News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332539 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1875 am:

ein neues Projekt. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1876 am:

Wiesensalbei (Salvia pratensis) am Standort in mehreren Farbvarianten.
Bild Bild Bild Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1877 am:

Ich hab paar Jahre gebraucht um die fast alle zu sehen
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1878 am:

Eigentlich wollten wir Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) zählen aber es sind nur ganz wenig in diesem Jahr vorhanden. Wahrscheinlich hat sie der spätfrost beim Austrieb geschädigt.
So haben wir auch noch Weidenblättriger Alant (Pentanema salicinum) bestaunen können.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1879 am:

oder Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)
Bild
Dateianhänge
DSC02394.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1880 am:

Solche Flächen sind hier schon lang ausgerottet.

Dafür haben wir die Tage Frauenschuh-Orchideen hinterm Dorf besucht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1881 am:

Bei uns haben wir einen Bestand eingezäunt um sie vor Klau zu retten.
Dort waren wir im Mai 2022
https://photos.app.goo.gl/B6TygkoHSzCMufmL8
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1882 am:

Einen Frauenschuhbestand
hab ich in meiner Freizeit mit meinem Holz etwas abgesichert, mit auf den Boden gelegten Stämmen (genehmigt).
....Und sogar der Club der ehrwürdigen Ordensschwestern im Ruhestand schwingt sich drüber....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Dabra » Antwort #1883 am:

Hier im Salzland gibt es noch schöne Bestände mit Ackerrittersporn. Im Garten habe ich auch einige Stauden.
Dateianhänge
P1040113.JPG
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1884 am:

Gerade zurück von einer Wanderung im örtlichen Waldgebiet. Türkenbundlilien gab es reichlich. :D
Dateianhänge
IMG_6744.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1885 am:

Von relativ blass…
Dateianhänge
IMG_6745.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1886 am:

… bis intensiv gefärbt.
Dateianhänge
IMG_6746.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1887 am:

Rein weiße habe ich leider nicht entdeckt, einige mit merkwürdigem Beige.
Dateianhänge
IMG_6743.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1888 am:

Wenige mit sehr vielen Tupfen.
Dateianhänge
IMG_6738.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1889 am:

Viel blüht zur Zeit nicht. Interessant waren noch Aconitum lycoctonum.
Dateianhänge
IMG_6748.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten