Seite 126 von 159

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 10:38
von Elke
Gänselieschen,
gibt es denn keine Möglichkeit, die Weihnachtskakteen direkt an der Nordseite des Hauses an die Wand zu stellen, sodass sie bei häufigen und starken Regenfällen nicht so viel Wasser abbekommen? Allerdings darf man sie dann auch nicht vertrocknen lassen.

Viele Grüße
Elke

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 12:08
von Gänselieschen
Nordseite grad nicht, aber mir fällt für's nächste Jahr bestimmt was ein. Dort, wo ich die Töpfe hingehängt hatte, lief immer mal die Dachrinne über und sie schwammen herum....

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 12:31
von Kasbek
So, jetzt geht's auch bei mir los, und der im Büro ist, weil er am wärmsten steht und auch Ende Oktober als erster nach drinnen geräumt wurde, wie immer der erste.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 12:31
von Kasbek
Im Detail :D

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 14:22
von Gänselieschen
Schön! Wenn es bei dir erst jetzt losgeht, dann sind meine wohl doch recht früh dran. Die standen den ganzen Sommer draußen und jetzt auf nem südöstlichen Fensterbrett, aber da ist noch ein Baum vor....

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 15:49
von Kasbek
Das wird eher sortenbedingt sein: In meinen glattrandigeren steckt mehr Erbmaterial der später blühenden Schlumbergera russelliana, in Deinen gezackteren mehr von der früher blühenden S. truncata. So hat's zumindest Zwiebeltom hier auf S. 82 in #1226 erklärt:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39020.1226.html

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 20:50
von Elke
Kasbek, das wird sicherlich eine wunderbare Pracht bei Dir sein, wenn viele Blüten aufgegangen sind.

Von einem lieben Forumsmitglied habe ich vor kurzem Ableger von Schlumbergera x buckleyi bekommen, da die Hybriden bei mir Weihnachten immer schon ausgeblüht hatten und ich gern einen in dieser Zeit blühenden Weihnachtskaktus haben wollte.

In diesem Jahr machen die gelb blühenden Pflanzen ihrem Namen alle Ehre, denn sie beginnen gerade erst mit der Blüte und es sind jetzt noch viele Knospen vorhanden, die dann hoffentlich nicht abfallen.

Viele Grüße
Elke

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 20:59
von Zwiebeltom
Kasbek hat geschrieben: 9. Dez 2016, 15:49
Das wird eher sortenbedingt sein: In meinen glattrandigeren steckt mehr Erbmaterial der später blühenden Schlumbergera russelliana, in Deinen gezackteren mehr von der früher blühenden S. truncata. So hat's zumindest Zwiebeltom hier auf S. 82 in #1226 erklärt:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39020.1226.html


Interessant finde ich, dass dein Schlumbergera x buckleyi (dafür halte ich ihn wegen der wenig gezackten Phyllokladien und der fast radiärsymmetrischen Blüten) jetzt schon blüht. Nach meiner Erfahrung sind die eigentlich erst nach Weihnachten dran.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 21:27
von lord waldemoor
meine buck. blühen eher zu ostern als an weihnachten, stehn aber auck kühl

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2016, 21:40
von uliginosa
cornishsnow hat geschrieben: 1. Dez 2016, 00:09
Die gelben und orangen sind auch besonders schön, mit etwas Glück sind sie aber in Blumenläden und Baumärkten zu bekommen, hier hab ich zumindest orange und lachsfarbene bei Blume 2000 gerade gesehen, waren auch recht große Pflanzen. Es lohnt sich ab Ende Oktober Regelmäßig die jeweils üblichen Verdächtigen abzuklappern, selbst Edeka und die anderen Discounter haben immer mal wieder welche im Angebot. ;)

Gelbe sind leider recht selten, die wunderschöne 'Bruxas Brazil' würde mich auch noch reizen... und 'Samba Brazil', als eine der wenigen dreifarbige Sorten, ist eine Wucht! :D


Oh, schade, gerade gestern bin ich an Blume 2000 vorbeigelaufen. Draußen hatten sie (natürlich) nur Koniferengrün und Christrosen.

Gänsel, ganz schön eng auf deiner Fensterbank. Die indische Kombi, orange-pink ist echt beeindruckend!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 10. Dez 2016, 09:20
von Elke
lord hat geschrieben: 9. Dez 2016, 21:27
meine buck. blühen eher zu ostern als an weihnachten, stehn aber auck kühl
[/quote]
Lord,
ich habe den Eindruck, dass Du ideale Bedingungen für Klivien hast.


[quote author=uliginosa link=topic=39020.msg2772625#msg2772625 date=1481316058]
Oh, schade, gerade gestern bin ich an Blume 2000 vorbeigelaufen. Draußen hatten sie (natürlich) nur Koniferengrün und Christrosen.

Uliginosa,
so tapfer wie Du hätte ich nicht daran vorbeigehen können. ;D



Dieser gelbblühende Weihnachtskaktus 'Outono Brazil' in der Antwort #154 sieht recht verheißungsvoll aus. Ich habe ihn im Dez. 2014 aus einzelnen Phyllokladien gezogen.

Viele Grüße
Elke


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 10. Dez 2016, 22:27
von häwimädel
Elke hat geschrieben: 9. Dez 2016, 10:05

Hawiemädel, ich habe einige Weihnachtskakteen in grobe(!), dunkle Kokosfasern (husk chips) gepflanzt, wie man sie hier oder in Geschäften mit Terrariumbedarf finden kann und nicht in Pinienrinde. Pinienrinde habe ich unter anderem bei einigen Klivien verwendet.

Die Weihnachtskakteen wachsen bei mir darin sehr gut; die Klivien übrigens auch. Der Nachteil ist nur, dass man immer eine leichte Düngerlösung bei jedem Gießen oder einen Langzeitdünger verwenden muss, weil diese groben Kokosfasern keine Nährstoffe enthalten, da sie häufig für Reptilien oder andere Tiere als Einstreu verwendet werden. Orchideen gedeihen darin auch sehr gut.
...
Viele Grüße
Elke


Elke, danke für die ausführliche Erklärung. Ich versuche, es mir diesmal zu merken :-[
Kokos - Kaktus
Pinie - Clivie :D

Schön sind Eure Blüten, meine sind schon wieder damit durch :(


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 12. Dez 2016, 12:45
von Kasbek
Zwiebeltom hat geschrieben: 9. Dez 2016, 20:59
Interessant finde ich, dass dein Schlumbergera x buckleyi (dafür halte ich ihn wegen der wenig gezackten Phyllokladien und der fast radiärsymmetrischen Blüten) jetzt schon blüht. Nach meiner Erfahrung sind die eigentlich erst nach Weihnachten dran.


Das trifft auf die meisten meiner Exemplare (die mit einer Ausnahme [eines 2015 im K..fl..d erworbenen kleinen weißen mit stark gezackten Phyllokladien, das aber eine kalte Nacht im ungeheizten Gewächshaus, welches als Zwischenlager diente, wohl nicht überstanden hat] alle von zwei alten Mutterpflanzen abstammen, und auch diese beiden sind vermutlich genetisch identisch und die eine ein Ableger der anderen) auch zu. Nur dasjenige im Büro, das dort ziemlich viel Wärme und zusätzlich zur Sonneneinstrahlung in Südfensternähe auch noch ziemlich viel Kunstlicht bekommt, ist grundsätzlich sehr früh dran, zumal es im Herbst auch früher als die anderen von outdoor nach indoor geräumt wird. Da nicht jedes Jahr das gleiche Exemplar im Büro steht, der Rhythmus aber jeweils ähnlich ist, ist das also von den Standortbedingungen abhängig und nicht exemplarspezifisch. Die Exemplare zu Hause brauchen alle noch mindestens eine Woche bis zum Aufblühen, bei den letzten sieht man gerade erst die Knospenansätze, so daß die erst weit im Januar zu blühen beginnen werden.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 12. Dez 2016, 12:58
von Gänselieschen
Nun ist ziemlich schnell die helle Knospe aufgegangen. Es ist eine fast weiße mit pinkfarbenen Staubgefäßen und noch bissel Innenleben. Foto kommt später. Auch wieder nicht gelb - aber diese ist auch wunderschön.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 14. Dez 2016, 21:00
von Elke
Da kommt Freude auf!