News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890746 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Kiesgarten - Gravel garden

moreno » Antwort #1875 am:

... Im nächsten Jahr herrscht hier vielleicht wieder das reine Chaos. Blackbox-Gardening läßt grüßen...
The design process inevitably evolves over time (P.Oudolf) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #1876 am:

not allways and not in any case. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1877 am:

Noch einige Details von heute:BildDigitalis parvifloraIch hatte einige Pflanzen vor 4 Jahren gepflanzt. Erst schienen sie verschwunden zu sein. Letztes Jahr entdeckte ich viele Sämlinge an mehreren Stellen im Beet. Jetzt bin ich glücklich über so viele schöne, blühende Pflanzen.
Dank Till Hoffmann habe ich jetzt gelernt, welcher Fingerhut hier tatsächlich wächst, eben nicht D. parviflora, sondern Digitalis cariensis subsp. trojanaGut erkennbar ist diese Art an den großen weißen Blütenzungen (siehe Foto). Digitalis parviflora weist diese Blütenzungen nicht auf.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1878 am:

Anm.: diese Digitalis cariensis subsp. trojana gibt es übrigens in der Staudengärtnerei im Odenwald...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #1879 am:

hier kommt jetzt mein Digitalis trojana Digitalis trojanavom 5. Juli 2009
diese Pflanze hatte ich 2008 von Andreas Kirschenlohr.
pearl hat geschrieben:Mist, ich habe mich völlig in meinem Bildersalat verheddert. Alles mögliche habe ich gefunden, bloß kein einziges Digitalis Bild, das ich beschriftet habe. Also nächstes Jahr!:Digitalis ferruginea, Digtalis lanata und Digitalis trojana Digitalis parvifloraDigitalis lutea und D. grandiflora sind in meinem Garten nicht der Mühe wert. Ich habe sie rausgeschmissen. Aber die anderen vier sind so lohnenswerte Pflanzen, weil sie schöne Grundrosetten bilden und D. parviflora noch bis in den Spätherbst nachblühte mit immer neuen Blütenständen.
nur Digitalis parviflora ist tatsächlich in meinem Garten der Mühe wert gewesen, weil die Pflanze immer noch da ist und immer noch blüht, auch jetzt. Digitalis ferruginea und Digitalis trojana werden möglicher in einer anderen Gartensituation durch Aussaat eine Bereicherung sein. Das hat in meinem Garten nicht funktioniert. Im Kiesgarten ist es sicher sehr erfolgreich. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1880 am:

Sehr interessant, Danke !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #1881 am:

hier mein Digitalis parviflora, Tochterrosetten kommen gut in Töpfen. Den Bestand möchte ich vergrößern. Mein Eindruck ist auch, dass dieser Fingerhut lehmigen frischen Boden bevorzugt und weniger Probleme mit Nässe hat.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

lord waldemoor » Antwort #1882 am:

dann von mir ein bild von parvifl.milchschokoladesämlinge brauchten fast 3 jahre um zu blühnups pearl war um 2 min.schneller
Dateianhänge
lilien_061.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

jutta » Antwort #1883 am:

Digitalis im Kiesgarten? :D dachte immer die mögen guten Humus?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1884 am:

Digitalis im Kiesgarten? :D dachte immer die mögen guten Humus?
Nicht die oben genannten, die aus Steppenregionen Asiens kommen.
Liebe Grüße

Jo
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #1885 am:

Bei uns auf dem Kiesplatz vor dem Haus in praller Sonne, ohne Humus siedelt nun schon im 3.Jahr eine kleine Kolonie von gelben Digitalis. Irgendwann war eine Vorhut da, ein zägliches Pflänzchen und anscheinend konvenierte die Situation. Die müssen irgendwo im Schotter ein bisschen Erde von gefallenen Laub gefunden haben- und los gings. Es wird nicht gedüngt, nicht gegossen, nix gemacht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1886 am:

Es gibt sogar einen halbstrauchigen (!) Fingerhut aus Spanien, Digitalis obscura. Für trockene Stellen mit Stein. Ich kann nächstes Frühjahr berichten, ob sie bei mir den Winter übersteht.Ein Star momentan im Kiesgarten:Nein, nicht Herr Wanze, sondern das Farbspiel eines Doldenblütlers.Wer kennt ihn?
Dateianhänge
Auf_der_Pflanze_ne_Wanze.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #1887 am:

Also die Wanze könnte ein croque-mort sein.... die Pflanze: keine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

knorbs » Antwort #1888 am:

Es gibt sogar einen halbstrauchigen (!) Fingerhut aus Spanien, Digitalis obscura. Für trockene Stellen mit Stein. Ich kann nächstes Frühjahr berichten, ob sie bei mir den Winter übersteht.
der ist absolut winterhart. standort vollsonnig in kalksteinigem boden. manche verabschieden sich nach einigen jahren, andere halten wunderbar. also sämlinge ziehen + ausprobieren. die auslese erledigen sie selber.Digitalis obscura
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1889 am:

@Knorbs,danke für das schöne Foto. Diesen Fingerhut kannte ich noch nicht, der sieht wirklich toll aus.Den werde ich erwerben!
Liebe Grüße

Jo
Antworten