News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Von Polystichum setiferum gibt es so viele Sorten, da wird's schwierig für mich mit einer Bestimmung nach Foto.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich kann Dir auch ein Pflänzchen schicken. 

- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Liegt vielleicht nicht nur am Farn........................Die Bilder im Netz sehen alle üppiger und aufrechter aus. Meiner liegt eher flach.

Gruß Arthur
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das kann seeehr gut sein. ;DEr steht recht trocken (von den Vorbesitzern gepflanzt) und kennt keinen Dünger. 

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
dieser vielleicht-wahrscheinlich-'herrenhausen' soll auch eher flach wachsen, sagte seine besitzerin:
sieht aber mehrfacher geteilt aus als ninas, oder?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Flach und breit liegend passt schon für Herrenhausen. Allerdings scheint deiner wirklich zu locker zu sein und passt eher in die Divisilobum Gruppe. Dazu muss man wissen, dass gerade Herrenhausen (wie auch Dahlem) dauernd über Sporen vermehrt werden. Originalpflanzen finden sich eher selten im Handel und sind dementsprechend teuer. Die Absporungen variieren natürlich und weichen oft sehr stark von der Ausgangspflanze ab. Ist so wie bei alten Kopierern. Man macht eine Kopie von der Kopie und dann wieder eine Kopie von der Kopie...Ich würde den als Divisilobum (ev. ex. Herrenhausen) ansprechen.
plantaholic
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ah, merci – in diesem fall ist absporung oder bulbenvermehrung ungewiss, die mutterpflanze soll von einem bekannten potsdamer gartenfex stammen – insofern wäre es dann in meiner liste "(polystichum setiferum) divisilobum ex gds berlin ex näser, erhalten als 'herrenhausen'"... Ich würde den als Divisilobum (ev. ex. Herrenhausen) ansprechen.


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hatte damit zwar Nina gemeint, aber deiner tendiert schon in die richtige Richtung. Hattest du nicht letztes Frühjahr beim Leipziger Pflanzenmarkt einen mitgenommen? Das wär dann ein echter Herrenhausen gewesen. 

plantaholic
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ach so! :-[nein, im frühjahr wars ein laxum und im herbst dann ein dahlem und ein plumosum densum - den herrenhausen hatte ich unter körperlichen schmerzen stehen lassen müssen, alle taschen waren schon überladen. :Pdann eben polystichum setiferum 'herrenhausen' (cf.) ex gds berlin ex näser 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Alles klar!Ich würde den als Divisilobum (ev. ex. Herrenhausen) ansprechen.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Aber vielleicht hat ja Herr Näser einen echten Herrenhausen? Die gezeigten Wedelabschnitte tendieren schon stark in diese Richtung.dann eben polystichum setiferum 'herrenhausen' (cf.) ex gds berlin ex näser
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich gehe schon davon aus, dass Näsers Exemplar echt ist. Aber die Dame, bei der ZG und ich die Sämlinge/Sporlinge gekauft haben, hatte ja schon einen Näser-NachkömmlingAber vielleicht hat ja Herr Näser einen echten Herrenhausen? Die gezeigten Wedelabschnitte tendieren schon stark in diese Richtung.dann eben polystichum setiferum 'herrenhausen' (cf.) ex gds berlin ex näser


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
gerade weil die jungfarne unter der "mutter" aufgetaucht sind, mag ich eine sortenechte vermehrung aus bulbillen nicht gänzlich ausschließen... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
wir werden sehengerade weil die jungfarne unter der "mutter" aufgetaucht sind, mag ich eine sortenechte vermehrung aus bulbillen nicht gänzlich ausschließen...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Kleine Frage: Schneidet ihr bei den über den Winter Grüngebliebenen immer alles Laub weg, wenn der Neuaustrieb kommt?Sollte man oder kann man? (Das Laub vom Schmalen Schildfarn ist ganz unversehrt geblieben.)