die erlaubten Sorten der Tafeltrauben enthielten. Bei so einer Überreglementierung haben es neue Sorten schwer, auf den Markt zu kommen, denn nicht zugelassene Sorten dürften kaum einen Rebveredler finden.Vielleicht sind die Züchter ganz froh, wenn ihre Sorten mal in Deutschland und damit außerhalb von Austria getestet werden und sich in der Folge mal eine deutsche Rebschule als Vermehrer findet. Ist mein Verdacht richtig?die sache ist wieder nicht ganz so einfach.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Ich vermute mal, Herr Weis ist ein privater, hauptberuflicher Rebenzüchter, der seine Neuzüchtungen an interessierte Vermehrer verkaufen will und weniger Interesse daran hat, einzelne Reben zu vermarkten. Trotzdem wäre es interessant, ein paar seiner Sorten mal auszuprobieren. Vielleicht kommt man ja doch irgendwie ran.
Re:Tafeltrauben 2008
@siebensteinOb privat oder nicht - im Prinzip wird das Geschäftsprinzip so sein. Da Herr Weis das schon viele Jahre bzw. Jahrzehnte macht, muss er ja in dieser Zeit irgendwelche Einnahmen aus seiner Geschäftstätigkeit gemacht, d.h. Lizenzen verkauft haben. Wenn das so wäre, dann müssten wenigstens einige der Züchtungen einen Lizenznehmer , sprich Rebveredler gefunden haben. Da ich vermute, dass Lizenzgebühren pro verkaufter Rebe vereinbart werden, bedeutet dies, dass Herr Weis daran interessiert sein müsste, dass der Rebveredler möglichst viele Stück verkauft. Dann müsste Herrn Weis daran gelegen sein, auf die entsprechenden Rebveredler hinzuweisen. Ich staune, dass auf den Internetseiten keine benannt sind bzw. er keine Rebveredler benennen will (oder kann). Valentin Blattner verweist ja auch bei jeder Gelegenheit auf seinen Partner Philippe Borioli, der in seiner Rebschule die von VB gezüchteten Sorten vermehrt.Wenn die gezüchteten Sorten nicht lizensiert werden konnten, dann frage ich mich, wie das ganze Unternehmen über Jahrzehnte wirtschaftlich funktioniert hat. Deshalb auch meine Vermutung, dass Herr Weis über den Umweg über deutsche Tafeltraubenfreaks eine Nachfrage nach seinen Sorten in Deutschland initiieren will, so dass sich ein deutscher Rebveredler für eine Lizenznahme entscheidet. Aber das ist eben alles Spekulation.Vielleicht könnte trauben-freund Dir und mir zumindest in einer PM mal mitteilen, was er im Telefongespräch mit Herrn Weis erfahren hat. Offenbar legt Herr Weis Wert auf Vertraulichkeit.Vielleicht hätte Herr Weis ein paar Reben pro Tafeltraubensorte der bayrischen LWG zur Verfügung stellen sollen. Wenn sich diese Sorten beim Tafeltraubentag geschmacklich und optisch bewähren, würde sicherlich damit auch das Interesse einer deutschen Rebschule an einer Lizenznahme geweckt werden.
Re:Tafeltrauben 2008
Mit wem hast du denn gestern gesprochen?1999Mit 31. März tritt J. WEISS in den Ruhestand, und mit 1. Juli wird der bisherige Leiterdes Institutes für Obstbau, Hofrat Dipl.-Ing. KARL VOGL, zum Leiter der Anstaltbestellt.Hab die Info hier her:http://hbla.weinobstklosterneuburg.at/u ... iss-05.pdfhab gerade angerufen bei hr. weiss. die sache ist wieder nicht ganz so einfach. ich möchte das aber auch nicht öffentlich im forum alles diskutiern.wer interesse an einer der sorten oder mehreren hat soll sich per PN an mich wenden.es ist fraglich, ob und wieviel von den sorten zu bekommen sind. ich werd mich wohl um 2-3 sorten bemühn um zu schaun wie gut seine züchtungen sind . perlette* zala oder auch seyval* bouvier oder ottonell hört sich recht gut an. manche sind optisch auch recht schön.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@SandorMeinst Du, dass J. Weiss und Georg Paul Weiss identische Personen sind?@ dietmarWoher weißt Du, dass Herr Weiss nur von der Züchtung von Reben lebt? Kennst Du ihn persönlich?VGGiaco
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
ich sprach zuerst mit der frau weiss ("ich bin die oma") und dann mit j. weiss persönlich.mit dem ruhestand kann gut sein, machte nicht mehr den jüngsten eindruck.@dietmarMcGregorreife.....7 tage nach esther, fast 14 tage vor m.bleugroße trauben, große ovale beeren, gelb , teilweise rosaleichter muskatgeschmackpilzfestprimareife..........zeitgleich mit m. bleugroße trauben, mittlere leicht ovale, fleischige beeren, tiefblauhält sich sehr lang am stock (gut 6 wochen)fruchtiger, sehr süßer geschmack, mildetwa 500-750g trauben im schnittsehr fruchtbarhttp://www.magix-photos.com/mediapool09/57/C4/ ... B5FFD8.jpg